Sonstige Bereiche
|
Elektrotechnik
Kurz informiert
ep2/2014, 2 Seiten
BRANCHE AKTUELL 72 Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 2 KURZ INFORMIERT PV-Speicherpass als neues Qualitätssiegel Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) haben mit dem Photovoltaik-Speicherpass ein neues Qualitätssiegel für Solarstromspeicher auf den Markt gebracht. In dem Pass dokumentiert das Fachhandwerk die Qualität der verbauten Komponenten sowie die fachgerechte Installation, die Prüfung und die Einhaltung aller Regeln und Normen. „Die Ansprüche der Kunden an die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Speichersystemen sind zu Recht sehr hoch. Mit dem Photovoltaik-Speicherpass kann jeder die Qualität der eingesetzten Komponenten und die gute Arbeit des Installateurs erkennen“, erklärt BSW-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Die Installateure stellen den Pass bei der Übergabe des Speichersystems an ihre Kunden aus und liefern damit eine prägnante Schnellauskunft über das erworbene System, das den Kunden entlang der Lebensdauer des Speichers begleitet“, ergänzt Bernd Dechert, Geschäftsführer Technik des ZVEH. Der Pass kann sowohl für Blei- als auch für Lithium-Ionen-Akkus angewendet werden. In einem Praxisleitfaden für die Installation von Solarstromspeichern erhalten Fachbetriebe zudem einen Überblick darüber, welche Normen bei der Errichtung zu beachten sind. Die KfW-Bankengruppe akzeptiert den Pass für die Auszahlung von Mitteln aus dem Speicherförderprogramm des Bundes. Der dreiseitige Photovoltaik-Speicherpass steht auf www.speicherpass.de (oder kurz pvap.de) zum Download zur Verfügung und kann mit dem bekannten PV-Anlagenpass für die Solarstromanlage kombiniert werden. Die Kosten für die erforderliche Registrierung fallen nur einmalig für beide Pässe an. Mitglieder der beiden Verbände zahlen 66 Euro, Nichtmitglieder 99 Euro (zzgl. MwSt.). In den Registrierungsgebühren sind drei Transaktionsnummern für die ersten drei Pässe enthalten. Jede weitere TAN-Nummer für den Speicherpass kostet 15 bzw. 20 Euro. Kooperation von Hager und ABN Braun Im Rahmen einer Partnerschaft übernimmt die Hager-Gruppe von ABN Braun die Entwicklung und Fertigung des Bereichs „Strom im Freien“ am Standort Nürnberg. Dort produziert ABN seit der Übernahme der insolventen Fa. Geyer im Jahre 2007 die Komponenten seines Outdoor-Programms, beispielsweise Zähleranschlusssäulen, Kabelverteilerschränke und Hausanschlusskästen. Im Rahmen der Partnerschaft wird ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 25.02.2014, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Betriebliche und private Altersvorsorge, Makler-, Berater-, Vermittlerhaftung, Steuerberatung, Sanierung, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: EIB, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: EIB, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen Mit etwas Glück können Sie in diesem Monat ein Exemplar unseres Fachbuches „Stationäre Batterie-Anlagen“ von Edgar Schoop gewinnen. Es beschreibt umfassend die spezifischen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Batterietypen und geht auf die Auslegung, Dimensionierung und Berechnung von Anlagen ein. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Für den Weg zum Betrieb benötigt Strömers Azubi insgesamt 15 Minuten. Die Hälfte der Strecke (nicht der Zeit!) radelt er bergauf mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 km/h, danach geht`s bergab mit 24 km/h. Frage: Wie lang ist der Weg zum Betrieb? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 28.02.2014. BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 2 73 ABN das Programm weiter mit seinen Systemteilen der Zählerplatz- und Verteilertechnik bestücken und über den dreistufigen Fachvertrieb als „ABN System Geyer“ anbieten. Hager will durch die Kooperation sein Lösungsangebot für den Bereich „Strom im Freien“ abrunden. Anwendungen für den Außenbereich würden immer häufiger in ganz Europa nachgefragt, so Vorstand Bertrand Schmitt. Helmut Pusch neuer Dehn-Geschäftsführer Zum Jahreswechsel ist Thomas Dehn nach über 35-jähriger Firmenzugehörigkeit und dabei mehr als 33 Jahren in der Verantwortung als Geschäftsführer beim Unternehmen Dehn aus dem operativen Geschäft ausgeschieden. Neben Dr. Philipp Dehn, der bereits 2011 als geschäftsführender Gesellschafter in die Gruppe eingetreten war, und Dr. Peter Zahlmann verstärkt Helmut Pusch seit Anfang Januar 2014 die Geschäftsführung. Er verantwortet den Bereich Marketing und Vertrieb. In seiner neuen Funktion wird sich Pusch verstärkt der internationalen Positionierung der Gruppe widmen. Der 43-jährige Ingenieur gehört dem Unternehmen seit 1994 