Skip to main content 
Darstellung der Schaltzeichen: a) richtig; b) falsch (Foto: Müller/ep)
Aus- und Weiterbildung | Grundwissen | Fachwissen

Aus dem Facharchiv: Fachbegriffe aus der Elektrotechnik

Was versteht man unter Schaltstück?

26.06.2019

Kombination aus dem beweglichen oder feststehenden Kontaktstück und dessen Halterung (Kontaktstückträger) zur Herstellung oder Trennung elektrischer Verbindungen in Schaltgeräten und dergleichen.

Seiten

Schaltstücke (engl. switching pieces) werden mitunter auch „Schaltglieder“ (engl. swit-ching elements) genannt.

Allgemeines

Schaltstücke sind dazu bestimmt, durch gegenseitiges Berühren der Kontaktstücke (engl. contact pieces) Strompfade zeitweilig zu schließen und geschlossene Strompfade wieder zu öffnen. Schaltstücke werden deshalb auch „Schaltkontakte“ , bei Steckvorrichtungen meistens „Steckkontakte“ oder nur „Kontakte“ genannt.

Die Darstellung von Schaltkontakten auf Schaltplänen u. dgl. erfolgt grundsätzlich in der Ausgangsstellung (Ruhezustand) der Kontakte. (Schalt-) Kontakte sind immer etwas Körperliches, z. B. Haupt-, Steuer- oder Hilfskontakte. Der „elektrische Kontakt“ – die Verbindung zweier oder mehrerer der Stromleitung dienender Teile – ist hingegen ein Zustand und somit immateriell. Die Fachbegriffe „Kontakt“ und „elektrischer Kontakt“ sind definitorisch folglich nicht identisch und deshalb grundsätzlich nicht austauschbar. Das Gleiche gilt übrigens auch für „Widerstand“ (Bauelement) und „elektrischer Widerstand“ mit der Maßeinheit Ohm (Ω). Elektronische Schalter (engl. electronic switches), z. B. Thyristoren, haben keine Kontaktstücke, sind also kontaktlos. Trotzdem sind diese Halbleiterbauelemente in der Lage, einen „elektrischen Kontakt“ herzustellen.

Ausführung


Seiten