Sonstige Bereiche
|
Elektrotechnik
Kurz informiert
ep6/2010, 2 Seiten
Elektroindustrie bleibt weltweit Nummer eins Die Elektroindustrie behauptet ihre Spitzenstellung: Mit einem Marktvolumen von 2524 Mrd. Euro im letzten Jahr ist sie nach wie vor die größte Branche weltweit. „Nach dem Schrumpfen des Welt-Elektromarktes im vergangenen Krisenjahr um 5 % erwarten wir 2010 und 2011 wieder ein kräftiges Wachstum“, sagt ZVEI-Geschäftsführer Dr. Klaus Mittelbach. „Wir prognostizieren für den Weltmarkt in diesem und im nächsten Jahr jeweils ein Plus von 6 %.“ Damit könnten die Verluste aus 2009 bereits innerhalb eines Jahres aufgeholt und der Vor-Krisen-Wachstumspfad wieder erreicht werden. Die ZVEI-Analyse umfasst insgesamt 50 Länder, die zusammen 93 % des weltweiten Elektromarktes auf sich vereinen. Für die Gruppe der Industrieländer wird 2010 ein Wachstum von 1 % und 2011 von 4 % erwartet. „Die Schwellen- und Entwicklungsländer dagegen dürften sich mit +10 % und +8 % deutlich dynamischer entwickeln“, berichtet Mittelbach. Für den europäischen Elektromarkt zeichnet sich in diesem und im nächsten Jahr eine Erholung um 1 % und 3 % ab. Der deutsche Markt wird sich mit +2 % und +3 % in ähnlicher Größenordnung bewegen. Kongress: Mobilität mit erneuerbaren Energien Um Mobilitätsformen der Zukunft geht es in diesem Jahr beim internationalen Kongress „Solar Summit“, der vom 13. bis 15. Oktober 2010 in Freiburg stattfindet. Fachleute aus der Automobilindustrie, der Elektrizitätswirtschaft, der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik sowie der Batteriebranche stellen Fahrzeug- und Antriebskonzepte vor und diskutieren über praxisgerechte Lösungen für eine nachhaltige Elektromobilität. Weitere Infos: www.solar-summits.com OBO baut Geschäft in Südafrika aus OBO Bettermann hat sein Geschäft in Südafrika wenige Wochen vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft erheblich erweitert. Künftig wird der Hersteller von Elektroinfrastruktur auch mit Cable Management Systemen den dortigen Markt bedienen. Bislang ist das Unternehmen hier nur mit Produkten und Lösungen für den Überspannungsschutz vertreten. „Mit Cable Management positionieren wir uns neu im südafrikanischen Markt“, sagte Thomas Butzek, Vertriebsleiter für den afrikanischen Kontinent, bei der Eröffnung des neuen OBO-Vertriebs in Kapstadt. „Es geht vor allem um Kabeltragsysteme, aber auch um Leitungsführungssysteme mit speziellen Adapterplatten für südafrikanische Schaltersysteme.“ Hinzu kommen Unterflur- und in Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 6 456 BRANCHE AKTUELL KURZ INFORMIERT ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 22.06.2010, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Altersvorsorge, Steuerrecht, Beraterhaftung, „Schrottimmobilien“, Sanierungen, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: EIB, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: EIB, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 Zu gewinnen gibt es in dieser Ausgabe ein attraktives Werkzeugset von Jokari: Das praktische Trio besteht aus einer automatischen Abisolierzange (0,2 bis 6,0 mm2), einem Kabelmesser mit Hakenklinge sowie dem neuen Entmanteler Secura No. 15. Bei diesem ermöglicht eine integrierte Kabelführung jetzt noch präzisere Längsschnitte. Zudem verbessert eine modifizierte Klingenstruktur den Rundschnitt. Die qualitativ hochwertigen Profiwerkzeuge eignen sich ideal für Abisolier-Arbeiten in Handwerk und Industrie. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, ist einfach dieses kleine Rätsel zu lösen: Auf dem Innungsfest kauft Elektromeister Strömer für 30 Euro Tombola-Lose. Als seine Frau fragt, wie viele Lose er dafür erhalten habe, entgegnet er lächelnd: „Wäre der Lospreis 25 Cent niedriger gewesen, hätte ich vier Lose mehr bekommen.“ Frage: Wie viele Lose hat der Meister gekauft? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 30.06.2010. Andreas Bettermann Foto: ep Klaus Mittelbach Foto: ZVEI Mitmachen und gewinnen Teilbereichen auch Verbindungs-und Befestigungssysteme bis hin zu Sonderlösungen im Brandschutz. Über die weiteren Perspektiven sagt Andreas Bettermann, geschäftsführender Gesellschafter: „Wenn Fußballteams, Politiker, Sportfunktionäre und Journalisten nach der Fußball-WM das Land wieder verlassen, dann gilt das für OBO nicht. Wir sind jetzt richtig in Südafrika angekommen, und wir bleiben hier.