Skip to main content 
LED-Fluter für den Außenbereich; Werksangaben: 50 W, 4000 lm, Farbtemperatur 4800 K … 5500 K, Ausstrahlungswinkel 120°, Lebensdauer 50 000 h, Spannungsbereich 100 V … 277 V, 3 Jahre Garantie (Quelle: S. Fassbinder)
Licht- und Beleuchtungstechnik | Leuchten | Leuchtmittel | Lichtsteuerung | Komponenten (Vorschalt- und Steuergeräte) | Elektrosicherheit | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis

LED-Licht: Von der Innovation zum Stand der Technik (4)

27.05.2021

Die Effizienz-Debatte ist „durch“. Nachdem wir es geschafft haben, dass sich nur noch effiziente Leuchtmittel und Beleuchtungstechniken auf dem Markt 
befinden – ob nun durch Mode, auf Grund von EU-Verordnungen oder doch 
tatsächlich aus Vernunft – kann man sich endlich den anderen (grundlegenden) Eigenschaften des Lichts zuwenden.

Seiten

Leider wurde bei den im vorigen Teil behandelten Fällen zu den Mindestanforderungen an LED noch nicht der Umstand berücksichtigt, dass sich die Quantität des LED-Lichts stets erhöhen lässt, indem man an der Qualität knausert. Die neuesten Bemühungen der EU gehen deshalb dahin, den Farbwiedergabe-Index derart in der Formel zur Berechnung der Anforderungen an die Effizienz einzubauen, dass eine bessere Farbwiedergabe eine deutlich niedrigere Lichtausbeute zulässt – die bei einer LED allemal noch hoch genug ist! Die Diskussion währt indes schon einige Jahre.

EU-Regulierung an Lampen und 
Leuchten

Seit Juli 2018 steht nun endlich ein Vorschlag der EU-Kommission zur Diskussion, ab September 2021 die Leistungsaufnahme Pon  eines Leuchtmittels auf den dann maximal zulässigen Wert

zu begrenzen. Darin ist:


Seiten