Sonstige Bereiche
|
Elektrotechnik
Kurz informiert
ep1/2012, 2 Seiten
4 Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 1 BRANCHE AKTUELL ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 17.01.2012, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Betriebliche und private Altersvorsorge, Makler-, Berater-, Vermittlerhaftung, Steuerberatung, Sanierung, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: EIB, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: EIB, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 KURZ INFORMIERT Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen In diesem Monat können Sie mit etwas Glück das Buch „Geldanlagen für Stiftungen und Stifter“ gewinnen, das unser Autor und Experte Dr. Johannes Fiala herausgegeben hat. Es enthält alles Wissenswerte zur optimalen Verwaltung und Erhaltung eines Stiftungsvermögens, eine Anleitung zur Erstellung strategischer Anlagerichtlinien sowie zahlreiche praxisbezogene Hinweise und Tipps. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Frau Strömer bastelt eine rechtwinkelige Schachtel, um ein Geschenk zu verpacken. Als ihr Mann fragt, welche Abmessungen dieser Quader habe, antwortet sie lächelnd: „Wenn man in Zentimetern und nur mit natürlichen Zahlen, also ohne Nachkommastellen, rechnet, beträgt das Vo l u m e n 6409 cm3 - „Es fehlt aber noch eine Angabe“, entgegnet ihr Mann. „Ach, Schatz“, sagt Frau Strömer, „eine Länge von 1 cm kommt natürlich nicht vor!“ Frage: Wie lang sind die Seiten der Schachtel? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 31.01.2012. Brände und Lichtbögen bei PV-Anlagen In einem Workshop am 26. Januar 2012 in Köln präsentiert der TÜV Rheinland gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE), der Berufsfeuerwehr München,der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und Industriepartnern die ersten Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Brandrisiko von PV-Anlagen. „Solarstromanlagen haben erheblichen Einfluss auf die Löscheinsätze. Sie verändern die Haustechnik und damit auch die Gefahrenlage für Feuerwehren“, erklärt Florian Reil, Projektverantwortlicher beim TÜV Rheinland. „Genaue Statistiken über die Gefahren oder genormte Freischalteinrichtungen gibt es bisher aber nicht.“ Neben den ersten Schadensanalysen präsentieren die Referenten die Ergebnisse von Lichtbogen- und Löschversuchen. Außerdem geben sie einen Überblick über Normen zur Lichtbogendetektion, erläutern die Anforderungen an den Brandschutz aus Sicht der Versicherer und stellen Konzepte zum Schutz vor elektrischem Schlag vor. Zusätzliche Schwerpunkte sind der Brandschutz bei gebäudeintegrierten PV-Anlagen und die Anforderungen an die Qualitätssicherung. Weitere Informationen: www.pvbrandsicherheit.de Otti-Anwenderforum zur Dünnschicht-PV Am 27. Februar 2012 findet zum 8. Mal das Anwenderforum „Grundlagen Dünnschicht-Photovoltaik“ des Ostbayerischen Technologie Transfer Instituts (OTTI) statt. Die zweitätige Veranstaltung im Bildungszentrum „Kloster Banz“ in Bad Staffelstein bringt Experten und Neueinsteiger zusammen, die in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Solarmodulen, in der Systemanwendung oder im Finanzierungssektor tätig sind. Die Referenten beleuchten die Grundlagen und zukünftigen Trends von Dünnschicht-Silizium- und zusammengesetzten Halbleitertechnologien sowie deren Produkte. Das ausführliche Programm und weitere Informationen unter www.otti.de E-Learning erleichtert den Einstieg in KNX Mit einem webbasierten Training können sich Einsteiger einen ersten Überblick über Grundlagen, Funktionen und Bedienkonzepte der KNX-Gebäudesystemtechnik und der ETS4-Software verschaffen. Dabei helfen Texte, Sprachansagen, Grafiken mit Simulation und interaktive Sequenzen. Ver-Brandschutztests an Solarmodulen Foto: TÜV Rheinland BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 1 5 Messe-Chef Wolfgang Marzin, der Vorsitzende des ZVEI-Fachverbands Licht Christoph Hess und ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi (v.l.n.r.) beleuchteten die Trends, die im Mittelpunkt der Light+Building 2012 stehen Foto: ep Elektrofachplaner zu Gast im ep-Verlagshaus Anfang Dezember fand das eplanerforum im Berliner Verlagsgebäude des Elektropraktikers statt. Über 30 Fachplaner informierten sich auf dem Tagesseminar über Haftungsrisiken und neue Technologien und diskutierten aktuelle Fragen mit den Referenten und der ep-Redaktion. schiedene Prüfungen dienen dazu, das Gelernte praktisch einzuüben und sich laufend selbst zu kontrollieren. Mit dem erworbenen Wissen kann der Absolvent bereits erste KNX-Übungsprojekte aufbauen. Nutzer, die bei dem abschließenden Selbsttest die Mindestpunktanzahl erreichen, können sich ein E-Learning-Zertifikat ausdrucken und eine kostenlose ETS4-Lite-Version erhalten. Weitere