Skip to main content 
Hard- und Software

Software: Komplettlösung fürs Handwerksbüro

ep5/2006, 2 Seiten

Das Paket „Handwerksbüro“ vom Rewi-Verlag zeigt, dass eine Komplettlösung für das Handwerk nicht Unsummen kosten muss. Das Produkt ist modular aufgebaut und umfasst neben Programmen zur Auftragsbearbeitung, Module zur Ermittlung des betriebsindividuellen Stundensatzes und zur Projektplanung. Dem Anwender wird der Einstieg durch gewerkespezifische Leistungstexte erleichtert.


Modulares Konzept Das Paket „Handwerksbüro“ vom Rewi-Verlag zeigt, dass eine Komplettlösung für das Handwerk nicht Unsummen kosten muss. Das Produkt ist modular aufgebaut und umfasst neben Programmen zur Auftragsbearbeitung, Module zur Ermittlung des betriebsindividuellen Stundensatzes und zur Projektplanung. Dem Anwender wird der Einstieg durch gewerkespezifische Leistungstexte erleichtert. Eine uneingeschränkte Demoversion kann für einen Zeitraum von 14 Tagen getestet werden. Die Installation ist unkompliziert und die Anforderungen an die nötige Hardware sind bescheiden (Tafel ). Das Produkt wird als Einplatzlösung angeboten. Leistungsumfang Die modulare Struktur des Programmpaketes wird unmittelbar nach dem Start deutlich. Die Adressverwaltung, auch Auftragsmanager1) genannt, fungiert dabei als Schaltstelle zwischen den einzelnen Modulen. Adressverwaltung. Der Funktionsumfang der Adressverwaltung ist für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe ausreichend. Die hier gesammelten Informationen stehen in allen anderen Programmteilen zur Verfügung (Bild ). Erfasst werden auch die Daten der eigenen Firma und einige programmweite Grundeinstellungen. Bemerkenswert sind die vielfältigen Möglichkeiten zum Im- und Export von Adressdaten. Neben einer bidirektionalen Schnittstelle zu Outlook stehen neun Import- und 19 Exportformate zur Verfügung. Unmittelbar aus der Anzeige der Adresse heraus kann der Web-Browser aktiviert und so auf die jeweilige Homepage zugegriffen werden. Gleiches gilt für den Versand einer E-Mail. Die Integration einer einfachen Textverarbeitung mit Serienbrieffunktion und einer wordähnlichen Benutzeroberfläche ist gelungen. Nützliche Werkzeuge, wie Dokumentenverwaltung oder Terminplaner, sind direkt aufrufbar. Auftragsbearbeitung. Das Modul „Leistungsverzeichnisse“, zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen, ist das Kernstück der Handwerkersoftware. Das zeitraubende Anlegen einer eigenen Stammdatei für die Leistungen wird dem Nutzer erspart. Zum Lieferumfang gehören gewerkespezifische Kataloge - hier REWI-LV genannt. Der Katalog für die Elektroinstallation umfasst insgesamt 823 Positionen in 15 Rubriken (Tafel ). Wem die Kalkulationshilfe des ZVEH zu umfangreich ist, dem bietet sich hier eine brauchbare Alternative. Standardmäßig stehen GAEB-Schnittstellen mit den Kennungen DA 83 und DA 86 zum Import/Export von Daten zur Verfügung. Damit können auch Kataloge anderer Anbieter (z. B. ZVEH-Katalog) eingelesen werden. Die Anlage eines Kunden-LV, also eines neuen Vorganges, beginnt mit der Zuordnung der Adresse. Danach geht man in die Kataloge (REWI-LV bzw. Mutter-LV) oder in ein bereits angelegtes Kunden-LV und wählt die nötigte Position (Bild ). Dieser Vorgang wird durch das Arbeitskreuz und den im Kontextmenü vorhandenen Funktionen erleichtert. Fehlende Positionen können manuell eingegeben werden. Eine Unterteilung in Lose und Titel ist möglich. Beim Druck wird entschieden, ob der Ausdruck als Angebot oder Rechnung erfolgt. Hierfür stehen diverse Muster zur Verfügung. Bei Bedarf können eigene Vorlagen angelegt werden. Datanorm-Schnittstelle. Die Datanorm-Schnittstelle wird als gesondertes Modul für 65,- Euro (zzgl. MwSt.) angeboten. Sie ermöglicht das Einlesen der Kataloge unterschiedlicher Großhändler in den Formaten 4.0 und 5.0. Diese Artikeldaten werden, ähnlich wie bei den Leistungskatalogen, gesondert verwaltet. Das Datanorm-Modul verfügt, neben einer Export-Schnittstelle im Format 5.0, über Exportmöglichkeiten im CSV-, XLS- und ASCII-Format. Aufmaß und Abrechnung. Wie gut der Mengenansatz beim Angebot war, stellt man erst mit dem Aufmaß fest. Basis für die Aufmaßerstellung sind die erarbeiteten Kunden-LV. Je nach Gegebenheiten auf der Baustelle kann man zwischen Positions-und Raumaufmaß wählen. Auf Grundlage der Aufmaßblätter können Teil- und Schlussrechnung erzeugt werden. Alternativ dazu sind Pauschalrechnungen möglich. Aus dem Vergleich von Angebots- und aufgemessener Menge lassen sich wichtige Schlussfolgerungen für die Erarbeitungen künftiger Angebote