Skip to main content 
Sonstige Bereiche | Elektrotechnik

Kurz informiert

ep7/2010, 3 Seiten

ZVEI: Elektro-Aufträge legten deutlich zu, Neue Fachmesse für HS- und MS-Technik, Hager und Data Design System kooperieren, Intelligente Stromzähler: EnBW, Yello und der ZVEH starten Pilotprojekt, Ernst Sust im Altern von 73 Jahren verstorben, Einstiegshilfen für das Energiemanagement, ArGe Medien: Neuer Webseiten-Konfigurator, ep-Trend: Mehrheit rechnet mit weiterem PV-Wachstum, 50+80: Doppeljubiläum bei der Lapp-Gruppe, Rolf Müller feierte seinen 75. Geburtstag


ZVEI: Elektro-Aufträge legten deutlich zu Im April 2010 sind die Auftragseingänge der deutschen Elektroindustrie um 31 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. „Damit haben die Bestellungen jetzt zum vierten Mal in Folge auf Jahresbasis zugelegt und zwischenzeitlich knapp die Hälfte ihres Verlustes aus dem vergangenen Jahr wieder aufgeholt. Zudem war der Anstieg im April höher als in den drei Monaten zuvor“, sagt ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Inländische Kunden orderten 28 % mehr als vor einem Jahr, ausländische sogar 35 %. Der Umsatz stieg im April um 20 % gegenüber dem Vorjahr. Im Mai behauptete sich das Geschäftsklima in der Elektroindustrie knapp. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate haben sich nach Angaben des Verbandes allerdings wegen der Turbulenzen im Euroraum leicht eingetrübt. Neue Fachmesse für HS- und MS-Technik Am 27. und 28. Oktober 2010 öffnet die Fachmesse Hivoltec in Rheinberg bei Duisburg erstmals ihre Tore. In zwei Hallen präsentieren die Aussteller ihre Produkte und Lösungen für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen ab AC 1000 V und DC 1500 V. Im Speziellen werden die Themen luft- und gasisolierte Schaltanlagen, Hochspannungsmesstechnik, Blitz- und Überspannungsschutz, Freileitungs-und Kabeltechnik, Kommunikationstechnik mit IEC 61850, Smart-Grids und Störlichtbogenschutz behandelt. Weitere Informationen: www.hivoltec.de Hager und Data Design System kooperieren Die Fa. Hager als Komplettanbieter von Elektrotechnik für den Wohn- und Gewerbebau und der CAD-Software-Hersteller Data Design System (DDS) haben eine Kooperation vereinbart. Ein Ziel ist die Integration aktueller Hager-Artikeldaten in die Planungssoftware DDS-CAD - einschließlich Bilddaten, Symbolen und Makros. Bestandteil der Kooperation ist darüber hinaus eine Schnittstelle für den reibungslosen Datenaustausch zwischen der Zählerplatz-Software ZPlan21 und dem CAD-Programm. „Es ist für uns von großem Interesse, dass unsere Produkte in der Datenbank dieser BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 7 540 KURZ INFORMIERT Mit etwas Glück können Sie in diesem Monat den Kleinraumventilator ECA 100 ipro von Meico gewinnen. Er wurde jüngst mit dem Reddot Design Award ausgezeichnet. Dem Anwender stehen vier Betriebsarten zur Verfügung, die eine bedarfsorientierte Entlüftung ermöglichen: Das Komfort-Programm arbeitet anwesenheitsgesteuert, während das Spar-Programm den Fokus auf einen wirtschaftlichen Betrieb legt. Hinzu kommen ein Nacht-und ein Power-Programm. Eine weitere Innovation stellen die vom Anwender erstmals selbst einstellbare Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit dar. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, ist einfach dieses kleine Rätsel zu lösen: Für das Befüllen eines Wasserbeckens benötigen die Pumpen P1 und P2 eine Zeit von 8 Stunden, wenn sie parallel arbeiten. Wird eine Hälfte des Beckenvolumens zunächst nur durch P1 gefüllt und danach die andere Hälfte nur durch P2, dauert der Füllvorgang insgesamt 18 Stunden. Frage: Welche Zeit würde die stärkere Pumpe benötigen, um das Becken allein zu füllen? