Skip to main content 
Bild: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
Licht- und Beleuchtungstechnik | Leuchten | Leuchtmittel | Veranstaltung | Personen und Firmen | Innungen und Verbände

+++ News +++ Online-Symposium

Künstliches Nachtlicht – Traum oder Albtraum?

13.10.2021

Am 30. Oktober 2021 veranstaltet die LiTG ein interdisziplinäres Online-Symposium zum künstlichen Licht in der Nacht.

Seiten

Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. lädt am 30. Oktober 2021, 14:00-20:00, zum  interdisziplinäre Online-Symposium zum Thema "Künstliches Licht in der Nacht" ein.

Künstliches Licht kann nicht nur Orientierung in der Nacht schaffen – es kann auch Hinweise geben und Außenräume mit Atmosphäre belegen. Ob es Sicherheit gibt, bleibt fraglich. Die Duldung von Dunkelheit in der Nacht jedenfalls scheint weltweit eine große Herausforderung zu sein. Für die Natur, deren Teil auch wir Menschen sind, ist sie Notwendigkeit. Leiser Schein bis schrilles Blenden – Künstliches Nachtlicht wird vielfältig eingesetzt und immer wirkt es. Wenn es vernünftig und verantwortungsvoll eingesetzt wird, kann es verträglich sein. Im anderen Fall und in der Masse wirkt es schädlich und auch tödlich.

Im Rahmen eines Symposiums zeigen Fachleute verschiedener Disziplinen vielfältige Licht-Szenarien auf. Das Publikum ist aufgerufen, sich berühren zu lassen von den Vorträgen, Filmausschnitten, Bildern und Erzählungen. Die Teilnehmenden mögen selbst entscheiden und bewerten, was zu tun ist.

Im letzten Teil des Symposiums gibt es viel Gelegenheit zum Austausch auch kontroverser Überlegungen und eigener Erfahrungen. Zur Lösungsfindung soll angeregt werden.

Referierende
Anne Batisweiler, Innenarchitektin, Diplomdesignerin, Kinoplanung Batisweiler, Planung-Raum-Design, Beirätin LiTG e. V. Bezirksgruppe Südbayern
Thomas Klimiont, Dipl.Phys., Vorsitzender der Deutschen LichttechnischenGesellschaft e.V. (LiTG)
Dr. Annette Krop-Benesch, Chronobiologin, Buchautorin
Veronika Mayerböck, Lichtplanerin Alles oder Licht – Lichtplanung für Architektur, Museum, Bühne, Szenografie und Installation, Dozentin an mehreren Hochschulen, Forschung im Bereich Kognition und Raumwahrnehmung
Manuel Philipp, Physiker und Astronom, Gründer des Sternenparks Winklmoosalm
Dr. Sibylle Schroer, Wissenschaftliche Koordinatorin für den Themenbereich „Lichtverschmutzung“, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Dr. Andreas Segerer, stv. Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM), Vors. der Münchner Entomologischen Gesellschaft e. V. (MEG)
Dunja Storp, Kriminologin und Polizeiwissenschaftlerin Auf einen Blick:
30. Oktober 2021, 14:00-20:00
Online-Symposium "Künstliches Licht in der Nacht"


Seiten