Informationen: www.knx.org Light+Building bereits komplett ausgebucht Vom 15. bis 20. April 2012 öffnet die Light+Bulding in Frankfurt am Main erneut ihre Tore. Alle Vorzeichender Leitmessesindäußerst positiv, wie Vertreter der Messegesellschaft, der Elektroindustrie und des E-Handwerks auf einer Pressekonferenz unterstrichen. Mit rund 2100 Ausstellern aus 50 Ländern ist die zur Verfügung stehende Fläche bereits komplett ausgebucht. Zu den Kernthemen der Veranstaltung gehören Energieeffizienz und die Rolle des Gebäudes im Smart Grid. „Die weltweite Energiewende braucht innovative Technologien. Gebäude spielen dabei eine entscheidende Rolle, und wir können schon heute die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. Das zeigt die Light+Building, die weltgrößte Messe für Licht und intelligente Gebäude“, sagte Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Christoph Hess, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Licht, geht davon aus, dass im Lichtbereich der Messe diesmal überwiegend Neuheiten mit LED und erste Lösungen mit OLED präsentiert werden. „Auf diesem Feld ist die Forschung in Deutschland und die Pilotproduktion auf sehr hohem technischen Niveau“, so Hess. Für ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi ist die Geschichte der Light+Building ein Spiegel der rasanten technischen Entwicklung rund ums Gebäude, wobei heute Energieeffizienz, Automatisierung und Licht im Mittelpunkt stehen. Fachschulung in der Rostocker Stadthalle Vom 24. bis 26. Januar 2012 findet in der Stadthalle Rostock erneut die Fachschulung des LIV Mecklenburg-Vorpommern statt. Mehr als 100 Fachleute referieren dort zu zahlreichen Themen der Gebäudetechnik. An allen drei Tagen stehen jeweils von 8:30 bis 16:30 Uhr mehr als 20 Schulungen auf dem Programm. Sie sind zeitlich so abgestimmt, dass die Teilnehmer an einem Tag etwa drei bis vier Seminare besuchen und Fachfragen mit den Experten besprechen können. Daneben zeigen Hersteller und Großhandel in einer Ausstellung ihre Neuheiten und Dienstleistungen. Im vergangenen Jahr kamen über 3 000 Elektrofachkräfte zu den Rostocker Fachschulungstagen. Die Teilnahme ist erneut kostenlos. Dietmar O. Böcking jetzt bei Rademacher Der frühere Berker-Geschäftsführer Dietmar O. Böcking übernimmt die Geschäftsführung der Fa. Rademacher im westfälischen Rhede. Beim Hersteller von elektrischen Antrieben und Steuerungen für Rollläden, Jalousien, Markisen sowie für Garagentore will der 51-Jährige seine langjährigen Erfahrungen in der Elektrobranche einbringen, um die dortige Wachstumsstrategie kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der bisherige Rademacher-Geschäftsführer Gerhard Hofmann steht dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite. TERMINE 24. bis 26.01. in Rostock E-Fachschulung Gebäudetechnik 21. bis 25.02. in Berlin Bautec - Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik; Solar-Energy - Fachmesse für erneuerbare Energien 28.02. bis 03.03. in Stuttgart R+T - Fachmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz 06. bis 10.03. in Hannover Cebit - Fachmesse für IT und Telekommunikation 14. bis 20.03. in München Internationale Handwerksmesse 29. bis 31.03. in Stuttgart CEP - Fachmesse und Kongress für erneuerbare Energien und energieeffiziente Gebäude 15. bis 20.04. in Frankfurt/M. Light+Building - Fachmesse für Architektur und Technik 23. bis 27.04. in Hannover Hannovermesse u. a. mit den Schwerpunkten Industrieautomation, Energietechnik und Elektromobilität 22. bis 24.05. in Nürnberg Sensor+Test - Fachmesse für Messtechnik 22. bis 25.05. in München Automatica - Fachmesse für Automation und Mechatronik 23. bis 26.05. in Berlin Linux-Tag - Treffpunkt der Open-Source-Branche 13. bis 15.06. in München Intersolar Europe - Fachmesse für Solartechnik 31.08. bis 05.09. in Berlin IFA - Internationale Funkausstellung 18. bis 21.09. in Berlin Innotrans - Fachmesse für Verkehrstechnik 18. bis 22.09. in Husum Windenergy - Fachmesse für Windenergie 20. bis 27.09. in Hannover IAA Nutzfahrzeuge - Fachmesse für Fahrzeuge, Ausrüstungen und Systeme 25. bis 28.09. in Essen Security - Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz 27. bis 30.09. in Augsburg Renexpo - Energiefachmesse 24. bis 28.09. in Frankfurt/M. EU PVSEC - Kongress und Fachmesse für Photovoltaik 09. bis 11.10. in Nürnberg Chillventa - Fachmesse für Kälte, Raumluft, Wärmepumpen 17. bis 19.10. in Berlin Belektro - Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht 23. bis 25.10. in München E-Car-Tec - Fachmesse für Elektromobilität 22. bis 24.11. in Hamburg Get Nord - Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung, Klima 27. bis 29.11 in Nürnberg SPS/IPC/Drives - Fachmesse für Automatisierungstechnik Dietmar Böcking Foto: Rademacher
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?