Emissionsfrei auf See
Größte Elektrofähre fährt demnächst auf der Ostsee
Die MF Tycho Brahe soll in Zukunft völlig emissionsfrei in der Ostsee zwischen Dänemark und Schweden fahren. Möglich machen das 60 Tonnen Lithiumbatterien, mit denen ABB das alte Fährschiff ausgerüstet hat.
Die 650 Batterien befinden sich in vier großen Containern auf dem Oberdeck und haben eine Gesamtkapazität von 4.200 Kilowattstunden. Rund 1.500 Kilowattstunden werden bei jeder der 20 Minuten langen Kurzfahrten zwischen Dänemark und Schweden verbraucht. Die Kapazität würde für zweieinhalb Überfahrten reichen. Insgesamt können mit der 266 Meter langen Elektrofähre pro Fahrt 1.100 Passagiere und bis zu 238 Pkws befördert werden.
Laden per Roboter
Die Fähre wird mit einem Roboter bei jedem Hafenstopp aufgeladen. 400 Meter vor dem Anlegen peilt ein Laserscanner das einlaufende Schiff an, um die genaue Position des Ladekabels zu erfassen. Sobald die Fähre festgemacht hat, fährt ein Roboterarm, er befindet sich auf einem zehn Meter hohen Turm, aus und greift sich das Ladekabel. Dieses zieht er bis zur Steckdose, die sich unterhalb des Roboterfußes befindet. Die Fähren legen bereits gut zehn Minuten nach ihrer Ankunft wieder ab. Während dieses kurzen Stopps sollen die Batterien mit 1.200 Kilowattstunden geladen werden.
Roboter muckt
Die weltweit größte, rein elektrisch angetriebene Fähre sollte bereits im Juni 2017 ihren Betrieb aufnehmen und durch den Öresund fahren. Die automatischen Ladestationen in den Häfen funktionieren jedoch noch nicht zuverlässig und den Lade-Robotern fehlt es noch an Präzision. Die schwedische Reederei Ferries sah sich deswegen gezwungen, die Umstellung auf den Herbst 2017 zu verschieben. Bis dahin fährt die Tycho Bahre mit ihrem alten Dieselantrieb.
Der Lade-Roboter greift das Ladekabel und soll es mit der Ladestation verbinden (Bild: ABB)