Hard- und Software
|
Elektrotechnik
Vom Standardleistungsbuch zum STLB-Bau/DBD
ep9/2002, 3 Seiten
1 Standardleistungsbuch für das Bauwesen Nahezu drei Jahrzehnte wurden im Bereich der öffentlichen Hand Ausschreibungen auf der Basis des Standard-Leistungsbuches für das Bauwesen (StLB) erstellt, dessen Anfänge bis in das Jahr 1967 zurückreichen. Dieses vom Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) in Zusammenarbeit mit anderen Gremien erarbeitete StLB entstand aus dem Bestreben, zwischen allen am Bau beteiligten Partnern eine „gemeinsame Sprache“ zu finden. Die Beschreibung einer Leistung erfolgt bei diesem System anhand von maximal 5 Textteilen (T1 bis T5), die aneinandergereiht werden. Der Aufruf dieser Textteile geschieht über einen Nummernschlüssel. Die Standardleistungsbücher wurden vom Beuth-Verlag vertrieben und sind allgemein als „gelbe Bücher“ bekannt geworden. Die tatsächliche praktische Nutzung dieser Bücher ist regional sehr unterschiedlich und wurde ganz wesentlich durch die jeweiligen Bauämter bestimmt. Es gibt daher sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern Regionen, in denen Fachkollegen über Jahrzehnte Bauvorhaben für die öffentliche Hand geplant und ausgeführt haben, ohne je mit diesen Standardleistungsbüchern gearbeitet zu haben. Im Bereich des Elektrohandwerks fand dafür die Kalkulationshilfe für das Elektrohandwerk (ZVEH-Katalog) und das von der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung (HEA) gemeinsam mit dem ZVEH herausgegebene „Leistungsverzeichnis - Elektroinstallation in Wohngebäuden“ weite Verbreitung. Der Nachteil des StLB resultierte aus der Tatsache, dass dieses System zu einer Zeit konzipiert wurde, in der die Stapelverarbeitung bei der Nutzung von Datenverarbeitungsanlagen dominierten. Der Aufruf der Leistungspositionen erfolgte über einen Nummernschlüssel, der auf einem Eingabebeleg eingetragen wurde. Der Eingabebeleg wurde dann erfasst und im Rechenzentrum abgearbeitet. Diese Offline-Arbeitsweise konnte dann später, bedingt durch die Datenstruktur des StLB, auch bei den PC-Lösungen nur nachgebildet werden. Darin ist ein entscheidender Grund für die mangelnde Verbreitung des StLB zu suchen. Ein weiterer Grund war sicher die Tatsache, dass das StLB als Buchwerk herausgegeben wurde und deshalb die Aktualität - bedingt durch den Produktionszyklus eines Druckwerkes - stets Wünsche offen ließ. Darüber hinaus bot das System keinerlei Möglichkeiten zur Verknüpfung mit anderen für Planung und Ausführung wichtigen Informationen wie Produktdaten von Herstellern, Materialpreise, Arbeitszeiten usw. 2 STLB-Bau - die neue Generation Ausgehend von der zu Beginn der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts hinsichtlich des StLB entstandenen unbefriedigenden Situation wurde daher durch den GAEB für das StLB ein Nachfolgesystem gesucht, dass den zu diesem Zeitpunkt verfügbaren technischen Mitteln entsprach. An der an 150 Softwareunternehmen gerichteten Ausschreibung beteiligten sich lediglich 11 Firmen. Den Zuschlag erhielt die Dresdner Technologiefirma Dr. Schiller & Partner (S&P) für ein eingereichtes Konzept, welches später unter dem Namen STLB-Bau/DBD1) (Dynamische Bau Daten) bekannt geworden ist. Mit dem bisherigen StLB hat dieses System bis auf den ähnlichen Namen kaum noch etwas gemeinsam. Das System ist vor allem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Dialog- statt Stapelverarbeitung. Die Texte der Leistungspositionen werden im direkten Dialog erzeugt. Es werden also nicht mehr Nummernkombinationen2) aufgerufen, sondern die Leistungsposition wird anhand von Beschreibungsmerkmalen und deren Ausprägung mittels eines „intelligenten“ Textgenerators erstellt. CD-ROM statt Buch. Das STLB-Bau wird grundsätzlich auf CD-ROM