an. EU-Motorenverordnung tritt Ende Juli in Kraft Die Europäische Kommission hat in ihrem Amtsblatt die überarbeitete Motorenregelung veröffentlicht. Darin werden Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung („Ökodesign“) von Elektromotoren im Hinblick auf das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme festgelegt. Die Verordnung (EG) 640/2009 erfährt die erwarteten inhaltlichen Änderungen, die ab dem 27. Juli 2014 gültig sind. Somit ist die vom ZVEI und dem europäischen Dachverband für Elektromotoren und Leistungselektronik (CEMEP) geforderte Übergangszeit von sechs Monaten berücksichtigt worden. „Dieser realistische Übergang von einem halben Jahr kommt den Maschinenbauern zugute“, sagt Gunther Koschnick, Leiter des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI-Fachverband Automation. „Das ist ein Ergebnis, mit dem wir zufrieden sein können. Außerdem wurde der erweiterte Geltungsbereich aus dem bisherigen Entwurf beibehalten. Das schafft Klarheit.“ Ebenso begrüßt der ZVEI, dass die erleichterte Kennzeichnungspflicht auf dem Typenschild gemäß dem bisherigen Entwurf bestätigt worden ist. MSR-Spezialmesse in Frankfurt am Main Am 26. März 2014 findet in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst die regionale MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik statt. Von 8 bis 16 Uhr zeigen rund 150 Unternehmen ihre Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends in der Automatisierung. Die Messe wendet sich an Fachleute und Entscheidungsträger, die in ihren Unternehmen für die Optimierung der Geschäfts-und Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sind. Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme an den Workshops sind kostenlos. Weitere Informationen: www.meorga.de Sonepar-App jetzt auch für Android erhältlich Die App von Sonepar ist nun auch für Android-Geräte verfügbar. Mit ihr können Kunden ihre Bestellung einfach von unterwegs aufgeben. Im August 2013 hatte der Elektrogroßhändler bereits eine neue Version für iOS-Geräte auf den Markt gebracht, die die bisherige Katalog- und News-App vereinte. Zu den Funktionen gehören eine Produktsuche im gesamten Sortiment, Detailinformationen zu jedem Artikel, eine Lagerbestandsanzeige in Echtzeit, ein Code-Scanner und ein Warenkorb. Bundesverdienstkreuz für Walter Mennekes Hohe Auszeichnung für Walter Mennekes: Der weit über die Grenzen der Elektrobranche hinaus bekannte Unternehmer erhielt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Bei einer Feierstunde in Düsseldorf unterstrich die nordrhein-westfälische Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren, das große gesellschaftliche, soziale und ehrenamtliche Engagement des Geehrten: „Der Name Walter Mennekes gilt weit über das Sauerland hinaus als Inbegriff nicht nur für hervorragende Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft, sondern auch für einen vorbildlichen Einsatz um die Ausbildung junger Menschen.“ So bilde sein Unternehmen mit einem sehr vielfältigen Angebot weit über den eigenen Bedarf aus und biete damit Jugendlichen ein Sprungbrett für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben, sagte die Ministerin. Walter Mennekes vertritt im Vorstand der Dachorganisation der deutschen Messebranche (Auma) bereits seit vielen Jahren die Interessen der ausstellenden Unternehmen, er fördert die Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung in der Branche. Im Beirat der „Lehrwerkstatt Attendorn“ engagiert sich Mennekes unter anderem für Projekte, bei denen die Sozialkompetenz und schulische Förderung junger Erwachsener im Fokus stehen. Als Beiratsmitglied für das St. Elisabeth Hospiz in Lennestadt führt er Menschen an das schwierige Thema der Hospizarbeit heran. In der Lenne-Werkstatt des Sozialwerks in Schmallenberg gehört sein Unternehmen zu den wichtigsten Kunden. Darüber hinaus setzt sich Walter Mennekes auch im Sport ein - im Kleinen wie im Großen: Im Fußballclub Kirchhundem kümmert er sich um die Jugendarbeit und im Kuratorium der „Stiftung Deutsche Sporthilfe“ um die Förderung junger Athleten. Schließlich ist er noch Mitglied im Verwaltungsbeirat des FC Bayern München, wo sein wirtschaftlicher Sachverstand gefragt ist. Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren überreichte Walter Mennekes das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse Quelle: Staatskanzlei NRW/M. Lingen Quelle: Dehn Die Geschäftsführung des Blitz- und Überspannungsspezialisten Dehn: Helmut Pusch, Dr. Philipp Dehn und Dr. Peter Zahlmann (v.l.n.r.) Interaktive Kataloge ermöglichen bei der Sonepar-App schnelle Produktvergleiche und Bestellungen Quelle: Sonepar
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?