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 31.07.2010. Mitmachen und gewinnen ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 20.07.2010, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Altersvorsorge, Steuerrecht, Beraterhaftung, ,,Schrottimmobilien“, Sanierungen, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: EIB, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: EIB, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 DDS-Geschäftsführer Nils Kverneland (li.) und Michael Berg (re.), Leiter des Markt-Managements Energieverteilung und Zählerplatzsysteme bei Hager, freuen sich über die Kooperation Foto: DDS leistungsstarken Planungssoftware enthalten sind", berichtet Michael Berg, Leiter des Markt-Managements für Energieverteilung und Zählerplatzsysteme bei Hager. DDS-Geschäftsführer Nils Kverneland erläutert: „Das Unternehmen Hager nimmt eine herausragende Marktposition ein. Selbstverständlich möchten wir den Anwendern unserer Software für ihre Planungen den Zugriff auf die aktuellen Artikel eines solch führenden Herstellers ermöglichen.“ Ernst Sust im Alter von 73 Jahren verstorben Im Alter von 73 Jahren verstarb am 22. Mai 2010 plötzlich und unerwartet der ehemalige Thüringer Landesinnungsmeister Ernst Sust. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des LIV und leitete zehn Jahre lang die Geschicke des Verbandes. In diesem Ehrenamt war er auch Mitglied des ZVEH-Vorstandes. Ernst Sust hat mit Umsicht und unermüdlicher Einsatzbereitschaft dem Handwerk und seinen Organisationen über die Landesgrenzen hinaus gedient. Dabei zeichneten ihn zielgerichtetes Handeln und große Fachkompetenz aus. Auch im Ruhestand setzte er sein großes Engagement für die Elektrohandwerke fort. 2002 ernannte ihn der Thürigener Landesinnungsverband zum Ehrenmitglied des Vorstandes. Einstiegshilfen für das Energiemanagement Mit einem Handbuch und einem Online-Angebot auf www.industrie-energieeffizienz.de unterstützt die Initiative Energieeffizienz der Deutschen Energie-Agentur (Dena) Unternehmen bei der Einführung eines betrieblichen Energiemanagements. Damit soll der Energieeinsatz - vom Einkauf bis zum Verbrauch - systematisch und dauerhaft abnehmen. „Es ist daher gerade für Unternehmen aus energieintensiven Branchen ein wirkungsvolles Instrument, um Kosten zu senken und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, erklärt Dena-Bereichsleiterin Annegret-Cl. Agricola. Das „Handbuch für betriebliches Energiemanagement“ stellt die relevanten Handlungsebenen dar, von der Unternehmensleitung über unterschiedliche Betriebsebenen, wie Controlling und Produktion, bis zum Energiemanager. Beim Online-Angebot kann der Nutzer dem Projektteam eines typischen Fertigungsbetriebs bei der Einführung eines Energiemanagements über die Schulter schauen. Die zentralen Schritte werden anschaulich dargestellt und durch weiterführende Informationen, Praxisbeispiele und Hinweise zu gesetzlichen und anderen Rahmenbedingungen ergänzt. Arge Medien: Neuer Webseiten-Konfigurator Lange prägten das Aussehen von Prospekten, Briefpapier und Visitenkarten das Gesicht eines Unternehmens. Aber gerade beim Erstkontakt mit dem Kunden spielt inzwischen auch die Homepage eine zentrale Rolle, denn immer mehr Verbraucher suchen übers Internet geeignete Handwerksbetriebe. Mit dem neuen Webseiten-Konfigurator der Arge Medien im ZVEH lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand eine individuelle Firmen-Website realisieren, die die Anforderungen an einen zeitgemäßen Online-Auftritt erfüllt. Zahlreiche Werkzeuge und Vorlagen eröffnen dem Innungsbetrieb ein individuelles Erscheinungsbild. BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 7 541 Die EnBW und ihre Tochter Yello arbeiten künftig mit dem ZVEH auf dem Gebiet der Energieeffizienz zusammen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht ein Pilotprojekt mit dem intelligenten Stromzähler von Yello. Innungsfachbetriebe können den Smart Meter zusammen mit einem entsprechenden variablen Tarif in ihr Angebot aufnehmen und ihren Kunden somit ein Rundum-Paket in Sachen Elektroinstallation und Energieeffizienz anbieten. „Wir arbeiten gerne mit dem ZVEH zusammen, weil kundenorientierte Energiemanagement-Systeme wie der intelligente Stromzähler aus dem Haushalt der