Skip to main content 
Die Goldmedaillen-Gewinner 2023 (v. l. n. r.) mit dem DMH-Schirmherrn 2023, Christopher Mennekes (l.), und ZVEH-Präsident Stefan Ehinger (r.): Daniel Heintz, Eike Meisel, Johannes Gollwitzer, Pascal Büschel, Maik Wagner, Patrick Bail und Kevin Schmider. Bild: ZVEH / Jessica Franke
Elektrotechnik | Innungen und Verbände | Veranstaltung | Personen und Firmen

Deutsche Meisterschaften in den E-Handwerken 2023

Geballte Kompetenz des e-handwerklichen Nachwuchses

27.11.2023

Alljährlich treten bei den Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken (16.-19.11.2023) in Oldenburg die Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen an, um die jeweils Besten ihres Fachs zu küren. Im Rahmen eines großen Festabends wurden dann am Samstag (18.) in Anwesenheit des Schirmherrn der 72. Deutschen Meisterschaften – Mennekes-Geschäftsführer Christopher Mennekes – die Besten der Besten geehrt sowie erstmals der „E-Meister des Jahres“ verliehen.

Seiten

Nachwuchs zu gewinnen, ist die große Herzensangelegenheit der Branche – und das nicht erst, seit der Fachkräftebedarf kontinuierlich zunimmt. An einem Tag im Jahr aber stehen e-handwerkliche Nachwuchskräfte ganz besonders im Rampenlicht: wenn im Rahmen der „Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken“ (DMH) in Oldenburg unter allen Landessiegern eines Ausbildungsjahrgangs die Besten der Besten in sieben e-handwerklichen Berufen gekürt werden.

48 männliche Teilnehmer und eine Teilnehmerin

Dass sie zu den Besten ihres Jahrgangs gehören, hatten die insgesamt 49 Teilnehmenden an den 72. Deutschen Meisterschaften (16.-19.11.2023) – unter ihnen auch eine weibliche Teilnehmerin – bereits im Vorfeld bewiesen, denn zu dem Wettbewerb, der im Bundesstechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE) stattfindet, wird nur der/die beste Auszubildende eines jeden Bundeslandes zugelassen. Voraussetzung für eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften ist darüber hinaus, dass bei der Gesellenprüfung die Mindestpunktzahl für die Note „gut“ (mind. 81 Punkte) erreicht wurde.

Der Wettbewerb umfasst insgesamt sieben Disziplinen – Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Systemelektroniker, Elektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik, Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik, Informationselektroniker Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik sowie Informationselektroniker Schwerpunkt Bürosystemtechnik – in allen werden jeweils die drei besten E-Handwerker ermittelt und mit einer Gold-, Silber- und Bronze-Medaille ausgezeichnet.

Die sieben Goldmedaillen-Gewinner 2023 im Überblick:


Seiten