angeboten. Damit sind deutlich kürzere Aktualisierungsfristen möglich. Informationsspeicherung (nahezu) redundanzfrei. Die Speicherung der Informatio-PC-Anwendung Elektropraktiker, Berlin 56 (2002) 9 742 Vom Standardleistungsbuch zum STLB-Bau/DBD H. Möbus, Groß Düben Leistungsverzeichnisse sind der zentrale Bestandteil jeder Vergabeunterlage bzw. jedes Bauvertrages und als solche entscheidend zur Verständigung zwischen dem Bauherrn, dem Architekten/Planer und dem bauausführenden Unternehmen. Standardisierte Leistungstexte sind ein notwendiges Hilfsmittel. Über neue Entwicklungen in diesem Bereich informiert dieser Beitrag. Dr.-Ing. Horst Möbus ist freiberuflich als EDV-Berater, Fachjournalist und Honorardozent tätig. Autor Demoversion: www.din-bauportal.de Bauproduktdatenbank: www.dbd-online.de weitere Links: www.gaeb.de www.beuth.de www.din.de www.dynamischebaudaten.de www.dbd.de www.dbd-center.de Internet-Links 1) Eine auf dem STLB-Bau/DBD basierende Exel-Applikation wird S. 758-760 vorgestellt. 2) Intern gibt es aber Schlüsselnummern, die auch für die Verarbeitung genutzt werden. Die Online-Demoversion vermittelt einen Eindruck von der Arbeit mit dem STLB-Bau nen erfolgt so, dass Änderungen immer nur an einer Stelle realisiert werden müssen und dann systemweit zur Verfügung stehen. Integriertes Regelsystem. Ein in den Datenbestand integriertes Regelsystem verhindert die Erzeugung unzulässiger oder unsinniger Texte. Es handelt sich hierbei also nicht mehr um Stammdaten im klassischen Sinne, sondern um Textelemente, die über Regeln miteinander verknüpft sind. Verknüpfung zu weiteren Informationen. Die Art der Abspeicherung der Informationen (Textteile) wiederum gestattet es, diese mit weiteren Daten wie etwa Baupreisen und Kalkulationsansätzen zu verknüpfen. STLB-Bau lässt sich also als die neue Generation des Standardleistungsbuches und wissensbasiertes System definieren. Das System wird datentechnisch von S&P betreut, die Inhalte werden vom GAEB bearbeitet, vom DIN herausgegeben und über den Beuth-Verlag vertrieben. Wer sich einen ersten Eindruck von der Arbeit mit der Software (Bild ) verschaffen möchte, hat dazu mittels der im Netz verfügbaren Online-Demoversion die Möglichkeit. STLB-Bau ist in Leistungsbereiche unterteilt, die für die Gewerke · Tiefbau · Rohbau · Ausbau · Tief-, Roh-, Ausbau · Freianlagen · Architektur · Elektrotechnik · Elektrotechnik/Gebäudeautomation · Heizung- u. Sanitärtechnik · Heizung/Sanitär/Raumlufttechnik/ Gebäudeautomation · Technik zu unterschiedlichen Leistungspaketen (Tafel ) zusammengefasst werden. 3 Zusatzmodule STLB-Bau liefert wie das alte StLB „nur“ eine Datenbasis zur Erzeugung von Leistungstexten, wenn auch - bedingt durch das integrierte Regelsystem - auf deutlich höherem Niveau. Da aber STLB-Bau von vornherein die Möglichkeit der Verknüpfung mit weiteren Informationen bietet, wurden dazu unterstützende Module entwickelt. Dabei wird von der im Bild gezeigten Modellvorstellung ausgegangen. Das Gebäude wird aus konstruktiver Sicht in Bauteile wie etwa Wände, Decken, Dächer usw. (DBD-Bauteile) zerlegt. Mittels des STLB-Bau können diese Bau-PC-Anwendung teile durch eine Summe von Einzelleistungen beschrieben werden. Das STLB-Bau ist also zentraler Bestandteil dieser Modellvorstellung. Die Einzelleistungen verursachen Baukosten, die entweder durch den zu kalkulieren sind, der diese Leistungen erbringt (DBD-Kalkulationsansätze) oder die auf dem Markt (DBD-Baupreise) eingekauft werden müssen. Im Detail erfüllen die einzelnen Module folgende Funktion: · DBD-Bauteile. Das Modul DBD-Bauteile dient der Erzeugung von Leistungsverzeichnissen nach der Elementemethode, auf der Grundlage der Bauteilgliederung nach DIN 276. Es genügt also in diesem Fall, ein Bauteil zu