Skip to main content 

Sonnenenergie nutzen

ep6/2005, 2 Seiten

Warmwasser und Strom von der Sonne - alternative Energien boomen. Im Boot mit geeigneten Partnern, die ausgeklügelte Kundenkonzepte bieten, haben auch Elektrofirmen derzeit gute Chancen für neue Aufträge.


Umfangreiche Förderung Der Bestand an Photovoltaikanlagen hat sich in Deutschland in den letzten drei Jahren nahezu verdoppelt. Im Jahr 2004 erzeugten etwa 100 000 Photovoltaikanlagen genügend Solarstrom, um 80 000 Haushalte mit Energie zu versorgen. Zusätzlich lieferten 720 000 Solarthermieanlagen Warmwasser. Doch der Boom alternativer Energien in jüngster Zeit geht bei Weitem nicht allein auf das Konto steigender Nebenkosten wie z. B. für Strom und Gas. Schließlich werden erhebliche Fördergelder locker gemacht. Wer das Stromgeld von Anfang an richtig umleitet, kann daraus nahezu komplett die Finanzierung des hauseigenen Solarkraftwerks bestreiten. Das ist das Hauptargument, um den Kunden für das Geschäft mit der Sonnenenergie zu gewinnen. Wer selbst erzeugten Ökostrom ans öffentliche Netz einspeist, ist unternehmerisch tätig und kann die auf die Baukosten gezahlte Mehrwertsteuer vom Finanzamt zurückfordern - ein weiterer Vorteil. Gesicherte Finanzierung Auch Elektrofirmen setzen verstärkt bei ihren Kunden auf die Installation von umweltfreundlichen Photovoltaikanlagen. Jedoch schrecken in heutigen Zeiten knapper Kassen selbst ausgewiesene Ökofreaks vor den hohen Investitionskosten - im Schnitt zwischen 15 000 und 40 000 Euro - oft zurück. Deshalb entwickelte Pro Sun-Geschäftsführer A. Wiertzema ein Finanzierungskonzept, um das Betreiben einer Solarstromanlage wirtschaftlich interessant zu gestalten. Dabei bezieht er auch die Fördermöglichkeiten wie z. B. über das neue Programm „Solarstrom erzeugen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in die Kalkulation mit ein. Der springende Punkt ist jedoch dabei, dass mit dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) dem Betreiber eine Einspeisevergütung über 20 Jahre plus Installationsjahr garantiert wird. Mit diesem Ertrag kann der Kunde unter bestimmten Voraussetzungen die Finanzierung der Anlage nahezu komplett bestreiten (Beispielrechnung Tafel ). Grundsätzlich arbeitet Pro Sun bei der Finanzierung mit jeder Bank zusammen, die der Bauherr wünscht - KfW, Umweltbank oder mit seiner Hausbank. Als Sicherheiten werden je nach Kreditinstitut und abhängig von der Kundenbonität meist Grundschuldeintrag und die Abtretung der Einspeisevergütung verlangt. Leistungen aus einer Hand Wiertzema bietet dem Kunden seit knapp anderthalb Jahren erfolgreich ein komplettes Leistungspaket aus einer Hand an: · Finanzierung inklusive Beantragung der Fördermittel · Versicherungspaket sowie · die Installation der Solartechnik. Dabei arbeitet Pro Sun mit verschiedenen Elektrofachbetrieben zusammen. Diese übernehmen die Montage und Installation der Anlage entsprechend des vorab an Pro Sun unterbreiteten Angebots. Ein wichtiger Vorteil für die Fachbetriebe besteht vor allem darin, dass sie bereits zwei Tage nach Montage und Inbetriebnahme der Anlage durch das EVU (Energieversorgungsunternehmen) von Pro Sun den Rechnungsbetrag erhalten - so kurzfristig wieder über Liquidität verfügen. Auch bei den Handwerksfirmen selbst steigt das Interesse, mit diesem Konzept ihre eigenen Kunden vom Kauf einer Photovoltaikanlage zu überzeugen. Darüber hinaus begegnen die Firmen damit den derzeitigen Lieferproblemen bei Solarmodulen, indem sie die Stellung von Pro Sun als Großabnehmer bei den Herstellern nutzen. Risiken absichern Die Kreditinstitute spielen