+++ News +++ Konjunkturumfrage in BW
Geschäftsklima im Elektrohandwerk bleibt stabil
Die aktuelle Herbst-Konjunkturumfrage für das Elektrohandwerk in Baden-Württemberg (BW) zeigt ein weiterhin stabiles Geschäftsklima bei einem verhaltenen Blick auf die nächsten sechs Monate.
68 % der Betriebe bewerten ihre Geschäftslage mit „gut“ (Frühjahr 2022: 74,3 %), mit „befriedigend“ 25,7 % (Frühjahr 2022: 22,1 %) und 5,7 % mit „schlecht“ (Frühjahr 2022: 3,6 %). Der Geschäftsklimaindex bewegt sich trotz eines leichten Rückgangs mit 81,4 Punkten (Frühjahr 2022: 85,4 Punkte) über der 80 Punktemarke weiterhin auf hohem Niveau.
In den Betrieben hält die gute Auftragslage weiter an: 61,1 % der Betriebe gaben an, über Aufträge für mehr als zwei Monate zu verfügen (Frühjahr 2022: 59,4 %). Bei rund der Hälfte dieser Betriebe beträgt die Auslastung mehr als vier Monate.
Für diese Entwicklung ausschlaggebend ist das gestiegene Interesse an erneuerbaren Energien. Neben der Einführung der PV-Pflicht in Baden-Württemberg sorgt auch die Unsicherheit bei der Energieversorgung für zusätzliche Nachfrage nach elektrohandwerklichen Leistungen in diesem Geschäftsfeld.
E-Handwerk auch in schwierigen Zeiten stabile und zukunftsgerichtete Branche
Die Auftragslage wird unverändert, wenngleich abgeschwächt, aus dem privaten Bereich gestützt. 44,1 % (Frühjahr 2022: 53,3 %) der Betriebe bestätigen hier einen Anstieg. Impulse auf niedrigerem Niveau kommen aus der gewerblichen Wirtschaft: 34,4 % (Frühjahr 2022: 43,9 %) und von öffentlichen Auftraggebern: 27,6 % (Frühjahr 2022: 26,0 %).