
Elektrosicherheit: Schalten von Gleichstromanlagen
Die fünf Sicherheitsregeln für Gleichstromanlagen
In den vergangenen Jahren wurden zunehmend Gleichstromanlagen für neue Anwendungsfelder errichtet. Für deren Betrieb ist die Beachtung der fünf Sicherheitsregeln wichtig. Dabei müssen einige Besonderheiten bei den Sicherheitsregeln für DC-Anlagen im Vergleich zu AC-Anlagen berücksichtigt werden.
Fast unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit gibt es Anwendungsfelder, in denen Gleichstrom (DC; direct current) seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird. Beispiele hierfür sind die Bereiche Telekommunikation, Automatisierung, Bahntechnik und Photovoltaik (Bild 1). Für diese Anwendungen existieren umfangreiche Praxiserfahrungen, sodass einerseits ein sicherer Betrieb möglich ist und andererseits eine hohe Verfügbarkeit erreicht wird.
In Zukunft ist zu erwarten, dass Gleichstrom vermehrt zur Energieverteilung in Privathaushalten, im öffentlichen Bereich und bei kommerziellen Anwendungen eingesetzt wird. Als Beispiele für neue Anwendungsfelder von Gleichstrom seien hier exemplarisch Haushaltsgeräte, Beleuchtungseinrichtungen, Computer, Unterhaltungselektronik, aber auch Rechenzentren genannt.
Für den sicheren Betrieb von DC-Anlagen und für das sichere Arbeiten an DC-Anlagen ist es von großer Bedeutung, dass DC-Anlagen – und auch alle einzelnen DC-Betriebsmittel – so aufgebaut sind, dass die fünf Sicherheitsregeln fehlerfrei angewandt werden können.
Hohes Sicherheitsniveau auch für DC-Anlagen
Für viele der neu entstehenden DC-Anwendungsfelder liegen jedoch nur wenige Praxiserfahrungen für den sicheren Betrieb und für die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln vor. Zudem sind solche neuartigen DC-Anlagen leider manchmal so aufgebaut, dass die fünf Sicherheitsregeln u. U. nicht fehlerfrei angewandt werden können.