+++ News +++ Light + Building
Light + Building: Was war, was ist und was wird sein?
Zum Juli 2020 hat Maria Hasselman den Staffelstab der Light + Building an Johannes Möller übergeben. Und das – wie sich das im Hochleistungssport gehört – im Sprint. Zeit genommen haben sich der bisherige und der künftige Kopf der Weltleitmesse trotzdem. Und zwar für ein Interview, miteinander.
Johannes Möller:
Maria, als sich ZVEI und ZVEH im Jahr 1999 dazu entschlossen haben, eine Veranstaltung in Frankfurt am Main zu unterstützen, wurde die Light + Building geboren. Du hast die Ereignisse von Anfang an begleitet. Wie fühlt sich die Entstehung einer Weltleitmesse an?
Maria Hasselman:
Ich war damals Verkaufsreferentin und durfte aus der ersten Reihe mitverfolgen, wie die Light + Building entstanden ist – Produktgruppen, Sonderschauen, Top-Themen. Es war auch im übertragenen Sinne elektrisierend.
Johannes Möller:
Was hat Dich seinerzeit am stärksten beeindruckt?
Maria Hasselman:
Eigentlich zwei Dinge: Zum einen fand und finde ich den Mut der Industrie, mit der Light + Building eine internationale Branchenplattform aufzubauen und konsequent zu unterstützen, bewundernswert bis visionär. Zum anderen freue ich mich, dass die Besucher das Konzept so gut annehmen. Der Hunger nach Neuigkeiten auf Seiten des Handwerks, der Planer, der Architekten und natürlich des Handels ist ungebremst – in Zeiten von Corona womöglich sogar noch stärker.
Johannes Möller:
Kannst Du ein Beispiel für ein Produkt nennen, das die Besucher in 20 Jahren Light + Building am offensichtlichsten zum Staunen gebracht hat?
Maria Hasselman:
Ein spezifisches Produkt aus einem so gewaltigen Angebot herauszupicken fällt mir schwer. In jedem Fall aber hat die LED-Technik für einige offene Münder gesorgt. Die lichtemittierenden Dioden gab es zwar schon in den Sechzigern, aber erst im neuen Jahrtausend wurden sie so weiterentwickelt, dass sie zum adäquaden Ersatz für Leuchtmittel im Alltagsgebrauch wurden. Das Glühlampen- und später Halogenverbot hat sicher entscheidend dazu beigetragen.
Johannes Möller:
Was hat LEDs gegenüber herkömmlicher Beleuchtung so interssant gemacht – der geringe Stromverbrauch?