Sonstige Bereiche
|
Elektrotechnik
Kurz informiert
ep12/2014, 2 Seiten
Branche Aktuell 992 Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 12 Kurz informiert ZVEH würdigt erneut Partner der E-Marke Zum fünften Mal hat der Zentralverband der Deutschen Elektro-und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) die E-Markenpartnerpreise verliehen. Sieger in der Kategorie „Industrie“ wurde das Unternehmen Busch-Jaeger, in der Rubrik „Großhandel“ setzte sich EFG Cordes & Graefe Brand durch. Den Ehrenpreis als Unternehmerpersönlichkeit erhielt Dr. Oswald Hager. Bei einer festlichen Gala in Mainz betonte ZVEH-Vizepräsident Lothar Hellmann, dass die E-Handwerksunternehmen 2014 vielerorts eine sehr gute Bilanz erwarten dürfen. Für das kommende Jahr lasse sich trotz guter Perspektiven aufgrund diverser weltpolitischer und wirtschaftlicher Ungewissheiten noch keine genaue Prognose stellen. Umso wichtiger sei es, weiter verlässlich mit den Markt- und Markenverbündeten im dreistufigen Vertrieb zusammenzuarbeiten. Hohe Ingenieurskunst, hochwertiges Handwerk, perfekte Distribution - dieser der Dreiklang sei, so Hellmann, notwendig, um auch künftig im Wettbewerb mit immer neuen und größeren Konkurrenten wie Google, Apple & Co zu bestehen. Solarstromspeicher immer beliebter Das Interesse an Solarstromspeichern ist spürbar gewachsen. Darauf weisen die jüngsten Zahlen des staatlichen Speicher förderprogramms hin. Während in den ersten fünf Monaten des Jahres durchschnittlich knapp 340 Förderanträge pro Monat genehmigt wurden, sprach die zuständige KfW-Bank von Juni bis Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen In diesem Monat verlosen wir drei Exemplare des neuen ep-Sonderheftes „Technisches Licht 2“ (siehe Kasten rechts). Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Strömers Geselle Emil feiert am kommenden Wochenende seinen Geburtstag. Und so fragt der Elektromeister seine Frau Edita, wie alt Emil denn nun wird. Sie antwortet in gewohnter Weise: „Gesucht ist eine zweistellige Zahl, die genauso groß ist wie das Dreifache ihrer Quersumme.“ Frage: Wie alt wird Emil? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 31.12.2014. ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 16.12.2014, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugel. Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Betriebliche und private Altersvorsorge, Makler-, Berater-, Vermittlerhaftung, Steuerberatung, Sanierung, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Mängelhaftung und Produkthaftung bei elektrischen Geräten, Vorrichtungen und Anlagen; Vertragsprüfung, Vertragsgestaltung, AGB Ansprechpartner: Dr. Ulrik Gollob Rechtsanwalt (München) Hotline: 089 4195233 oder 0170 5651231 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: KNX, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: KNX, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 Galaabend mit Preisverleihung an die E-Markenpartner V.l.n.r.: Rolf Meurer (ZVEH), Thomas Moczigemba (EFG Cordes & Graefe Brand), Klaus Pick (ZVEH), Dr. Oswald Hager, Lothar Hellmann (ZVEH) und Adalbert M. Neumann (Busch-Jaeger) Quelle: ZVEH/M. Kaufhold Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 12 993 August fast 600 Förderzusagen monatlich aus. „Immer mehr Menschen wollen sich jetzt noch unabhängiger machen und entscheiden sich für eine solare Selbstversorgung rund um die Uhr. Solarstromspeicher sind die per fekte Ergänzung einer Photovoltaik-Anlage und ein wichtiger Baustein der Energiewende“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Die KfW-Bank fördert die Installation einer PV-Anlage und eines Batteriespeichers mit einem zinsgünstigen Darlehen. Zusätzlich werden bis zu 30 % der Anschaffungskosten als Tilgungszuschuss übernommen. Zur