Zukunft nicht mehr wegzudenken sein werden. Die neue Zählertechnologie hilft Stromsparpotentiale zu entdecken und damit Geld zu sparen und die Umwelt zu entlasten“, so EnBW-Vorstandsmitglied Christian Buchel. „Die Innungsfachbetriebe sind aus unserer Sicht ein kompetenter Partner, um auch die intelligent werdenden Endgeräte an die Kunden zu vertreiben und qualifiziert mit der Energiewelt zu verknüpfen, damit ein intelligentes Energiesystem entstehen kann“, erklärt Yello-Geschäftsführer Martin Vesper. „Im Rahmen solcher Pilotprojekte loten wir potentielle Marktchancen aus. Im konkreten Fall wollen wir wissen, welchen Stellenwert Smart Metering bei den Energiedienstleistungen der E-Fachbetriebe und ihren Stromsparberatungen in Zukunft haben kann“, sagt ZVEH-Präsident Walter Tschischka. „Durch die Kooperation mit EnBW und Yello bringen die Innungsfachbetriebe den Kunden die Energiedienstleistungen direkt nach Hause. So können wir die Alltagsbedingungen wichtiger Zukunftsmärkte auf den Prüfstand stellen“, führt ZVEH-Vorstandsmitglied Wolfgang Schmitt aus, der für das Pilotprojekt verantwortlich zeichnet. Intelligente Stromzähler EnBW, Yello und der ZVEH starten Pilotprojekt Yello-Geschäftsführer Martin Vesper, ZVEH-Präsident Walter Tschischka, EnBW-Vorstand Christian Buchel und ZVEH-Vorstandsmitglied Wolfgang Schmitt gaben den Startschuss für die Smart-Metering-Kooperation (v.l.n.r.) Foto: ep Trotz der anhaltenden Diskussion um die Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom sieht die überwiegende Mehrheit der Branche den PV-Markt weiterhin auf Wachstumskurs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unserer Schwesterzeitschrift . Befragt wurden auf der Fachmesse Intersolar vom 9. bis 11. Juni 2010 insgesamt 999 Personen, die hauptsächlich aus Elektrohandwerk und -planung sowie Industrie, Großhandel und Energieberatung stammen. 70 % der Befragten prognostizieren einen wachsenden Markt für PV-Anlagen, 22 % rechnen mit einer gleichbleibenden Tendenz. 6 % gehen von einer schrumpfenden Entwicklung aus. Mehrheit rechnet mit weiterem PV-Wachstum Seit Anfang Juni ist der Konfigurator unter www.zveh.de/webseiten-konfigurator zunächst für E-Marken-Betriebe erreichbar. Zusätzlich steht er auch im Marketing-Pool (Bereich „Starthilfen“) für die Betriebe zur Verfügung,die bereits über einen eigenen Zugang verfügen. Alle, die den neuen Service vorerst nur ausprobieren möchten, können den Webseiten-Konfigurator drei Monate lang unverbindlich und kostenfrei testen. Für die Zukunft sind sowohl weitere Gestaltungsprofile als auch zusätzliche Inhaltsseiten zu Themen wie Energieeffizienz, E-Mobilität und Smart Metering geplant. 50+80: Doppeljubiläum bei der Lapp-Gruppe Mit einem Tag der offenen Tür und einer großen Abendveranstaltung hat die Stuttgarter Lapp-Gruppe nicht nur ihr 50-jähriges Firmenjubiläum, sondern auch den 80. Geburtstag der Unternehmensgründerin Ursula Ida Lapp gefeiert. Die Feierlichkeiten begannen am Stammsitz in Vaihingen mit Führungen durch die Produktion und das Labor sowie zahlreichen Fachvorträgen zur Kabel- und Leitungstechnik. Mit Blick auf die WM kam auch der Fußball nicht zu kurz. So referierte der dreimalige Weltschiedsrichter Dr. Markus Merk über das Thema „Sicher entscheiden“. Vorstandsvorsitzender Andreas Lapp erinnerte an die Erfindung der ersten industriell gefertigten Ölflex-Anschluss- und -Steuerleitung durch seinen Vater Oskar Lapp und die Firmengründung durch seine Mutter: „Sie haben vor mehr als 50 Jahren den Grundstein für unser heute weltweit erfolgreiches Unternehmen gelegt.“ Vorstand Siegbert Lapp ergänzte: „Wer hätte das vor mehr als 50 Jahren gedacht, dass unsere Markenprodukte heute die ganze Welt in Bewegung halten.“ Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus würdigte besonders den unternehmerischen Mut und die Weitsicht der Firmengründerin. „Ursula Lapp hat gemeinsam mit ihrem Mann Oskar ein beeindruckendes Unternehmen aufgebaut. Sie hat Unternehmens- und Technologiegeschichte geschrieben und schreibt sie noch heute fort.