ableiten. Für Aufträge, für die vorher kein Angebot abgegeben wurde, besteht die Möglichkeit, Direkt-/Reparaturrechnungen zu schreiben. Forderungen und Außenstände. In Zeiten ständig sinkender Zahlungsmoral ist die Überwachung des Zahlungseinganges mindestens ebenso wichtig, wie eine hinreichende Auftragslage. Die erstellten Rechnungen werden an das Modul „Forderungen & Außenstände“ übergeben. Hier werden die Zahlungseingänge erfasst und wenn nötig Mahnungen geschrieben. Die Erinnerung an fällige Forderungen erfolgt automatisch beim Starten des Rechners. Bauplaner. Mit dem Bauplaner kann der Einsatz von Mitarbeitern, Maschinen und Werkzeugen, sowie Nachunternehmern auf der Basis des erstellten Kunden-LV geplant werden. Fremdprojekte werden über GAEB-Schnittstellen (DA 83 und DA 86) importiert. Die Arbeit mit diesem Werkzeug zwingt den Nutzer, sich schon vor Baubeginn detailliert mit der Organisation und dem zeitlichen Ablauf der Arbeiten auf der Baustelle zu beschäftigen. Damit werden mögliche Probleme beim Bauablauf, vorhersehbare Engpässe beim Personal usw. schon im Vorfeld offenkundig. Das integrierte Bautagebuch ermöglicht eine schnelle, unkomplizierte Dokumentation des Baugeschehens (Bild ). Stundenverrechnungssatz. Die Höhe des Stundenverrechnungssatzes wird vielfach mehr geschätzt als tatsächlich berechnet. Auch wenn man sich letztlich mit dem begnügen muss, „was der Markt hergibt“, wissen sollte man schon, was man eigentlich verdienen müsste. Entweder es gelingt mittelfristig diesen Betrag zu erwirtschaften, oder man muss die eigenen Kosten senken. Im Modul Stundenverrechnungssatz werden Schritt für Schritt die zur Ermittlung nötigen Ausgangsgrößen abgefragt. Der Elektropraktiker, Berlin 60 (2006) 5 376 BETRIEBSFÜHRUNG Software: Komplettlösung fürs Handwerksbüro Der Einsatz eines Computers beschränkt sich - mit Blick auf die Kosten einer Branchenlösung - oft auf die Anwendung von Standardsoftware. Nachfolgend wird ein Produkt vorgestellt, dass sich in seiner Komplexität von vergleichbaren Angeboten unterscheidet und insbesondere für Handwerker geeignet ist. Adressverwaltung mit vielfältigen Möglichkeiten Tafel Systemanforderungen CPU ab Pentium III RAM 256 Mbyte Betriebssystem Windows 98/ME/NT/XP Festplattenplatz rund 250 MByte Sonstiges VGA-Grafik 1024x768, CD-ROM-Laufwerk, Drucker, Internet und Web-Browser Tafel Leistungstexte Elektroinstallation Titel Anzahl der Positionen Hauptleitungen 7 Zählerverteilungen 45 Unterverteilungen 38 Einbaugeräte 97 Potentialausgleich 13 Verlegesysteme 172 Leitungen 166 Schwachstromleitungen 53 Kabel 71 Installationsgeräte 67 Anschlussarbeiten 30 Leuchten 16 Sprechanlagen 13 Antennenanlagen 20 Sicherheitsprüfung 15 1) Auftragsmanager steht unter www.rewi-software.de kostenlos zur Verfügung. EP0506-376-381 21.04.2006 9:16 Uhr Seite 376 Aufwand zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes liegt jedoch weniger in der eigentlichen Berechnung, sondern eher bei der Beschaffung der Ausgangsgrößen. Nachschlagewerk. Zum Programmpaket gehört ein umfassendes Online-Nachschlagewerk mit betriebswirtschaftlichem und juristischem Fachwissen (BGB und VOB) rund um die Abwicklung von Bauaufträgen (Bild ). Die verschiedenen Bereiche sind gut strukturiert. Handbuch und Hilfe Das Produkt wird mit einem kleinen, rund 30 Seiten umfassenden Handbuch sowie einer Online-Hilfe ausgeliefert. Geübte Windows-Nutzer können sich mit diesen Hilfsmitteln die Handhabung schrittweise selbst erschließen. Wegen der Vielschichtigkeit sollte man aber für die Einarbeitung etwas Zeit einplanen. Schneller geht es, wenn man eines der bundesweit angebotenen Seminare besucht. Während den üblichen Bürozeiten steht eine kostenpflichtige Hotline zur Verfügung. Fazit Mit dem „Handwerksbüro“ ist eine (fast) komplette Branchenlösung mit erstaunlichem Leistungsumfang zu erschwinglichem Preis (398,- Euro, zzgl. MwSt.) am Markt. Darin sind die vorgestellten Module (außer Datanorm) sowie die Leistungstexte Elektroinstallation enthalten. Dieses Produkt erleichtert nicht nur die Büroarbeit, sondern verbessert auch die Firmenorganisation. Wegen der Möglichkeit zur Vereinbarung eigener Vorlagen und des Moduls Bauplaner kann die Software auch kleinen Planungsbüros empfohlen werden. H. Möbus Elektropraktiker, Berlin 60 (2006) 5 Angebote und Rechnungen lassen sich schnell und einfach erstellen Betriebswirtschaftliches und juristisches Fachwissen - online verfügbar Bauplaner - Bauablauf planen und dokumentieren EP0506-376-381 21.04.2006 9:16 Uhr Seite 377

Autor
  • H. Möbus
Sie haben eine Fachfrage?