Skip to main content 

Auftragsbearbeitung mit pfiffiger Oberfläche - IN-FORM EnterPrice

ep11/2003, 2 Seiten

Das Angebot an Branchenlösungen für Handwerksbetriebe ist nahezu unüberschaubar. Vergleicht man aber die Lösungen etwas genauer miteinander, so fällt es oft schwer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten zu erkennen. Ein Programm, dass sich vor allem durch eine außergewöhnliche Benutzeroberfläche von anderen unterscheidet wird nachfolgend vorgestellt.


Kostenlose Vollversion Das Marktsegment der Branchenlösungen für Handwerksbetriebe wird seit Jahren heiß umworben. Wohl dem, der eine gute Idee und auch die nötigen Kontakte hat, um auf neuen Wegen sein Angebot den potentiellen Kunden nahe zu bringen. Nicht nur gut, sondern auch außergewöhnlich ist der Weg, den die Firma IN-Software (www.in-software.com) gewählt hat, um ihre Branchenlösung IN-FORM zu verbreiten. Mit der kostenlos erhältlichen ZVEH-CD-ROM1) (Ausgabe 2003/2004) wird eine Vollversion des Programms IN-FORM Enter Price ausgeliefert. Die Installation erfolgt direkt von der ZVEH-CD. Systemanforderungen (Tafel ) und Installation der Software entsprechen dem derzeit üblichen Standard. Das Programm ist zeitlich nicht eingeschränkt und wegen des Leistungsumfanges (Tafel ) durchaus als Einsteigerversion für den praktischen Einsatz in kleinen Handwerksbetrieben geeignet. Leistungsumfang und Handhabung Schon beim ersten Aufruf wird der Nutzer mit einer auffallend anderen und ungewöhnlichen Benutzeroberfläche (Bild ) konfrontiert. Statt überladener Werkzeugleisten mit winzigen kaum interpretierbaren Symbolen kann man hier über eindeutig beschriftete und ausreichend große Schaltflächen in die verschiedenen Programmteile verzweigen. Diese gut bedienbare Benutzeroberfläche wird durchweg verwendet. Einstellungen. Über die Schaltfläche „Büroorganisation“ gelangt der Nutzer an alle zentralen Einstellungen des Programms, so z. B. der Anlage des Briefkopfes, den Zuschlags-und Verrechnungssätzen, den Metallpreisen (Cu-Zuschlag), den Einstellungen für die Positionsbearbeitung, der Währungstabelle usw. Adressverwaltung. Die Adressen von Interessenten, Kunden und Lieferanten werden in einer einheitlichen Adresskartei (Bild ) verwaltet. Unmittelbar aus der Adressverwaltung heraus kann die programminterne Textverarbeitung aufgerufen werden. Dabei wird sofort die bereits selektierte Adresse übernommen. Artikel und Leistungen. In der Artikelverwaltung (Bild ) wird zwischen Artikeln, Jumbopositionen und Textbausteinen unterschieden. Unter dem Oberbegriff Artikel können sowohl Materialpositionen als auch Tageslohn sowie Geräteeinsatz oder Fremdleistungen gespeichert werden. Jumbopositionen enthalten eine Leistungsbeschreibung, die Arbeitsleistung und die dazugehörigen Materialpositionen. Durch Zusammenarbeit mit den Herstellern Busch-Jaeger, Merten, Hager-Tehalit, OBO Bettermann, Kathrein, Kabelcontact, Siedle und Zumtobel-Staff sind bereits rund 7000 Materialpositionen in der Artikeldatei gespeichert. Darüber hinaus stehen etwa 150 Leistungspositionen der ZVEH-Kalkulationshilfe und etwa 400 Textbausteine zur Verfügung. Die bereits vorhandenen Positionen können beliebig geändert und neue Positionen (Bild ) manuell angelegt werden. Die Neuanlage von Artikeln und Leistungspositionen (Jumbos) wird durch die Kopierfunktion erleichtert. Angebote und Rechnungen. Die Bearbeitung von Angeboten und Rechnungen ist das Kernstück des Programms. Hier können aber auch andere Unterlagen (Bild ) wie Lieferscheine, Bestellungen und Gutschriften erstellt wer- Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 11 858 BETRIEBSFÜHRUNG Auftragsbearbeitung mit pfiffiger Benutzeroberfläche Das Angebot an Branchenlösungen für Handwerksbetriebe ist nahezu unüberschaubar. Vergleicht man aber die Lösungen etwas genauer miteinander, so fällt es oft schwer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten zu erkennen. Ein Programm, dass sich vor allem durch eine außergewöhnliche Benutzeroberfläche von anderen unterscheidet wird nachfolgend vorgestellt. Alle Programmteile werden aus dem Hauptmenü aufgerufen Übersichtlich gestaltet - Erfassungsmasken der Adressdatei Neuanlage von Artikeln, Jumbos und Textbausteinen CPU ab Pentium II/500 RAM 64 Mbyte Betriebssystem Windows 98/2000/XP Festplattenplatz 100 Mbyte Sonstiges VGA-Grafik, CD-ROM-Laufwerk, Drucker Tafel Systemanforderungen · Verwaltung von Stammdaten (Adresskartei/Artikelkartei) · Import von ASCII-Dateien in Artikel-/ Adressenstamm · Auftragsbearbeitung (Angebote/Lieferscheine/Rechnungen/Bestelllisten) · mehrstufige Stücklisten · Einbindung von Objekten (Bilder/Foto/ Skizzen) · Material-/Zeitliste, Leistungsverzeichnis, Kundendienstbericht · Bausteuer, Sicherheitseinbehalt · Mahnwesen · Bestellwesen mit Lagerbuchung · Suchfunktionen mit Sammelkorbfunktionen · Textverarbeitung mit Serienbrieffunktion · Verarbeitung von Fremdwährungen · Barverkaufspreise für Ladengeschäft Tafel Leistungsumfang im Überblick 1) Die CD kann über den ZVEH (www.zveh.de) oder auch über www.elektro-software.de bestellt werden. den. Für Planer dürfte in diesem Zusammenhang von Interesse sein, dass damit auch Ausschreibungen (Leistungsverzeichnisse ohne Preise) erstellt werden können. Die eigentliche Positionsbearbeitung ist denkbar einfach und dürfte dennoch kaum Wünsche offen lassen. Die Vorgänge können nach Losen, Gewerken und Titeln gegliedert werden. Pauschal-, Eventual- und Alternativpositionen sind ebenso ausgewiesen, wie Zuschläge und Rabatte. Der Umgang mit diesem Programmteil (Bild ) erinnert an die Handhabung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen. Wer über einschlägige Erfahrungen verfügt wird sehr schnell damit zurecht kommen. Bestellungen. Eine interessante Vorgehensweise wird bei den Bestellungen angewendet. Im Gegensatz zu der sonst üblichen Vorgehensweise der Erstellung von Bestellungen auf der Basis definierter Lagermindestbestände, können hier Bestellungen anhand vorhandener Schriftstücke (Angebote, Rechnungen usw.) erstellt werden. Diese Vorgehensweise ist der in kleinen Firmen praktizierten Auftrags bezogenen Materialbestellung angepasst. Textverarbeitung. Eine sinnvolle Ergänzung stellt die interne Textverarbeitung dar (Bild ), vor allem wegen des damit verbundenen Zugriffs auf die Adressdatei. Der Leistungsumfang dieser Textverarbeitung genügt völlig, um damit die übliche Geschäftskorrespondenz zu erledigen. Die erstellten Schriftstücke werden im RTF-Format abgespeichert und können daher von jedem anderen Textprogramm gelesen werden. Hilfe und Handbuch Die vorzüglich gestaltete Benutzeroberfläche macht den Zugriff auf die interne Hilfe sicher selten nötig. Aber wer sich informieren möchte, findet dort und im gut gegliederten Handbuch alle Informationen, um mit dem Programm arbeiten zu können. Für Anwender die dennoch Fragen haben hat der Programmanbieter eine Service-Nummer geschalten. Kostenpflichtige Komponenten Ein kostenloses Produkt wie dieses hat natürlich seine Grenzen. Das kann auch gar nicht anders sein. Am ehesten wird der Anwender sicher die fehlende Datanorm/Eldanorm-Schnittstelle zum Einlesen von Artikeldaten der Großhändler vermissen. Diese Schnittstelle ist in der kostenpflichtigen Version (1290,- Euro) des Programms IN-FORM Enter-Price enthalten. Innungsmitglieder erhalten auf diesen Preis einen Rabatt von 10 %. Ein Update auf diese Version ist jederzeit ohne Datenverlust möglich. Für anspruchsvollere Nutzer wird ein Programmpaket IN-FORM PROfessional angeboten. Dieses Programmpaket kann durch Zusatzmodule bedarfsgerecht erweitert werden. Innerhalb des Produktes stehen dann Funktionen wie Kasse, Nachkalkulation, Service, Informationssysteme usw. zur Verfügung. Während IN-FORM Enter Price vor allem als Einsteigerpaket für kleine Firmen konzipiert ist, ist IN-FORM PROfessional - schon vom Preis her - eher ein Angebot an mittlere und größere Firmen. Als Ergänzung zur Auftragsbearbeitung bietet IN-Software mit „Moneytou“ ein Programm zur Berechnung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation. Dieses Programm ist als zeitlich beschränkte Demo-Version ebenfalls auf der ZVEH-CD enthalten. Fazit IN-FORM Enter Price ist vor allem ein Angebot an kleine Handwerksbetriebe und Planungsbüros, die bisher lediglich Standardsoftware zum Schreiben und Kalkulieren nutzen, sich mit dem Leistungsumfang und dem Komfort einer Branchenlösung vertraut zu machen. Die einfache und intuitiv handhabbare Benutzeroberfläche und der überschaubare, den praktischen Bedürfnissen kleiner Betriebe angepasste Leistungsumfang erlaubt es dem Nutzer, sich innerhalb weniger Stunden in die Handhabung des Programms einzuarbeiten. Die mitgelieferten Artikel- und Leistungspositionen erleichtern die schnelle praktische Anwendung. Wer auf die Datanorm/Eldanorm-Schnittstelle verzichten kann, hat mit diesem Angebot ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. Man darf daher gespannt sein, wie der Wettbewerb auf diese Herausforderung reagiert. H. Möbus Elektropraktiker, Berlin 57(2003) 11 859 BETRIEBSFÜHRUNG In der Artikelkartei werden vielfältige Informationen gespeichert Verwaltung von Belegen in Ordnern Textverarbeitung mit Serienbrieffunktion Positionsbearbeitung - schnell und einfach

Autor
  • H. Möbus
Sie haben eine Fachfrage?