Zum Hauptinhalt springen 
Brand- und Explosionsschutz | BMA Brandmeldeanlagen

Brandschutz: Rauchmelder als Gefahrenquelle

Tödlicher Schlaf

03.03.2017

Die schottische Universität von Dundee testete die Frequenzen von Rauchmeldern – mit einem erschreckenden Ergebnis.

Seiten

Lebensrettende Studie

Rauchmelder retten Leben – in der Theorie. Der Praxistest der University of Dundee sieht anders aus. Von 34 schlafenden Kindern im Alter von 2 bis 13 Jahren wachten 27 wiederholt nicht auf, als vom Rauchmelder ein Alarm ausgelöst wurde. Vor allem Jungen haben den Signalton nicht bemerkt. Dieses Ergebnis fanden Wissenschaftler der Universität in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdienst in einer Langzeitstudie heraus, die 2013 begann.

Kinder reagieren auf Stimmen

Handelsübliche Rauchmelder arbeiten mit einer Frequenz von 3 bis 4 kHz. Nach Norm müssen sie bei drei Metern Abstand noch einen Schalldruck von 85 dB aufweisen. Der Alarm (Pieptöne) dieser Rauchmelder zeigte bei den Kindern jedoch keine Wirkung. Wissenschaftler erklären das Problem mit der Evolution. Das menschliche Gehirn reagiert im Kindesalter auf Sprachansagen und kann künstliche Alarmsignale nicht als Gefahr einordnen. Im Schlaf reagieren Kinder eher auf natürliche Geräusche und Stimmen. Im Kleinkindalter ist vor allem die Stimme der Mutter wichtig, denn zu ihr bauen Kinder das intensivste Vertrauensverhältnis auf.

Hersteller reagieren

Das Düsseldorfer Unternehmen Ei Electronics unterstützte die Studie und entwickelte zusammen mit der Universität einen Rauchmelder, der bei Rauchentwicklung einen Alarmton mit einer Frequenz von 520 Hz sendet und zusätzlich per Sprachansage informiert. In einer neuen Studie sollen nun 500 Familien mit Kindern zwischen 2 und 16 Jahren getestet werden. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der englischen Grafschaft Derbyshire führen das Experiment durch.


Seiten

Autor
Name: Antje Schubert