Fachmesse
EM-Power präsentiert Rahmenprogramm
Erneuerbare Energien lösen Kohle- und Atomkraftwerke nach und nach ab, Verbraucher werden zunehmend zu Prosumern und die Elektromobilität hält weiter Einzug, kurzum: Das komplette Energieversorgungssystem befindet sich im Wandel.
Was bedeutet dieser Wandel für das Stromnetz der Zukunft? Um dieser Frage nachzugehen, präsentiert die EM-Power Europe 2023 ein umfassendes Rahmenprogramm aus Konferenz, Forum sowie Side-Events und stellt dabei alles Wissenswerte rund um Smart Grids und Prosumer in den Fokus. Ob Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler oder Entscheider aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen bietet die ideale Gelegenheit, die aktuellen Trends, Technologien und Geschäftsmodelle zu beleuchten und sich gleichzeitig mit Visionären und Entscheidern der Branche zu vernetzen. Die EM-Power Europe ist Teil von The smarter E Europe und findet parallel zur Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München statt. Insgesamt werden über 2.200 Aussteller und mehr als 85.000 Besucher aus 160 Ländern erwartet.
Digital, flexibel, intelligent und integrativ – so sieht das Stromnetz der Zukunft aus, um eine zuverlässige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien rund um die Uhr sicherzustellen. Hierfür bedarf es innovativer Technologien und Lösungen. Wie relevant diese in aktuellen Zeiten sind, zeigt sich in der Entwicklung der EM-Power Europe. Im Vergleich zum Vorjahr präsentieren 40 % mehr Aussteller zukunftsgerichtete Produkte und Lösungen für die neue Energiewelt. Mit einem umfassenden Rahmenprogramm richtet sich die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen an alle Akteure der Branche.
Anzeige
EM-Power Europe Conference: das Netz der Zukunft fit machen
Von der intelligenten Vernetzung dezentraler Energieanlagen über das Netzmanagement bis hin zu mehr Flexibilität im Energiesystem der Zukunft: Am 13. und 14. Juni nimmt die EM-Power Europe Conference die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Blick und bietet dabei eine globale Networking-Plattform für Entscheider der Branche. So organisiert beispielweise die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) eine Session zu Innovationen und neuen Marktkonzepten für die Integration erneuerbarer Energien. Im Rahmen dieser diskutieren Experten, wie digitale Lösungen zu mehr Flexibilität führen können und wie der gesetzliche Rahmen für eine flächendeckende Anwendung gestaltet werden müsste. Darüber hinaus stellen führende Unternehmen Technologien und Strategien vor, mit denen die Digitalisierung des Stromnetzes nachhaltig vorangetrieben wird. Denn das ist Bedingung dafür, die Net-Zero-Ziele zu erreichen. Auch die Dezentralisierung mit verstärktem Einsatz von Distributed Energy Resources (DERs) gehört zu den Fokus-Themen der diesjährigen Konferenz. Gemeint ist damit beispielsweise die Einbindung von Solaranlagen, Batteriespeichern oder E-Fahrzeugen in das Stromnetz. Hierzu stellen Experten ihre Best Practices vor.