beschreiben und DBD-Bauteile generiert dazu ein Leistungsverzeichnis, dass ggf. auch verschiedene Gewerke umfasst. · DBD-Baupreise. Für die mit dem STLB-Bau erstellten Ausschreibungstexte können damit Orientierungspreise ermittelt werden. Basis für die Preise sind bundesweite Erhebungen. Gleichzeitig hat der Anwender die Möglichkeit, seine konkreten „Preiserfahrungen“ in seinem Anwendungssystem zu pflegen. · DBD-Kalkulationsansätze. Ausgehend vom Grundgedanken, dass Voraussetzung jeder Kalkulation eine vollständig beschriebene Leistung ist, ermittelt dieses Modul automatisch die Einzelkosten der zu einer Position gehörenden Teilleistung. Auf dieser Basis können dann Zeit-und Materialbedarfslisten generiert werden. Die Entwickler von STLB-Bau/DBD bezeichnen ihr System nicht zu Unrecht als Expertensystem für die Bauwirtschaft. Die DBD-Module werden durch S&P bearbeitet und über das DBD-Center vertrieben. 4 Produktorientierte Beschreibung Die dem STLB-Bau zugrunde liegende Denkweise bei der Erstellung einer Leistungsposition anhand von Beschreibungsmerkmalen und deren Ausprägung entspricht nicht in jedem Fall der Denkweise von Planern und Handwerkern im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Wer eine technische Anlage entwirft, denkt oft produktorientiert. Ausgehend von dieser Erkenntnis befindet sich als Ergänzung zu STLB-Bau/DBD eine Produktdatenbank in Entwicklung, die die Erstellung von Beschreibungen anhand von konkreten Produkten eines Herstellers erlaubt. Der so generierte Leistungstext (Bild ) kann dann wahlweise herstellerneutral oder herstellerspezifisch ausgegeben werden. 5 Schlussbemerkungen STLB-Bau und die dazu angebotenen Zusatzprodukte schaffen die Voraussetzung für eine völlig neue Arbeitsweise bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und deren Kalkulation. Das Konzept dieses Systems nutzt die derzeit verfügbaren technischen Möglichkeiten und ist für Weiterentwicklungen offen. Ausgehend vom derzeit erreichten Bearbeitungsstand der verschiedenen Leistungsbereiche hat der Gesetzgeber [1] die Anwendung des STLB-Bau empfohlen. Die Pflege des „alten“ StLB wurde eingestellt. Mit Blick auf die zunehmende Vernetzung über das Internet [2][3] kann man davon ausgehen, dass das neue STLB-Bau im Gegensatz zu seinem Vorgänger StLB eine deutlich höhere praktische Bedeutung erlangen wird. Literatur [1] Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 07.01.02 [2] Möbus, H.: Mit dem Netz zu mehr Aufträgen. Elektropraktiker, Berlin 55(2001)9, S. 736-737 [3] Möbus, H.: Am Internet führt kein Weg vorbei. Elektropraktiker, Berlin 55(2001)8, S. 646-651 PC-Anwendung Elektropraktiker, Berlin 56 (2002) 9 744 Das Gebäude DBD-Bauteile STLB-Bau/dynamische Bau Daten DBD-Baupreise DBD-Kalkulationsansätze STLB-Bau/DBD-Bauwerks-modell Quelle: S&P Erstellung von Leistungstexten mit der Bauproduktdatenbank Tafel Bereiche des Leistungspaketes „Gebäudeautomation“ Nr. Inhalt des Leistungspakets 000 Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtungen 050 Blitzschutz- und Erdungsanlagen 051 Bauleistungen für Kabelanlagen 052 Mittelspannungsanlagen 053 Niederspannungsanlagen - Kabel, Verlegesysteme 054 Niederspannungsanlagen - Verteilersysteme, Einbaugeräte 055 Ersatzstromversorgungsanlagen 058 Leuchten und Lampen 059 Notbeleuchtung 060 Elektroakustische Anlagen, Sprech-, Personenrufanlagen 061 Fernmeldeleitungsanlagen 063 Meldeanlagen 069 Aufzüge 070 Gebäudeautomation; Managementeinrichtungen, Programme 071 Gebäudeautomation; Automationseinrichtungen, Funktionen 072 Gebäudeautomation; Schaltschränke, Feldgeräte, Verbindungen 084 Abbrucharbeiten 087 Abfallentsorgung; Verwertung und Beseitigung 099 Allg. Standardbeschreibungen
Autor
- H. Möbus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?