Forschungsprojekt USeP
IoT-Systeme der nächsten Generation
Ein Verbund aus vier sächsischen Fraunhofer-Instituten arbeitet an einer technologischen Plattform, mit der auch kleinere Systemanbieter den wachsenden Entwicklungs- und Fertigungsaufwand für Elektronik der Zukunft meistern können.
In der Mikroelektronik verläuft die technologische Entwicklung immer rasanter. Das Internet der Dinge (IoT) ist jedoch für mittelständische Unternehmen elektronischer Lösungen mit fast unüberwindbaren Hürden verbunden. Ihnen fehlt derzeit oftmals der Zugang zu den Hochtechnologien der Mikroelektronik, um konkurrenzfähige Produkte herstellen zu können.
Unterstützung für Mittelständer
Für eine Mehrzahl von Konsumenten gehören besonders leistungsfähige Produkte, die präzise auf die jeweiligen Anwendungsfälle abgestimmt sind, mittlerweile zur Standardanforderung. Das Problem: Solche intelligenten und vernetzten Systeme benötigt man oftmals nur in kleineren Stückzahlen. Sie erfordern hochintegrierte technische Lösungen.
Mittelständige Unternehmen müssen zukünftig spezialisierte Technologien im Portfolio haben, da hierfür keine Standardhalbleiter verwendet werden können. Deren Entwicklungskosten sind allerdings für viele Betriebe viel zu hoch und die Entwicklungszeiten zu lang. Darüber hinaus bedarf es auch Mitarbeiter mit detailliertem Fachwissen sowie teurer Entwurfssoftware. Kleinere Unternehmen verfügen darüber oftmals nicht in ausreichender Form.