Internet/Multimedia
|
Werkzeuge
Werkzeuge für den Profi
ep12/2004, 2 Seiten
Die Tochter des Elektromeisters weiß mittlerweile ebenfalls die komfortable Bearbeitung der Formulare und Leistungsverzeichnisse über die Software ava-sign zu schätzen (Bild ). Der Zeitaufwand für die Bearbeitung der Ausschreibungen ist wesentlich gesunken. Es gibt kaum noch Fehlerquellen, die letztendlich den Auftrag verhindern. Die bisherige Erfolgsquote von über 30 Prozent spricht für sich. Über diesen Weg hat Elektro-Schwalbe in relativ kurzer Zeit bereits zahlreiche Aufträge gewonnen. Ganz problemlos lief die Einführung des neuen Systems allerdings nicht ab. Anfänglich wurden z. B. nicht alle Angebotsdateien komplett hochgeladen. Das ist schon ärgerlich, wenn man dadurch nicht in die Auswahl bei der Auftragsvergabe kommt. Diese und andere Kinderkrankheiten dürften jedoch mittlerweile beseitigt sein. Darüber hinaus erhalten Firmen über die in Berlin und Bayern eingerrichteten Hotlines Hilfestellung, wenn es z. B. Fragen beim Ausfüllen der Formulare gibt. Unterlagen kostenfrei downloaden Der Zugang zur Plattform sowie der Download der Vergabeunterlagen, der Ausfüllhilfen, bis hin zu den Formularen ist für die Firmen kostenfrei. Das wird von Wendelin Christ, Geschäftsführer der ventasoft Gmb H, auch begründet: „Bedient sich ein öffentlicher Auftraggeber für die Abwicklung der digitalen Vergabe einer Vergabeplattform eines privaten Betreibers und gewährt dieser Betreiber potentiellen Bieterfirmen ausschließlich gegen eine monatliche Gebühr den Zugang zur Plattform, stellt sich die Frage, ob ein solches Vorgehen mit den Vorschriften von VOB und VOL vereinbar ist. Nach § 20 Nr. 1, Abs. 1, Satz 1 VOB/A darf der öffentliche Auftraggeber für die Leistungsbeschreibung und andere Unterlagen ein Entgelt fordern. Die Höhe des Entgelts darf jedoch nach § 20 Nr. 1, Abs. 1, Satz 2 VOB/A die Selbstkosten des öffentlichen Auftraggebers für die Vervielfältigung und die postalische Versendung nicht überschreiten. Die Vergabestelle darf lediglich für die konkrete, zur Ausschreibung anstehende Leistungsbeschreibung ein Entgelt fordern. Es handelt sich insoweit um ein fallbezogenes Entgelt. Damit kann die Erhebung einer monatlichen Gebühr durch den Betreiber einer Vergabeplattform nicht auf § 20 Nr. 1, VOB/A gestützt werden“. Während in Berlin auch eine einmalige Registrierungsgebühr für die bietende Firma gänzlich entfällt, ist bei Teilnahme an der E-Vergabe von Bauleistungen in Bayern einmalig ein Betrag von 25 Euro zu entrichten. Dennoch besteht eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber dem herkömmlichen Ausschreibungsverfahren und damit ein zusätzlicher Anreiz für kleine und mittlere Handwerksbetriebe, zukünftig verstärkt das Internet zur Gewinnung neuer Aufträge der öffentlichen Hand einzusetzen. In Deutschland gibt es zahlreiche eigenständige Lösungen am Markt, was die Einigung auf ein einheitliches überregionales elektronisches Verfahren erheblich erschwert. Gerade auch für kleinere Unternehmen wäre es von großem Vorteil, wenn sich auf diesem Gebiet zukünftig ein einheitlicher Standard etablieren würde. Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 12 966 BETRIEBSFÜHRUNG WEB-TIPP www.vergabe.berlin.de www.vergabe.bayern.de www.vergabe.ava-online.de Mit Signaturkarte und Kartenlesegerät meldet sich Frau Schwalbe an der Vergabeplattform an. Werkzeuge für den Profi Bei der Vielzahl und Bandbreite der am Markt befindlichen Werkzeuge ist es kaum noch möglich, ständig den Überblick über Neuheiten, aktuelle Trends sowie wichtige Leistungsparameter und Preise der Hersteller zu behalten. Im Folgenden wird ein Internetportal vorgestellt, das eine schnelle Informationsbeschaffung unterstützt und nützliche Beratungshilfen bei der Auswahl des geeigneten Werkzeugs bietet. Das Internet nutzen Wer Aufwand und Zeit scheut, umfangreiches Prospekt- und Katalogmaterial zu durchforsten, ist gut beraten, das Internet zur Suche nach aktuellen Produktinfomationen zu nutzen. Die meisten Werkzeughersteller verfügen zwar über einen eigenen Webauftritt, jedoch kommt man zumeist über Fachportale schneller an sein Ziel. Zum einen erhält man einen besseren Gesamtüberblick, häufig eine