Anzeige

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds
Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Bild: stock.adobe.com/peterschreiber.media

Einer der Kernmärkte des Unternehmens, der deutsche Markt, kennzeichnet sich durch seine hohe Innovationskraft und die überragende Bedeutung des Mittelstands. Im Rahmen von SE Ventures, dem Risikokapitalfonds des Tech-Konzerns Schneider Electric mit Sitz in den USA, unterstützt das Unternehmen explizit die deutsche Start-up-Szene. Durch im Januar 2023 neu bereitgestellte 500 Millionen Euro verdoppelte sich der bei SE Ventures verwaltete Kapitalbestand auf nun eine Milliarde Euro.

 

Um speziell neugegründete Unternehmen in Deutschland zu fördern und sich an deren Innovationskraft zu messen, entschied man sich bei Schneider Electric zur Beteiligung am vierten Fonds des High-Tech Gründerfonds (HTGF). Das Gesamtvolumen des HTGF IV liegt bei rund 494 Mrd. Euro. Zu den Investoren gehören neben Schneider Electric, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW Capital zahlreiche Unternehmen der deutschen Privatwirtschaft aus unterschiedlichen Branchen. Mit dem französischen Tech-Konzern investiert jetzt erstmals ein Unternehmen in den HTGF, dessen Hauptsitz sich nicht in Deutschland befindet.

Die Entscheidung des Tech-Konzerns zur Beteiligung am HTGF erfolgte aus folgenden Gründen: Der seit 2005 erfolgreich tätige Fonds verfügt über erhebliche finanzielle Mittel und ist hervorragend mit der deutschen Politik und Wirtschaft vernetzt. Dadurch ist sichergestellt, dass junge Unternehmen von einer Förderung maximal profitieren. Außerdem unterstützt der Fonds Unternehmen schon in der Gründungs- oder Seed-Phase, in der eine Geschäftsidee entwickelt und umgesetzt wird. Denn obwohl Schneider Electric zu den Global Playern der Branche zählt, hat sich das Unternehmen bis heute eine ausgeprägte Early-Adopter-Mentalität bewahrt.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Bewerbungsphase für Preis startet Markenpreis Elmar feiert 15-jähriges Jubiläum

Der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde. Ab dem 28. März 2023 können sich interessierte Betriebe mit Hauptsitz in Deutschland für den Elmar bewerben. Eine Teilnahme ist online über die Website elektromarken.de...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen

+++ News +++ ZVEH-Forderung erfüllt EU- Parlament sieht elektrische Anlage im Fokus

Im Rahmen seiner Stellungnahme zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) sprach sich das Europäische Parlament dafür aus, die elektrische Anlage künftig zu den gebäudetechnischen Systemen zu zählen. Damit erkennt es – einer zentralen Forderung des...

Weiter lesen
Anzeige