Aus dem Facharchiv: Elektropraxis
Errichten eines Schutzraums
Die Statistik für Todesfälle [1] durch Blitzschlag in Deutschland zeigt einen stark abnehmenden Trend, während die Zahl der Verletzten mit Krankenhausaufenthalt konstant bei etwa 100/Jahr bleibt.
Diese Entwicklung ist u. a. durch die normkonforme Errichtung von Blitzschutzsystemen nach DIN EN 62305-3 [2] und durch die Öffentlichkeitsarbeit des VDE/ABB nachvollziehbar. Ähnliche Trends wurden auch in der Schweiz beobachtet [3].
Angesichts dieser positiven Entwicklung ist es berechtigt, die nach dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen auf Schutzhütten, Bushaltestellen etc. anzuwenden, damit Personenschäden weiter reduziert werden.
Grundlagen
Ein Unfall mit 4 Toten auf einem Golfplatz in Nordhessen im Jahr 2012 gab den Anstoß zu umfangreichen Untersuchungen über den Schutz von Personen durch Schutzräume.
Besonders im Freien besteht das größte Risiko eines Unfalls durch Blitzschlag. Daher soll in diesem Beitrag beispielhaft ein Schutzraum mit den Abmessungen 4 m x 4 m x 3 m (L x W x H) zunächst bei natürlichem Boden und zusätzlich mit Asphalt isoliertem Boden untersucht werden.