zudem nur dann mit, wenn ausreichende Absicherung von möglichen Schäden getroffen wird. Zu empfehlen ist es daher, dem Kunden neben der Photovoltaikanlage und deren Finanzierung auch gleich das erforderliche Versicherungspaket - bestehend aus einer Betriebsunterbrechungs-, Elektroniksach- und Betreiberhaftpflichtpolice für den Risikoschutz und als Voraussetzung für eine Finanzierung anzubieten. Die Kosten für das Risikoschutzpaket Photovoltaik 3000 von Pro-und wird bei der Zwangsvollstreckung tätig. Sachpfändung. Sobald der Unternehmer einen Vollstreckungstitel gegen den Kunden hat und dieser in angemessener Frist - etwa 2 Wochen nach Zustellung - nicht zahlt, kann er den Gerichtsvollzieher mit der Sachpfändung beauftragen. Findet der Gerichtsvollzieher pfändbare Gegenstände vor, beschlagnahmt er sie durch Anbringung eines Amtssiegels. Eine Ausnahme stellen Wertsachen dar. Diese werden vom Gerichtsvollzieher mitgenommen. Die gepfändeten Sachen werden später abgeholt und meistbietend versteigert. Der Versteigerungserlös wird nach Abzug der Vollstreckungskosten an den Gläubiger abgeführt. Offenbarungsversicherung. Für den Fall, dass der Gerichtsvollzieher keine pfändbaren Gegenstände vorfindet oder der Schuldner ihm die Durchsuchung nicht gestattet, kann der Gerichtsvollzieher auch gleichzeitig beauftragt werden, dem Kunden die eidesstattliche Offenbarungsversicherung - früher „Offenbarungseid“ - abzunehmen. Sowohl die Sachpfändung als auch die Offenbarungsversicherung kann der Kunde dadurch abwenden, dass er dem Gerichtsvollzieher den Schuldbetrag bezahlt oder eine Abschlagszahlung leistet. Die letztere Möglichkeit setzt jedoch voraus, dass der Gläubiger vorher Ratenzahlung akzeptiert hat. Übrigens, der Gerichtsvollzieher stellt auch Mahnungen zu. In seinem Bezirk kostet das 13 Euro, im übrigen Bundesgebiet 11 Euro. Im Jahre 2003 haben 4754 Gerichtsvollzieher und Gerichtsvollzieherinnen 1,6 Milliarden Euro von Schuldnern eingezogen. Am erfolgreichsten waren die Gerichtsvollzieher aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. P. David Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 6 446 BETRIEBSFÜHRUNG ADRESSEN Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen Brennerstraße 76 20099 Hamburg Tel./Fax: 040/28 08 26-0/-99, www.inkasso.de Bundesverband Deutscher Rechtsbeistände Rheinweg 24 53113 Bonn Tel./Fax: 0228/923991-20/-26 www.rechtsbeistand.de Bundesrechtsanwaltskammer Littenstraße 9 10179 Berlin Tel./Fax: 030/284939-0/-11 www.brak.de Online-Branchenbuch Yellow Map www.yellowmap.de Sonnenenergie nutzen Warmwasser und Strom von der Sonne - alternative Energien boomen. Im Boot mit geeigneten Partnern, die ausgeklügelte Kundenkonzepte bieten, haben auch Elektrofirmen derzeit gute Chancen für neue Aufträge. Tafel Beispielrechnung * Photovoltaikanlage inklusive Montage und Inbetriebnahme Anlagekapazität: 5 kWp Finanzierung: über die KfW Mittelstandsbank Förderprogramm: Solarstrom erzeugen Angenommener Preis: 24 500 Euro Finanzierungssumme: 25 521 Euro Auszahlung (96 Prozent): 24 500 Euro Zinssatz: 3,65 % (effektiv 4,26 %) Zinsfestschreibung: 10 Jahre Laufzeit: 20 Jahre Tilgungszins: 1. Jahr tilgungsfrei, dann 3,67 % Sondertilgung: jederzeit möglich Monatliche Belastung: 155,68 Euro Stromproduktion/Jahr: pro 1 kWp rund 850 kWh (angenommener Wert) Jährliche Einspeisung: ca. 4 250 kWh Einspeisevergütung: 54,5 Cent/kWh1). Einnahmen aus Stromproduktion/Jahr: ca. 2 316,25 Euro Einnahmen/Monat: 193,02 Euro Monatliche Belastung (Finanzierung): 155,68 Euro Monatlicher Ertrag aus Stromproduktion:37,34 Euro * unverbindliche Modellrechnung 