Skip to main content 
Gebäudesystemtechnik | Licht- und Beleuchtungstechnik | Veranstaltung | Elektrotechnik

Light+Building-Vorschau in Hamburg und München - Erste Einblicke in die Trends und Neuheiten

ep3/2014, 1 Seite

Am 30. März 2014 wird die im Zweijahresrhythmus stattfindende internationale Messe Light+Building eröffnet. Auf zwei Veranstaltungen in Hamburg und in München gaben Unternehmen der Lichttechnik und Gebäudeautomation kürzlich einige Einblicke in die Schwerpunkte des Ausstellungsgeschehens.


BRANCHE AKTUELL 158 Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 3 ingenieure. Schüler und Studierende finden hier wichtige Informationen zum Studienverlauf, Praktikumsmöglichkeiten, Auslandssemestern oder zu dualen Studiengängen. Außerdem informieren die Autoren über die vielfältigen Aufgabenfelder in Wirtschaft und Wissenschaft und zeigen anhand von Praxisbeispielen, an welchen Produkten und Technologien die Ingenieure in der Energie- und Informationstechnik, der Mikro- und Nanotechnologie oder in der Automobilbranche arbeiten. Ein Firmenverzeichnis listet Unternehmen, die Nachwuchskräfte suchen, und deren Ansprechpartner aus der Personalabteilung auf. Tipps zur Bewerbung und zum Berufseinstieg runden den Ratgeber ab. Das Buch kann beim VDE kostenlos über www.vde.com/arbeitsmarkt angefordert werden. Neuer Geschäftsführer bei Hagemeyer Florian Wacker verantwortet seit Jahresbeginn die Position des Geschäftsführers Supplier Relationship Development (SRD) und Marketing beim Elektrogroßhandelsunternehmen Hagemeyer Deutschland. In dieser Position leitet er die Bereiche Einkauf, Category Management, Disposition, Produktdatenmanagement und Marketing. Wacker ist seit 1998 bei Hagemeyer tätig; seit 2010 war er als Direktor Verkauf und Marketing für den Flächenvertrieb in Deutschland zuständig. Stabila Messgeräte unter neuer Leitung Dr. Ulrich Dähne wird zum 1. April 2014 die alleinige Geschäftsführung der Stabila Messgeräte übernehmen. Er folgt auf Dr. Wolfgang Schäfer, der das Unternehmen mehr als 14 Jahre leitete und in den Ruhestand geht. „Mit großer Freude, aber auch Respekt vor der Tradition und Marktstärke von Stabila blicke ich auf meine neue Aufgabe. Ich freue mich darauf, das Unternehmen und seine Produkte weiterzuentwickeln, mit der Zielsetzung, unsere Kunden mit noch mehr erfahrbarem Nutzen unserer Produkte immer wieder zu begeistern“, sagt Dähne. Light+Building-Vorschau in Hamburg und München Erste Einblicke in die Trends und Neuheiten Am 30. März 2014 wird die im Zweijahresrhythmus stattfindende internationale Messe Light+Building eröffnet. Auf zwei Veranstaltungen in Hamburg und in München gaben Unternehmen der Lichttechnik und Gebäudeautomation kürzlich einige Einblicke in die Schwerpunkte des Ausstellungsgeschehens. Die beste Energie ist die, die nicht gebraucht wird Die unter der Bezeichnung Preview (Vorschau) durchgeführte Veranstaltung war eine Vorinformation für Pressevertreter in Form von kurzen, meist produktbezogenen Vorträgen, flankiert von Mini-Messeständen, auf denen ein kleiner Teil der Produkte zu sehen war. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion (Trend-Talk) der Thematik „Von der Digitalisierurng des Lichts zum Smart Building“. Einleitend informierte Maria Hasselman, die Projektleiterin der Light+Building, über das Leitthema der Messe „Explore Technology for live - die beste Energie ist die, die nicht gebraucht wird“. Top-Themen sind intelligente Nachhaltigkeit, zukunftsgerichtete Gebäude und Energiemanagements sowie Mensch und Licht. Bei der vergangenen Veranstaltung im Jahr 2012 lag die Zahl der Besucher bei fast 196 000 (davon 44 % aus dem Ausland), die der Aussteller bei 2300 (Auslandsanteil: 61 %). Diese Zahlen sprechen für die hohe nationale und internationale Bedeutung dieser Messe und dürften diesmal sicher noch darüber liegen. Neues in der Licht- und Beleuchtungstechnik Sicher ein Novum ist die Tatsache, dass Osram einen Teil der LED-Retrofittypen für den Glühlampentausch nunmehr auch in Deutschland fertigt, d. h. im eigenen Werk in Eichstätt. Begonnen wird in Kürze mit der LED-Lampe für den 40-W-Ersatz und Sockel E27 (Typ LED Superstar 6,5 W, 470 lm, dimmbar, klar und matt). Aus der Reihe der Leuchten dürfte die dimmbare und gut gestaltete LED-Büroleuchte als Pendelversion in der Bezeichnung Arktika-P Biolux besondere Aufmerksamkeit finden. Sie bildet eine Einheit direktstrahlend (LED 4000 K) und indirektstrahlend (6500 K), Systemleistung 65 W, Lichtstrom 6500 lm, einordnenbar im Komplex Mensch und Licht. Philips wird sich auf der Light+Building im neuen Standdesign unter dem Motto „Innovation+You“ präsentieren. Zu den Schwerpunkten für den Consumer-Markt werden die LED-Kerzen- und Tropfenlampen im Retrolook gehören, die den Ersatz/Austausch der Glühlampen-Alttypen bis 40 W ermöglichen. Für den Leuchtstofflampen-Tausch T8 wird eine LED-Retrofitlampe für EVG-Leuchten zu sehen sein, marktbezogen zunächst mit einem Typ für die L-Lampe T8 36 W (16 W, 1600 lm, 1200 mm), Bezeichnung LEDtube Instant Fit EVG. Osram und Philips treten auf der Messe mit ihren jeweiligen verbesserten OLED-Versionen auf, den gegenwärtig erreichten Stand gibt man mit 65 lm/W an. RZB wird mit der LED High Bay-Leuchte Ralite (für große Lichtpunkthöhen) dieses Sortiment vom Design her interessant gestalten, eine Leuchte in langer Röhrenform (bedingt durch den Kühlkörper). Toshiba, bislang mehr im Retail-Markt bekannt, präsentiert neben verbesserten LED-Retrofittypen auch LED-Leuchten für den Innen-und Außenbereich. Produktbezogen dürfte sich der Schwerpunkt im Bereich Licht mehr auf die LED-Leuchten verlagern. Neben einer sicher wieder großen Zahl neuer technischer Leuchten für innen und außen werden auch gute Designerleuchten für den Wohnraum und Objekte zu sehen sein, wie einige Modelle auf der Veranstaltung als Beispiele von Ben Q (Qidesign), Philips (Reihe Lirio) und RZB (Leuchten aus Muranoglas) zeigten. Einfache Montage und Bedienung Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion. Vorrangig ging es um die Einbindung des „neuen Lichts“ auch in neue Bereiche der Steuerung bzw. Gebäudeautomation. Wichtigste Schlussbemerkung dieses abschließenden Teils war die Botschaft „Keep it Simple“, d. h. die neuen Systeme müssen für den Installateur einfach zu montieren und auch für den Nutzer einfach zu bedienen sein. R. Schnor Auf zwei Preview-Veranstaltungen in Hamburg und in München zeigten Unternehmen der Lichttechnik und der Gebäudeautomation einige Neuheiten, die auf der kommenden Light+Building zu sehen sein werden Quelle: Typke

Autor
  • R. Schnor
Sie haben eine Fachfrage?