Qualitätssicherung empfehlen der BSW-Solar und der ZVEH die Ausstellung des von beiden Verbänden gemeinsam entwickelten Photovoltaik-Speicherpasses. Er wird von der KfW bei der Gewährung der Förderzuschüsse als Nachweis einer sachgerechten Installation akzeptiert. Seit Beginn des staatlichen Förderprogramms im Mai 2013 wurden bereits mehr als 6500 Anlagen gefördert. Der durchschnittliche Tilgungszuschuss ist auf 3300 Euro pro Antrag gestiegen; die Größe der geförderten Speicher nimmt zu. Krabbe wird Chef der deutschen ABB Der Aufsichtsrat der deutschen ABB hat Hans-Georg Krabbe zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er übernimmt diese Funktion am 1. Januar 2015. Sein Vorgänger Peter Terwiesch wurde Anfang September in die ABB-Konzernleitung berufen und verantwortet ebenfalls mit Wirkung Januar 2015 die weltweite Leitung des Geschäftsbereichs Prozessautomation. Krabbe ist derzeit Mitglied des deutschen ABB-Vorstands und zuständig für Automatisierungstechnik sowie Leiter der Division Niederspannungsprodukte für die Region Zentral europa. Der 53-Jährige trat im Jahr 2000 in die Geschäftsführung der ABB-Tochter Busch-Jaeger ein, deren Vorsitz er 2007 übernahm. Zusätzlich wurde er im Mai 2003 zum Leiter der globalen Geschäfts einheit Wiring Accessories ernannt. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die weltweiten Aktivitäten im Bereich Installa tionsschalter und -systeme. Coburg ist deutsche Hauptstadt der Blitze Mit 6,39 Einschlägen pro km2 war das oberfränkische Coburg im vergangenen Jahr die Hauptstadt der Blitze in Deutschland. Vergleichsweise ruhig ging es dagegen im Landkreis Limburg-Weilburg zu: Hier gab es lediglich 0,17 Blitze pro km2 . Der Siemens-Informationsdienst BLIDS, von dem diese Auswertung stammt, nutzt 150 Messstationen quer durch Europa und erfasst seit Anfang der 1990er Jahre die genauen Daten von Blitzeinschlägen. Die lokale Genauigkeit liegt zwischen 50 und 200 m. Nach Coburg landete der ehe malige Landkreis Löbau-Zittau in Sachsen mit 5,89 Einschlägen je km2 auf dem zweiten Platz, dahinter folgten Kempten im Allgäu mit 5,24 und Mülheim an der Ruhr mit durchschnittlich 5,14 Blitzen pro km2 . Im Jahr 2013 registrierte BLIDS in Deutschland insgesamt 542376 Einschläge. Liebe Leser, wir wünschen Ihnen eine angenehme Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Ihr ep-Team Dichte der Blitzeinschläge in Deutschland im Jahr 2013 Neues Sonderheft: Technisches Licht 2 Das erste ep-Sonderheft zum Thema „Technisches Licht“ erlebte seine Premiere auf der Light+Building im März dieses Jahres und befasst sich mit den Grundlagen für Planung und Installation. Mit seinen von Praktikern für Praktiker geschriebenen Beiträgen spannt es den Bogen von den Auswirkungen der EU-Lampenregulierung über die Installations- und Sicherheitstechnik bis hin zur Konstantlicht regelung mit Präsenzmeldern. Ein weiterer Schwerpunkt setzt sich ausführlich mit der LED-Technik auseinander. Als Fortführung des Themas hat der ep nun das Folgeheft „Technisches Licht 2 - Neuheiten, Grundlagen, Anwendungen“ herausgegeben. Es bietet einen umfassenden Überblick zu neuen Lampen und Leuchten, Informationen zu Normenänderungen sowie ausgewählte Fachbeiträge zu wichtigen technischen Fragestellungen. Beispiele sind die Neutralleiterbelastung durch die Oberwellen von LED-Betriebsmitteln, die Messung des Schleifenwiderstands in DC-Netzen oder die möglichen Schäden an halogenfreien Mantelleitungen. Zur Orientierung werden darüber hinaus einige ausgewählte Lichtprojekte und Anwendungen vorgestellt. Beide Sonderhefte sind auch als digitale Version erhältlich. Weitere Informationen unter www.elektropraktiker.de/ sonderhefte Quelle: Siemens H.-G. Krabbe Quelle: ABB Branche Aktuell
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?