Nacht der Technik in Koblenz
Am 9. November heißt es in Koblenz wieder: Auf zur Nacht der Technik (NdT) bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz! In den Berufsbildungszentren und auf dem Freigelände der HwK in der August-Horch-Straße 6-8 in Koblenz findet das Event der besonderen Art zum achten Mal statt.
Am 9. November heißt es in Koblenz wieder: Auf zur Nacht der Technik (NdT) bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz! In den Berufsbildungszentren und auf dem Freigelände der HwK in der August-Horch-Straße 6-8 in Koblenz findet das Event der besonderen Art zum achten Mal statt.
Ab 13 Uhr bis eine Stunde nach Mitternacht laden Veranstaltungen, Vorträge und Vorführungen Jung und Junggebliebene zum Informieren, Staunen und Mitmachen ein.
Raumfahrt und Fliegen sind ein Schwerpunktthema der NdT. Prominente Wissenschaftler und Experten, unter ihnen Dr. Sigmund Jähn, der als erster Deutscher ins All gestartet ist, informieren, wie Raumfahrt gestern, heute und morgen funktioniert. Dabei gewinnt auch die zunehmende Verseuchung der Erdumlaufbahnen mit Raumfahrtmüll an Bedeutung.
"Hallo, ist da jemand?!", heißt es, wenn Dr. Nadya Ben Bekhti von der Universität Bonn auf die Suche nach intelligenten, außerirdischen Lebensformen geht. Konkret untersucht sie die Entwicklung von Galaxien im Universum, in denen sich Leben erst bilden kann. Die Bedeutung der Schwerkraft für Wachstum und Entwicklung von Organismen lässt sich nur in Schwerelosigkeit erforschen. Dr. Markus Braun vom DLR – Forschung unter Weltraumbedingungen in Bonn erklärt anschaulich, wie das geht.
Kann Strom aus den Wüsten Nordafrikas einen Beitrag zur Stromversorgung in Europa leisten? Eine wesentliche Rolle sollen dabei solarthermische Kraftwerke spielen, die aufgrund ihrer Technologie in der Lage sind, Strom auch dann zu produzieren, wenn die Sonne nicht scheint. Grundlagen und den Stand der Technik dieses Konzepts erläutern Experten vom DLR – Institut für Solarforschung Köln.
Der Wandel zur Elektromobilität ist ein langer Prozess. Professor Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Leiter des Projekts Elektromobilität in der zentralen Forschung der Siemens AG, referiert zu "Chancen der eMobilität". Dabei geht es um die Entwicklung von Antriebskonzepten für Elektroautos und Lösungen zur Steuerung der Kommunikation zwischen Auto und Netz.