“ In Anerkennung ihrer Verdienste und ihres sozialen Engagements überreichte er der Unternehmerin die Staufermedaille, eine der höchsten Auszeichnungen in Baden-Württemberg. Am Abend wurden die Feierlichkeiten mit 2000 Gästen,darunter viele Mitarbeiter, Kunden und Freunde des Unternehmens, in der Oskar-Lapp-Halle auf dem Stuttgarter Messegelände fortgesetzt. Größte Überraschung des bunten Programms war der Auftritt der international bekannten Sängerin Anastacia. Herzlichen Glückwunsch In unserer Mai-Ausgabe haben wir fünf Exemplare unseres aktuellen Sonderheftes „Energieeffizienz - Techniken für Gebäude und Anlagen“ verlost. Sie gehen an Karsten Schunke in Wimmelburg, Martin Cremer in Aurich, Michael Aymans in Uedem, Gerhard Seiler in Gräfenhainichen und Thomas Schaal in Zwickau. Wir gratulieren allen Gewinnern sehr herzlich. Gefragt hatten wir nach einer Hausnummer; die richtige Lösung lautete 36. BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 7 542 Ministerpräsident Stefan Mappus zeichnete Firmengründerin Ursula Ida Lapp mit der Staufermedaille aus Ach Rolf, schade, dass auch Du älter wirst. Und das wird ja wohl nun noch so weitergehen, wir hoffen es jedenfalls. Leider hat Dich das Alter - wer sonst? - gezähmt. Deine klugen, ironischen und spitzen fachlichen Bemerkungen aus früheren Zeiten fehlen der Fachwelt - und nicht nur ihr. Dir müssen doch die Ganglien und die Synapsen jucken, wenn Du liest, was und „wie“ heute in der Fachliteratur geschrieben wird. Wer dazu Näheres über Dich wissen will, es lohnt sich, der lese meine Lobes- und Klagelieder zu Deinem 70. Geburtstag im Elektropraktiker 7/2005. Was aber soll ich heute schreiben zu Deinem 75sten? Die Vergangenheit bietet keine Neuigkeiten mehr. Deine regelmäßigen1) Fachbegriffe in der Rubrik „Lernen und Können“ sind klug und solide, machen den Elektropraktiker unverzichtbar, zugegeben. Sie stehen da, unerschütterlich. Wo aber lässt Du Deine herzlichen und schmerzlichen Talente, mit denen wir ja früher überleben mussten? Warum werden nicht auch die heutigen Fachleute von Dir...? Aber lassen wir das heute mal, ausnahmsweise. In fünf Jahren werde ich dazu wieder etwas sagen. So bleibt mir keine Wahl, ich muss meiner Geburtstagsgratulation die üblichen undefinierbaren Wünsche für einen „verdienten Ruhestand“ hinzufügen und Dir den Schlachtruf unserer Generation „Und vor allem viel Gesundheit, lieber Rolf“ entgegenschmettern. Allerdings, während Du früher immer gesagt hast „Viel zu lang,die Hälfte streichen“, wirst Du heute wohl denken: „Was, mehr bringt der nicht zusammen über mich?“ Also gut. Ich wünsche Dir, neben der Gesundheit, dass Du künftig auch viel Spaß und Freude hast. An der Familie? Natürlich, aber auch an mir und den anderen Fachkollegen unserer Generation, die sich noch im Elektropraktiker tummeln. Ich wünsche Dir außerdem, dass Du Erfolg hast, privat ebenso wie mit Deinem Lexikon, das ja nun irgendwann in die dritte Auflage geht und wohl noch dicker wird. Soll es, denn nach wie vor werde ich es gerne benutzen. Und schließlich wünsche ich Dir, dass Du weiterhin viele Gelegenheiten hast, munter und fröhlich zu schreiben. Wie wäre es, wenn Du Dich an einem, nun nennen wir es einfach mal, „Werk der Älteren“ beteiligst. Als Beitragsreihe unter der Überschrift „Erfahrungen? Ist da was dran?“ könnte jeder der Autoren, der schon das rechte Alter und die nötige Weisheit hat, locker und freundlich über die Dinge sprechen, die man heute, aus der Sicht der Älteren, anders anpacken sollte. So, nun musst Du zufrieden sein, die mir zugestandenen Zeilen sind voll. Lieber Rolf, lieber Herr Oberingenieur, es liegt mir und der ganzen Redaktion sehr am Herzen, Dir zu gratulieren und alles Gute zu wünschen. Bleib so..., na ja, so wie wir Dich eben kennen. K. Bödeker 1) Ja, ja ich weiß, da gibt es etwas zu korrigieren, als Geburtstagsgeschenk. Rolf Müller feierte seinen 75. Geburtstag Rolf Müller - 75 Jahre jung

Sie haben eine Fachfrage?