Workshop PV-Modultechnik: Technische Innovationen im Überblick
Bereits zum zehnten Mal laden TÜV Rheinland und die Energieagentur NRW die Solarbranche zum Workshop Photovoltaik-Modultechnik in Köln. Am 28. und 29. November 2013 werden rund 400 Fachleute aus der Branche zum Austausch über neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik erwartet.
Bereits zum zehnten Mal laden TÜV Rheinland und die Energieagentur NRW die Solarbranche zum Workshop Photovoltaik-Modultechnik in Köln. Am 28. und 29. November 2013 werden rund 400 Fachleute aus der Branche zum Austausch über neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik erwartet.
Auch wenn sich das Programm mit Innovationen und neuen technischen Trends beschäftigt, wollen die Fachleute im Rahmen der zweitägigen Konferenz auch einen Blick zurückwerfen. So wird TÜV Rheinland eine Ausstellung mit PV-Modulen und -Technologien aus den vergangenen drei Jahrzehnten präsentieren.
"Als wir 2004 mit der ersten Konferenz gestartet sind, lief das 100.000-Dächer-Programm der Bundesregierung gerade aus. Der Boom der Solarenergie begann. Heute ist Photovoltaik anerkannt und etabliert. Modul- und Anlagentechnik bieten aber noch zahlreiche Erfordernisse und Ansätze zur Innovation“, so Willi Vaaßen, Geschäftsfeldleiter Solarenergie von TÜV Rheinland.
Dies spiegelt sich auch im Programm wider. Schwerpunkte sind die Marktentwicklung, technische Entwicklungen bei Modulkomponenten, neue Prüf- und Messmethoden, Qualitätssicherung sowie Anwendung, Handhabung sowie Installation.
Ort: Rheinland Saal, TÜV Rheinland, Am Grauen Stein, 51105 Köln-Poll
Teilnahmegebühr: 420 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung und Abendbuffet)
Ansprechpartner für weitere Informationen und Buchung:
Bettina Mayrose, TÜV Rheinland, Telefon: 0221 806-5263, E-Mail: konferenzanmeldung@de.tuv.com