Skip to main content 

Schneller am Auftrag

ep9/2006, 1 Seite

Handwerksbetriebe kommen durch die Online-Suche auf Ausschreibungsplattformen viel schneller an aktuelle Informationen zu öffentlichen Aufträgen. Das bringt den Vorteil, mehr Zeit für das Bearbeiten der Angebote investieren zu können.


www.ausschreibungs-abc Auf dieser Plattform sind die öffentlichen Bekanntmachungen nach VOB, VOL und VOF aus allen 16 Bundesländern eingestellt. Jährlich werden darüber etwa 100000 Gewerke/Leistungen und damit Auftragschancen veröffentlicht. Der Handwerker kann in Abhängigkeit von seinem Wirkungskreis wählen, ob er die Ausschreibungen einer Region, mehrerer Bundesländer oder das Gesamtangebot aller deutschsprachigen Ausschreibungen aus der Datenbank der Europäischen Union (EU) nutzen möchte. Zugang zu den Bekanntmachungstexten erhält man: · per E-Mail oder Fax gemäß hinterlegtem Suchprofil am Erscheinungstag · durch aktive Recherche einmal oder mehrmals pro Woche auf Basis von bis zu 10 verschiedenen Suchprofilen. Suchprofil. Durch die Verschlagwortung nach dem Waren- und Dienstleistungscode der EU (CPV) wird die Suchmaske zielgenau eingestellt. Zusätzlich ist es möglich, die Auftragssuche auf einzelne Bundesländer oder PLZ-Bereiche einzugrenzen. Kosten. Z. B. der abc-Service kostet 50 bis 115 Euro/Jahr je nach Region, das Gesamtangebot 726 Euro im Jahr und die Zustellung per Fax 0,80 und per E-Mail 0,60 Euro pro Ausschreibung. Bearbeiten der Unterlagen Nach Einsicht in den Bekanntmachungstext stehen häufig die Vergabeunterlagen am Bildschirm im Lesemodus zur Verfügung - ohne Mehrkosten. Beim anschließenden Herunterladen der Vergabeunterlagen spart man mindestens 50 % der ansonsten zu zahlenden Gebühr. Falls der Nutzer über kein eigenes Programm verfügt, bietet die ausschreibungs-abc die Software abccockpit zum Herunterladen, Sichten und Bearbeiten der Vergabeunterlagen zum Preis von 60 Euro an. Ein integriertes Ausfüllprogramm für das Leistungsverzeichnis der VOB-Ausschreibungen erleichtert die Arbeit für Handwerker ohne eigene Kalkulationssoftware. Die Angebotsabgabe erfolgt entweder in Papierform oder, falls die Vergabestelle dies vorsieht, elektronisch. Für die digitale Angebotsabgabe wird ein Kartenlesegerät und eine Signaturkarte für die qualifizierte elektronische Signatur benötigt [1]. Zunehmend stehen die Vergabeunterlagen im ausschreibungs-abc elektronisch bereit, in manchen Regionen sogar bereits über 30 % der Bekanntmachungen. Weitere Informationen: www.ausschreibungs-abc.de J. Ciresa Literatur [1] Beitrag: „Aufträge per Mausklick“, Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 12, S. 964-966 Elektropraktiker, Berlin 60 (2006) 9 Schneller am Auftrag Handwerksbetriebe kommen durch die Online-Suche auf Ausschreibungsplattformen viel schneller an aktuelle Informationen zu öffentlichen Aufträgen. Das bringt den Vorteil, mehr Zeit für das Bearbeiten der Angebote investieren zu können. auschreibungs-abc - Die Vorteile der Online-Plattform auf einen Blick · Über 100000 Auftragschancen für Handwerk und Dienstleistung im öffentlichen Bereich · Schnelle Suchergebnisse und große Zeitersparnis gegenüber der herkömmlichen Suche in den Papierausgaben · Anzeige von nur originär durch die Vergabestellen veröffentlichten Bekanntmachungen · Kostenlose Einsicht in viele Vergabeunterlagen · Vergabeunterlagen stehen häufig zum Download auf den Arbeitsplatzrechner bereit - wichtiger Zeitvorteil gegenüber dem Postversand · In der Software abc-cockpit sind die Vergabeunterlagen sortiert eingestellt und zum Bearbeiten abzurufen · Eine zunehmende Zahl von Vergabeunterlagen sind direkt am Bildschirm bearbeitbar · Ein Ausfüllprogramm für Leistungsverzeichnisse erleichtert die Angebotsbearbeitung · Die elektronische Angebotsabgabe ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, ein Angebot einzureichen EP0906-721-726 21.08.2006 13:32 Uhr Seite 721

Autor
  • J. Ciresa
Sie haben eine Fachfrage?