Skip to main content 
Sonstige Bereiche | Elektrotechnik

Kurz informiert

ep8/2012, 2 Seiten

Verbände zeigen das E-Haus auf der IFA; Fachschulungstage in Chemnitz; Strömer-Rätsel; Hausmesse von Uni Elektro in Mainz; Renexpo: Lösungen für Energiespeicher; Dehn: Spatenstich für neues Logistikzentrum; Die wichtigsten Änderungen bei der Förderung von Photovoltaik-Anlagen


600 Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 8 BRANCHE AKTUELL ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 21.08.2012, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Betriebliche und private Altersvorsorge, Makler-, Berater-, Vermittlerhaftung, Steuerberatung, Sanierung, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: EIB, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: EIB, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 KURZ INFORMIERT Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen Mit etwas Glück können Sie in diesem Monat eine „Lunchbox“ von Wera gewinnen. Sie ist fest verschließbar, lebensmittelecht und lässt sich durch einzeln entnehmbare Trennstege in zwei oder vier Fächer unterteilen. Mit den enthaltenen Bits der Profile PH2, PZ2, TX20, TX25 und TX30 ist der Anwender für alle gängigen Schraubfälle gerüstet - nur den Pausen-Snack muss er noch selbst zubereiten und in die Box packen. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Elektromeister Strömer fragt seine Frau Edita nach der dreistelligen Zahlenkombination für das Fahrradschloss. Sie antwortet: „Die erste Ziffer ist eine 6. Wenn Du diese links wegstreichst und rechts wieder anfügst, dann erhältst Du eine Zahl, die um 369 kleiner ist als die Kombination des Schlosses!“ Frage: Wie lautet die Zahlenkombination? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 31.08.2012. Verbände zeigen das E-Haus auf der IFA Vom 31. August bis zum 5. September 2012 zeigen die drei Elektroverbände VDE, ZVEH und ZVEI auf der diesjährigen IFA in Berlin, dass vernetztes Wohnen und Leben längst keine Zukunftsmusik mehr ist: Das 100 m2 große E-Haus präsentiert in Halle 11.1 zeitgemäße Hausautomations-, Sicherheits-, Informations-und Kommunikationstechnik. Ebenso ist die effiziente Nutzung von regenerativen Energien samt Speicherung eingebunden - zum Beispiel mit Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Windrädern. Auf der Plaza direkt vor dem E-Haus werden die Besucher über mobile Technologien, deren Anwendung sowie die Steuerung der Haustechnik per Funk, WLAN und LAN informiert. Auch die Datensicherheit bei der Vernetzung von Gebäudeautomation, Unterhaltungselektronik sowie IT- und Kommunikationstechnik ist ein Schwerpunkt. Fachschulungstage in Chemnitz Die 4. Fachschulungstage des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Sachsen/Thüringen finden am 18. und 19. September 2012 (und damit zwei Tage früher als zunächst geplant!) in Chemnitz statt. Jeweils von 8:30 bis 17 Uhr stehen im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität rund 30 Fachseminare auf dem Programm. Unter anderen wird es Referate zu diesen Themen geben: · VDE-Bestimmungen und Bestandsschutz · Digitalstrom macht Geräte intelligent · Differenzstromüberwachung (RCM) - eine Alternative zur Fehlerstromschutzschaltung? · Einsatz von redundanten Stromversorgungen in sicherheitsrelevanten Bereichen · Lösungskonzepte für die Gebäudeautomation · TAB 2012 - was ist neu zu beachten? · Tipps zur Prüfung nach VDE 0100-600 · Neutralleiterbelastung im Netz. Die Fachschulungstage richten sich an Unternehmer und Mitarbeiter von Elektrohandwerksbetrieben aus Sachsen und Thüringen, aber auch an Anwender und Planer, die sich über das Neueste auf dem elektrotechnischen Markt informieren möchten. Weitere Infos unter www.elektrosachsen-thueringen.de Hausmesse von Uni Elektro in Mainz Unter dem Motto „Vollsortiment erleben“ lädt das Großhandelsunternehmen Uni Elektro vom 14. bis 16. September 2012 zu sei-BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 8 601 Herzlichen Glückwunsch Beim Strömer-Rätsel unserer Mai-Ausgabe gab es einen Akku-Schlagbohrschrauber von Bosch zu gewinnen. Er geht an Martin Stauch in Hennigsdorf. Gefragt hatten wir danach, mit wie vielen Personen eine Innungsversammlung eröffnet wurde. Richtig war: 70. Das Jahresabo der Zeitschrift aus dem Juni-Rätsel erhält Sven Marchlewsky in Wasserleben. In der Aufgabe ging es um zwei Teilstrecken, die Elektromeister Strömer zurückgelegt hat. Die richtige Lösung lautete: 20 und 30 km. Wir gratulieren den beiden Gewinnern sehr herzlich! Die wichtigsten Änderungen bei der Förderung von Photovoltaik-Anlagen Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss