Skip to main content 
Symbolbild: Wosunan / stock.adobe.com
Elektrotechnik | Installationstechnik | Schränke und Verteiler | Licht- und Beleuchtungstechnik

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Kennzeichnung von Betriebsmitteln (Leuchten)

05.11.2024

Wie werden verschiedene Arten von Leuchten normgerecht gekennzeichnet?

Seiten

Frage:
Wie würden Sie eine LED-Sicherheitsleuchte und eine Rettungswegleuchte als Betriebsmittel gemäß IEC 81346-2 [1] kennzeichnen? Für eine klassische Leuchte (Lampe, Glühlampe) schlägt die Norm „-EA“ vor. Wie sieht es bei einer LED (Röhre oder Panel) sowie den genannten Sicherheitskomponenten aus? Eine Praxisempfehlung für alle Komponenten im Gebäudesektor wäre sehr hilfreich. Früher wurden in Schaltplänen Leuchtmittel mit „-H“ und Schütze mit „-K“ gekennzeichnet. Auf einem Schütz im Schaltschrank stand z. B. „-5K2“ ⇒ Schaltplan Blatt 5, Schütz mit der Nummer 2. An einer Signallampe in der Tür stand „-13H8“ ⇒ Schaltplan Blatt 13, Signallampe mit der Nummer 8. Laut aktueller Norm würde sich beispielsweise die Bezeichnung „+A2-FC1“ aufgliedern in „+A2“ für den Einbauort (z. B. Schaltschrank A2 (+ für Ortskennzeichen) und „-FC1“ für Motorschutzschalter. Wie sieht es bei den Betriebsmitteln LED-Panel und LED-Sicherheitsleuchte aus? In der aktuell gültigen Norm IEC 81346-2 [1] finde ich keine Angaben, wie die Bezeichnungen lauten sollen.

Antwort:
Vorweg.
Da IEC-Standards nicht immer eins zu eins von Europa übernommen werden und um Differenzen zu vermeiden, möchte ich mich hier auf die europäische Norm EN IEC 81346-2 [2] bzw. auf die deutsche Ausgabe DIN EN IEC 81346-2 [3] beziehen.

Leider wird durch meine Ausführung das Problem des Anfragenden nur teilweise gelöst werden, da die normativen Festlegungen, für die Elektrofachkräfte aus meiner Sicht äußerst schwierig anzuwenden sind.

Fakt ist, dass der Anfragende bei seinen Beispielen sehr tief in die Strukturmöglichkeiten der DIN EN IEC 81346-2 [3] eingestiegen ist, d. h. bei einfachen Anlagen/Maschinen kann ein Referenzkennzeichen mit dem Vorzeichen „Minus“ und einem Buchstaben – nach DIN EN IEC 81346-2 [3] „Klassen“-, für die Art bzw. Wirkung des Betriebsmittels und mit einer Zählnummer, also z. B. „-F1“, ausreichend sein, siehe hierzu Abschnitt 6.2.1 der DIN EN 81346-1:2010-05 [4], wo folgendes ausgesagt wird: Die Gliederungsmerkmale (Vorzeichen) werden wie folgt angewendet:

„-“ Wird im Zusammenhang mit dem Produktaspekt des Objekts angewendet. Früher als Vorzeichen vor Art, Zählnummer, Funktion bezeichnet.


Seiten