Alarmierungsmodul Ei170RF von Ei Electronics
Der Rauchmelder Ei650RF wurde für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen zur barrierefreien Nutzung entwickelt. Das Alarmierungsmodul Ei170RF warnt im Brandfall die hörgeschädigte Person mittels eines Vibrationskissens und eines intensitätsstarken Stroboskoplichts.
An der Steuerkonsole befindet sich ein Testknopf zum Prüfen des Systems. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzgerät und wird bei Stromausfall durch einen aufladbaren Notstrom-Akku sichergestellt. Die Vernetzung mit dem Rauchwarnmelder läuft über Funk.
Das Alarmierungsmodul Ei170RF besitzt Zusatzbuchsen zum Anschluss von weiterem Zubehör und einen separaten Eingang für Uhren- bzw. Weckanlagen. Das Gerät wurde geprüft und zertifiziert gemäß BS 415:1990.
Auf einen Blick:
- barrierefreies Alarmierungsmodul und Rauchmelder für Hörgeschädigte
- Warnung im Brandfall durch Vibrationskissen und Stroboskoplicht
- Stromversorgung über Netzteil mit 230 V inkl. Notstrom-Akku
- Zusatzbuchsen für Zubehör und Eingänge für Uhren- bzw. Wecker
- EN-konforme Funkleistung und EMC-Verhalten
- geprüft und zertifiziert gemäß BS 415:1990
Rauchwarnmelder Twinguard von Bosch
Twinguard heißt der Rauchmelder von Bosch für das Smart Home. Er misst kontinuierlich mit dem Luftqualitätssensor die Raumtemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und die Luftreinheit. Die Dual-Ray-Technologie erkennt die Rauchentwicklung im Raum.
Dabei werden LEDs mit verschiedenen Lichtwellenlängen – Infrarot und Blau – genutzt, um Rauchpartikel verschiedener Größen zu erkennen. Zusammen mit einem Fliegengitter reduziert die Technologie die Anzahl der Fehlalarme.
Je nach Raumart lassen sich bei der Installation die Sensitivität der Raucherkennung und die Luftqualität entsprechender Normwerte voreinstellen. Im Brandfall werden die Notlichter zur Fluchtwegausleuchtung an allen Meldern im Netzwerk aktiviert. Der Besitzer wird außerdem auf der zugehörigen App auf dem Smartphone informiert. Der Rauchmelder erfüllt alle Anforderungen nach DIN EN 14604.
Auf einen Blick:
- Rauchwarnmelder für Smart Home mit zugehöriger App
- misst kontinuierlich Raumtemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftreinheit
- Dual-Ray-Technologie erkennt die Rauchentwicklung im Raum
- Technologie reduziert zusammen mit Fliegengitter Anzahl der Fehlalarme
- Aktivierung der Notlichter zur Fluchtwegausleuchtung im Brandfall
- Information im Brandfall auf das Smartphone des Besitzers
Ansaugrauchmelder Faast XM von Honeywell
Der Ansaugrauchmelder Faast XM ist ein aktives Brandfrüherkennungssystem, das mit einer Dual-Messkammer zwei Messverfahren – blaue LED und Infrarot-Laser – miteinander kombiniert. Dadurch ist es in der Lage, zwischen Rauchpartikeln und Störgrößen zu unterscheiden.
Fehlalarme werden reduziert, indem der zu programmierende „Acclimate mode“ die Alarmschwellen den Umgebungsbedingungen anpasst. Alternativ lassen sich bis zu fünf Alarmschwellen speichern.
Die Programmierung von bis zu drei verschiedenen Alarmschwellen für den Tag/Nacht- und Wochenendbetrieb passt den Ansaugrauchmelder an die kritischen Umgebungsbedingungen an. Er kommt vor allem in der Industrie mit Belastungen durch Staub, Schmutz, Luftzug, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen zum Einsatz.
Auf einen Blick:
- Brandfrüherkennungssystem, das Luft ansaugt und größere Partikel filtert
- Technologie mit Dual-Messkammer mit zwei Messverfahren
- Reduzierung der Fehlalarme durch Programmierung des Rauchmelders
- verschiedene Alarmschwellen passen das System an die Umgebung an
- Einsatz vor allem im Gewerbe mit kritischen Umgebungsbedingungen
Bild rechts: Rauchwarnmelder Twinguard (Bosch Smart Home)
Bild links: Ansaugrauchmelder Faast XM (Quelle: Honeywell)