Gegenüberstellung von Produkten verschiedener Hersteller und zugleich kritische Bewertungen aus Anwendertests. Unter der Internetadresse werkzeugforum.de bekommen Handwerker und Fachkunden beispielsweise bereits aufbereitete Informationen für verschiedene Branchen zum Themenbereich „Elektro-, Maschinen-und Handwerkzeuge“. Das betrifft einerseits die Vorstellung von Produktneuheiten. Es wird ebenfalls eine umfangreiche Übersicht über einen Großteil der am Markt befindlichen Werkzeuge, gegliedert nach verschiedenen Einsatzbereichen, vermittelt. Im Einzelnen sind auf den Internetseiten des Werkzeugforums folgende wesentlichen Informationen und Entscheidungshilfen zu finden: · Werkzeugneuheiten und aktuelle Trends · Werkzeuge im Anwendungstest · Werkzeugberater · Werkzeugvergleich von Produkten verschiedener Hersteller nach festgelegten Kriterien, Sortierung nach eigenen wichtigen Kriterien · Detaillierte Produktinformationen · Praxistests-Downloadcenter zu Testergebnissen gegen Gebühr · Katalogservice · Händler- und Herstellersuche · Links zu Veranstaltungen, Messen · Lexikon mit Erklärung von Fachbegriffen · Bestellmöglichkeit per E-Mail oder Fax. Werkzeuge im Vergleich Insbesondere die Übersicht von über 2500 Werkzeugen von mehr als 70 Herstellern ist ein nützliches Hilfsmittel von werkzeug- Mit wenigen Klicks wird man schon fündig, wenn man z. B. nach Akku-Bohrhämmern sucht. forum.de, um mit wenig Zeitaufwand nach geeigneten Werkzeugen zu suchen und diese nach bestimmten Parametern auszuwählen. Eine Vorauswahl nach Einsatzbereichen, z. B. Schrauben, Bohren oder Sägen usw. erleichtert das Auffinden der verfügbaren Produkte. Sucht man beispielsweise nach Akku-Bohrhämmern mit Spannungen zwischen 12 und 36 Volt bis maximal 600 Euro, ist man bereits mit wenigen Klicks fündig (Bild ). Innerhalb der zur Verfügung stehenden tabellarischen Aufstellungen kann man festlegen, welche Marken in den ausgesuchten Produktgruppen nach welchen Kriterien, Leistungsmerkmalen und Preisen verglichen werden sollen. Die Werkzeugneuheiten werden entsprechend markiert. Testberichte, Produktanimationen und Links auf die Seite der Hersteller erleichtern die Auswahl. Die ausgewählten Geräte werden detailliert mit Bild, Produktvorteilen und technischen Daten in Form einer PDF-Datei dargestellt, die ausgedruckt und gespeichert werden kann. Ist die Auswahl getroffen, können die Werkzeuge online bestellt werden. Es wird eine Angebotsanfrage in kürzester Zeit zusammengestellt. Diese ist per Fax oder E-Mail an die Händler mit dem passenden Sortiment zu versenden. Den erweiterten Leistungsvergleich, die Vorteile und Anwendungsbereiche der einzelnen Maschinen, die Ausgabe der Produkte per PDF, die erweiterte Suchmöglichkeiten, die Merkliste kann man nach der kostenlosen Anmeldung im Handwerker-Club nutzen. Anwendungstests und Marktübersichten Unter der Rubrik „Werkzeugberater“ sind aktuelle Anwendungstests verfügbar, die eine Aussage zu den Stärken und Schwächen der geprüften Werkzeuge treffen. Es werden darüber hinaus Kaufberatungen auf Basis der wichtigsten Qualitäts- und Leistungsmerkmale sowie zu beachtende Tipps und Kniffe zu Werkzeugen und Maschinen usw. angeboten. Die ebenfalls in dieser Rubrik für den Nutzer bereits gestellten Marktübersichten beinhalten wesentliche technische Merkmale jedes Werkzeugs sowie die Preisempfehlung des Herstellers. Damit kann man sich schon vorab ein Bild zum interessierenden Thema verschaffen, ohne erst mühselig umfangreiche Kataloge sichten zu müssen. werkzeugforum.de bereitet Produktinformationen neutral auf. Neben den ständigen Partnern tragen zahlreiche Markenhersteller zur Aktualität des Informationsangebots bei. Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Branchen runden das Angebot ab. Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 12 BETRIEBSFÜHRUNG WEB-TIPP www.werkzeugforum.de www.werkzeug-news.de www.aeg-pt.de www.bosch.de www.fein.de www.kress-elektrik.de www.metabo.de www.wiha.de www.wera.de www.hoffman-gruppe.com www.noll.de www.westfalia.de www.dewalt.de www.makita.de www.mafell.de www.duss.de www.protool.de www.milwaukee.de www.hilti.de Anzeige
Autor
- M. Buchheister
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?