Drahtlose Energieübertragung
Batterie bezieht Energie aus der Luft
Die Cota Forever Battery des amerikanischen Unternehmens Ossia ist die erste AA-Batterie der Welt, die sich kabellos vom anderen Ende des Raumes aufladen lässt.
Was Tesla nie gelang
Von der drahtlosen Stromübertragung träumen Ingenieure seit Langem. Der erste Wissenschaftler, der sich intensiv mit der Frage der drahtlosen Energieübertragung beschäftigte, war Nikola Tesla. Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete er auf Long Island den Wardenclyffe Tower, um mit Radiowellen Strom durch die Luft zu schicken. Das Projekt wurde nie fertiggestellt, der Geldgeber stieg aus.
Was dem exzentrischen Elektropionier nicht gelang, glückte mehr als 100 Jahre nach Teslas Turmbau amerikanischen Tüftlern. Auf der diesjährigen International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, einer der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik, präsentierte Ossia ihre fertiggestellte Technologie namens Cota. Die Cota Forever Battery gleicht in Form, Größe und Leistung einer herkömmlichen AA-Batterie.
Sie kann sofort in ein batteriebetriebenes Gerät eingesetzt werden. Dadurch wird es mit dem kabellosen Cota-Transmitter kompatibel. Alte Geräte sind dadurch für die neue Technologie zugänglich, ein Akku-Wechsel ist nicht mehr erforderlich.