“ Software hilft bei der Antriebs-Auswahl Der richtige Antrieb hängt von vielen Faktoren ab. Bei einem Rollladen sind dies beispielsweise Größe, Gewicht und Wellentyp, bei einer Markise Breite, Ausladung und Neigungswinkel. Ein neues Berechnungsprogramm von Elero fragt die jeweils relevanten Faktoren ab - nicht nur für Rollläden und Markisen, sondern auch für Rollos/Fallarmmarkisen, Jalousien, Sektionaltore sowie Rolltore/Rollgitter. Der Nutzer kann auch angeben, über welche Ausstattung der Antrieb verfügen soll, wie etwa einen integrierten Funkempfänger oder eine Nothandkurbel. Die Software analysiert die Daten, empfiehlt den optimalen Antrieb und zeigt auch Alternativen auf. Das Programm kann kostenlos unter www. elero.de geladen werden. Herzlichen Glückwunsch Der Gewinner eines Jahres-Abos der ep Photovoltaik ist Thomas Genzer aus Genthin. Im März-Rätsel hatten wir nach dem Preis eines Granulatbeutels gefragt. Die richtige Lösung lautete 2,50 Euro. Die Windstopper-Jacke aus der April-Ausgabe geht an Sebastian Scheiding in Jena. Der Bekannte, nach dem sich Meister Strömer in der Aufgabe erkundigte, war 64 Jahre alt. Wir gratulieren beiden Gewinnern sehr herzlich. Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 6 457 BRANCHE AKTUELL Photovoltaik für Praktiker Auf über 100 Seiten berichtet unsere Schwesterzeitschrift in der aktuellen Ausgabe 5/6-2010 u. a. über diese Themen: · Fachmesse Intersolar 2010 · ZVEH-Umfrage: Elektrohandwerk und Solartechnik · Intelligente Wechselrichterlösungen · Partnerprogramm für das Fachhandwerk · Qualitätssicherung und Schadensvermeidung · Umfassendes Know-how für Einsteiger · Neues PV-Prüfzentrum · PV-Anlagen mit NYM-J-Leitungen verdrahten · Kühlschrank an einem Inselwechselrichter betreiben · Gefährdungen bei der Montage von PV-Anlagen · Viel Ertrag auf wenig Fläche · Ungeahnte Möglichkeiten der Gebäudeintegration · Normgerechtes Prüfen · Beeinflussung von EHZ durch Wechselrichter · Ersatzstromversorgung für den eigenen Haushalt · HGÜ-Techniken · Eigenverbrauch - Ergänzung zur TAB 2007 · Netzintegration - ein Fall für den Wechselrichter · Relevanz von Rückströmen · Powerline-Überwachung · Laser in der Zellproduktion · Neue Fundamentlösungen für Freiflächenanlagen · Typgeprüfte Installation · PV-Referenzanlage und mobiles Solarlabor · Produktneuheiten · Weiterbildungsangebote Ein kostenloses Probeheft können Sie anfordern unter www.ep-photovoltaik.de ZVEH und IG Metall haben beim Bundesarbeitsministerum beantragt, den Anfang März abgeschlossenen bundesweiten „Tarifvertrag über ein Mindestentgelt in den Elektrohandwerken“ für allgemeinverbindlich zu erklären. Er würde damit generell für die Branche gelten, also auch für alle nicht tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. „Wir wollen die Beschäftigten, die Betriebe, die Arbeitsplätze und unsere Tarifverträge vor Schmutzkonkurrenz schützen. Die Beschäftigten sollen von ihrer Arbeit anständig leben können“, erläutert Helga Schwitzer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Dies sei vor allem mit der ab Mai 2011 geltenden Arbeitnehmer-Freizügigkeit in der EU von besonderer Wichtigkeit. ZVEH-Vizepräsident Gerd Peters betont: „Dies ist seit 1997 bereits der sechste Mindestentgelttarifvertrag für die elektro- und informationstechnischen Handwerksbetriebe in Deutschland, und wir sind bisher damit gut gefahren. Aus unserer Sicht kann das Mindestentgelt Arbeitsplätze sichern.“ Zudem gebe es den Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit, die sie heute mehr denn je bräuchten. „Die Allgemeinverbindlichkeit und der lange Geltungszeitraum der Vereinbarung soll für Stabilität sorgen und das Lohngefälle zwischen Ost und West schrittweise einander annähern“, so Peters. Mindestlöhne im Elektrohandwerk beantragt Mit einem neuen Beirat setzt die Initiative „Elektromarken. Starke Partner“ ihre Arbeit zur Stärkung des Markenbewusstseins in der Elektrobranche fort. Dietmar O. Böcking (Berker), Andreas Sprecker (Mennekes) und Michael Wasiletschko (Busch-Jaeger) sind die Nachfolger des Gründungsbeirates. Im September 2005 waren die „Elektromarken“ auf der Dortmunder Elektrotechnik aus der Taufe gehoben worden. Hans A. Thiel (Dehn+Söhne), Adalbert M. Neumann (ABB) und Gerhard C. C. Warnke (Maico) legten seither als Beirat die Grundlagen für das erfolgreiche Engagement. „Wir freuen uns darüber, dass es uns gelungen ist, in relativ kurzer Zeit viel zu bewegen“, sagt Hans A. Thiel. Bereits 2007 wurde der Initiative von einer repräsentativen GfK-Studie bescheinigt, dass sie mit ihrer Arbeit das Markenbewusstsein in der E-Branche deutlich gesteigert habe. Marken-Initiative mit neuem Beirat Alter und neuer Beirat v.l.n.r.: Hans A. Thiel, Gerhard C. C. Warnke, Adalbert M. Neumann, Andreas Sprecker, Dietmar O. Böcking und Michael Wasiletschko Foto: Schulte-Lippern
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?