Skip to main content 
Bild: Schneider Electric
Gebäudetechnik | Inf.- und Kommunikationstechnik | Produkte | Personen und Firmen | Installationstechnik

Innovation Hub von Schneider Electric öffnet seine Tore

31.03.2023

Als eines von mehr als 20 Innovationszentren weltweit liefert der Showroom in Wiehl ab sofort tiefe Einblicke in digitale Welten rund um das Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen. Von der Planungssoftware über Schalterprogramme, Türkommunikation, Ladesäulen, Verteiler und Reiheneinbaugeräte bis hin zum Smart Home System – auf 360 m2 haben Kunden, Partner und Interessenten die Gelegenheit, Lösungen und Innovationen für den Wohn- und Zweckbau zu entdecken und erleben.

Seiten

Peking, Singapur, Paris, Berlin und jetzt Wiehl: Nun steht Kunden, Partnern sowie interessierten Fachbesuchern auch im nordrhein-westfälischen Wiehl ein Schneider Electric Innovation Hub offen. In einem modernen und interaktiven Ambiente werden zukunftsweisende Technologien rund um das „Zuhause der Zukunft“ sowie den „Gewerbebau der Zukunft“ erfahrbar. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Mit den Marken Merten, Ritto, ABN und Schneider Electric hat sich die Impact Company Schneider Electric als Komplettanbieter für Elektroinstallationslösungen in Wohn- und Zweckbauten etabliert. Der neue Innovation Hub Wiehl macht das umfassende Lösungsportfolio sowie die Produktion nun transparenter. Besucher erhalten eine detaillierte Demonstration der Innovationen und können sich aus erster Hand davon überzeugen, wie die Produkte und Lösungen den modernen Wohn- und Zweckbau flexibler und zukunftssicher machen.

Innovationsimpulse: Ein Ort der Erfahrung und des Wissenstransfers

Ganz am Puls der Zeit vermitteln Exponate und audiovisuelle Medien alles Wissenswerte rund um moderne Lebens- und Arbeitswelten – darunter das Wiser Smart Home-Sortiment oder intelligente KNX- Lösungen, wie das neue SpaceLogic KNX 7“ IP-Touch Panel oder die eConfigure-App. Auch intelligente Ladelösungen für das E-Auto (inkl. Lastmanagement), verschiedene Verteilerlösungen und Reiheneinbaugeräte von ABN, wie die RESI9 Leistungsschutzschalter, welche zum Teil aus recycelten Autoreifen gefertigt werden, oder die Ritto-Türkommunikationslösungen, werden hier erlebbar. USV-Lösungen (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die für eine zuverlässige Notstromversorgung für angeschlossene Geräte auch während eines Stromausfalls sorgen, sowie die vielfältigen Schalterdesigns von Merten – z.B. M-Pure Ocean Plastic, welches u. a. aus ausrangierten Fischernetzen, die an Stränden, Küsten und auch direkt bei Fischern eingesammelt wurden, gefertigt wird – runden das Portfolio des Innovation Hub Wiehl ab. Natürlich können auch Softwarelösungen für eine vollständige Projektdokumentation getestet werden, z.B. SEE Electrical Building SE, ecorealZP oder das Digital Logbook.

Besucher haben bei ihrem Aufenthalt die Gelegenheit, Innovationen im eigenen Tempo zu entdecken und sich von wegweisenden Technologien inspirieren zu lassen. Eine Führung durch die angrenzende Produktionsstätte ermöglicht darüber hinaus einen exklusiven Einblick in die Produktion. Hier erfahren Besucher mehr über die einzelnen Fertigungsprozesse oder die verwendeten nachhaltigen Materialien.

Wiehl als Kompetenzzentrum für Installations- und Gebäudetechnik


Seiten