haben Bundestag und Bundesrat zahlreiche Änderungen im EEG hinsichtlich der Förderung von Photovoltaik-Anlagen beschlossen. Sie gelten rückwirkend zum 1. April 2012. Die wichtigsten Punkte sind: Q Die Förderung neuer Anlagen endet bei einer in Deutschland installierten PV-Bemessungsleistung von 52 GW. Ende April dieses Jahres waren 27 GW am Netz. Q Bei Dachanlagen gibt es eine neue Leistungsklasse zwischen 10 und 40 kW mit einer Vergütung von 18,5 Cent/kWh (siehe Tafel). Q Kleine Dachanlagen bis 10 kW sind vom sogenannten Marktintegrationsmodell ausgenommen. Sie bekommen den eingespeisten Strom zu 100 % vergütet. Q Bei allen Dachanlagen ab 10 bis einschließlich 1000 kW, die ab dem 1. April 2012 in Betrieb gehen, werden ab dem 1. Januar 2014 nur noch 90 % der Jahresstrommenge gefördert. Q Die Vergütungssätze sinken jetzt monatlich, seit dem 1. Mai 2012 zunächst um 1 %. Abhängig vom Zubau wird der Degressionssatz alle drei Monate angepasst. Dies erfolgt erstmals am 1. November 2012 aufgrund der Daten aus den Monaten Juli bis September. Q Solaranlagen im Außenbereich erhalten grundsätzlich nur noch dann die Dachflächenvergütung, wenn die Anlage auf Wohn- oder Stallgebäuden oder im Zusammenhang mit einem neuen landwirtschaftlichen Gehöft errichtet wird. Q Der Begriff der Inbetriebnahme wird enger gefasst. Es reicht nicht mehr aus, dass ein Modul Strom erzeugt hat. Es muss vielmehr an seinem bestimmungsgemäßen Ort fest installiert sein und mit einem Wechselrichter ausgestattet sein sowie Strom produziert haben (technische Inbetriebnahme). Q Anlagen mit einer installierten Leistung bis zu 100 kW, die ab dem 1. Januar 2012 in Betrieb gegangen sind, erhalten noch bis zum Jahresende Zeit, technische Einrichtungen für die Abregelung ihrer Leistung einzubauen. Ab dem 1. Januar 2013 müssen diese Komponenten installiert sein, um die Anlagen in das Einspeisemanagement einbeziehen zu können. Bei Anlagen bis 30 kW ist es alternativ möglich, ab 2013 die maximale Wirkleistungseinspeisung ins Netz auf 70 % zu begrenzen. Modell des neuen Dehn-Logistikzentrums in Mühlhausen, das Anfang 2014 eröffnet werden soll Foto: Dehn ner traditionellen Hausmesse nach Mainz ein. Erwartet werden gut 8000 Besucher aus Handel, Handwerk und Industrie, die sich an den Ständen von 200 Herstellern über Neuheiten informieren können. Schwerpunkte der Messe sind die Themen Elektromaterial, Industriebedarf, Licht, Werkzeug, Daten-/Netzwerktechnik, Hausgeräte, Haus- und Gebäudetechnik, Multimedia sowie erneuerbare Energien. Ergänzend stellt der Großhändler sein komplettes Serviceangebot vor. Renexpo: Lösungen für Energiespeicher Die Stromversorgung der Zukunft stellt Energiewirtschaft, Wissenschaft und Technik vor große Herausforderungen. Eine der Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende sind effiziente Speicher. Sie bilden einen Schwerpunkt der diesjährigen Energiemesse Renexpo, die vom 27. bis 30. September 2012 in Augsburg stattfindet. Auch der begleitende Kongress „Zukunftsmarkt Stromspeicherung“ zeigt innovative Lösungsansätze auf. Dehn: Spatenstich für neues Logistikzentrum Im oberpfälzischen Mühlhausen investiert das auf Blitz- und Überspannungsschutz spezialisierte Unternehmen Dehn rund 30 Mio. Euro in ein neues Lager- und Logistikzentrum. Mitte Juni erfolgte der erste Spatenstich, Anfang 2014 soll die Eröffnung stattfinden. Der Gebäudekomplex besteht aus einer fast quadratischen Halle mit einer bebauten Grundfläche von 20500 m2 , in die automatische Hochregal- und Kleinteileläger sowie Betriebsflächen für den Wareneingang, die Kommissionierung und den Warenversand integriert sind. Neben der Logistik werden die Qualitätseingangsprüfung, die Betonsteinfertigung und vorübergehend bis zum nächsten Bauabschnitt auch die Blitzschutzbauteile-Endmontage untergebracht sein. Zwischen 140 und 150 Mitarbeiter sollen mit Beginn des Jahres 2014 an diesem Standort tätig sein. Durch die Verlagerung der Lager- und Logistikfunktionen nach Mühlhausen werden am Stammsitz in Neumarkt räumliche Möglichkeiten für die weitere Entwicklung des Unternehmens geschaffen. Dachanlagen Freifläche bis bis bis bis bis 10 kW 40 kW 1 MW 10 MW 10 MW ab 01.04. 19,50 18,50 16,50 13,50 13,50 ab 01.05. 19,31 18,32 16,34 13,37 13,37 ab 01.06. 19,11 18,13 16,17 13,23 13,23 ab 01.07. 18,92 17,95 16,01 13,10 13,10 ab 01.08. 18,73 17,77 15,85 12,97 12,97 ab 01.09. 18,54 17,59 15,69 12,84 12,84 ab 01.10. 18,36 17,42 15,53 12,71 12,71 ab 01.11. abhängig vom Zubau im Juli, August und September Einspeisevergütung für Solarstrom ab 1. April 2012 in Cent/kWh Quelle: BMU

Sie haben eine Fachfrage?