
Internationaler Frauentag
Wer erfand den Scheibenwischer?
Nicht die Herren Daimler oder Benz dachten an klare Sicht beim Fahren, sondern Mary Anderson. Zum Internationalen Frauentag erinnert ep an sechs Erfinderinnen und Technikerinnen – stellvertretend für alle Frauen, die sich in der Männerwelt der Ingenieure behaupten müssen.
Mary Anderson, 19. Februar 1866–27. Juni 1953, USA: Erfinderin des Scheibenwischers
Bauunternehmerin, Winzerin, Rancherin – Mary Anderson besaß viele Talente. Doch eine Erfindung machte sie berühmt. Als sie im Winter 1902 die Stadt New York besuchte und in die Straßenbahn stieg, bemerkte sie, dass der Fahrer mit offener Windschutzscheibe fuhr. Aufgrund des Eisregens hätte er durch die Scheibe keine klare Sicht gehabt.
Nach der Rückkehr in ihre Heimatstadt Birmingham (Alabama) skizzierte sie eine handbetriebene Anlage, die die Windschutzscheibe frei hielt. Ein lokales Unternehmen baute ein funktionstüchtiges Modell, und 1903 wurde ein 17-jähriges Patent für die Scheibenwaschanlage auf ihren Namen ausgestellt.
Andersons Gerät bestand aus einem in der Nähe des Lenkrads angebrachten Hebel, mit dem der Fahrer bei Bedarf auf der Windschutzscheibe einen gefederten Schwingarm mit einem Gummiblatt in Bewegung setzen konnte. Anschließend kehrte der Schwingarm wieder in die Ausgangsposition zurück.
Die erste Scheibenwaschanlage war erfunden.
In der Automobilindustrie wurde das grundlegende Design Andersons später als Vorlage für die Serienausstattung mit Scheibenwischern übernommen.