1) Für 20 Jahre gesetzlich garantierter Einspeisesatz für neu installierte Anlagen im Jahr 2005 Sun liegen für die privaten Bauherren im Schnitt bei 100 bis 150 Euro im Jahr. Elektronik-Betriebsunterbrechungsversicherung Damit sichert der Betreiber den Ausfall seiner Photovoltaikanlagen infolge ersatzpflichtiger Schäden wie z. B. Sturm, Hagel, Vandalismus und auch den Diebstahl von Solarmodulen ab. Die Gesellschaft zahlt im Schadensfall die entgangene Einspeisevergütung. Die Versicherungssumme errechnet sich aus der Stromeinspeisung in kWh pro Jahr multipliziert mit der Einspeisevergütung. Einige Anbieter haben das Verfahren vereinfacht und zahlen pauschal und nach Jahreszeit, wie z. B. die Signal Iduna: 2 Euro/kWp und Tag von April bis September sowie 1 Euro/kWp und Tag von Oktober bis März. Elektronik-Sachversicherung Sie greift, wenn an der Anlage selbst durch einen unvorhergesehenen Schaden etwas zu Bruch geht bzw. abhanden kommt. Versichert sind Schäden mit Ursachen wie: · Menschliches Versagen · Einbruchdiebstahl, Diebstahl · aus technischen Gründen wie Überspannung, Kurzschluss, Induktion, Ausfall von Steuerungseinrichtungen · Material- oder Ausführungsfehler, · Brand, Blitzschlag, Explosion, Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung, Sturm, Hagel · und höhere Gewalt. Nicht versichert sind u.a.: · Erdbeben · Vorsatz · grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers · Verschleiß mit Ausnahme von Folgeschäden · betriebsbedingte Abnutzung · Korrosion, Ablagerungen · vorhandene Mängel. Versichert sind sämtliche Teile, die zum Funktionieren einer Photovoltaikanlage gehören wie Solarmodule, Montagerahmen, Befestigungselemente, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wechselrichter, Verkabelung. Nicht versichert sind Hilfs- und Betriebsstoffe, Verbrauchsmaterialien und sonstige Teile, die sich während des Betriebs abnutzen, außerdem Arbeitsmittel und Werkzeuge aller Art. Bei Totalschaden erstatten „gute“ Gesellschaften die Wiederbeschaffungskosten bis zum vollen Neuwert. Einige Versicherer bezahlen allerdings nur den Zeitwert. Die Versicherungssumme ergibt sich aus dem gültigen Listenpreis im Neuzustand bzw. den Herstellungskosten zuzüglich Bezugskosten für Verpackung, Fracht etc. Betreiberhaftpflichtpolice Diese ist unverzichtbar. Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers für alle Tätigkeiten und Rechtsverhältnisse im Zusammenhang mit dem Betrieb von Photovoltaikanlagen sowie auch bei Versorgungsstörungen. Montageversicherung Sie ist für die Installationsfirma selbst sehr wichtig.. Die Police deckt unvorhergesehene und plötzlich eintretende Schäden ab, die z. B. durch Konstruktions-, Material- oder Berechnungs- und Montagefehler, Feuer, Diebstahl oder höhere Gewalt entstehen. Auch Montageunfälle sind mitversichert. Gedeckt sind dabei Schäden an Montageobjekten, Montageausrüstungen sowie ggf. fremden Sachen, mit denen montiert wird. Die Versicherung kommt dabei für Reparaturkosten einschließlich Überstunden auf, außerdem für Aufräumungs-und Bergungskosten. Fazit Die besten Chancen, Kunden in Zeiten knapper Kassen zu solchen Investitionen zu bewegen, sind nicht nur überzeugende Finanzierungskonzepte, sondern auch komplette Dienstleistungen aus einer Hand. Auf Grund der Komplexität des Geschäfts ist es oft sinnvoll, mit geeigneten Partnern zusammenzuarbeiten und sich als Elektrofachbetrieb auf sein eigentliches Kerngeschäft zu konzentrieren. C. Fritz BETRIEBSFÜHRUNG WEB-TIPP www.prosun-kg.de www.vers-berater.de www.kfw-foerderbank.de www.solarfoerderung.de

Autor
  • C. Fritz
Sie haben eine Fachfrage?