Skip to main content 
Sonstige Bereiche

Kurz informiert

ep9/2013, 1 Seite

BG ETEM: Gute Ideen werden belohnt; Lohn: Einfachere Regelungen für Azubis 2013; Weg frei für Fachkräfte aus Drittstaaten; Fachtagung im EBZ Dresden; Günstiges Angebot für Transporter


Betriebsführung 658 Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 9 Kurz informiert Gute Ideen werden belohnt Die BG ETEM sucht bis zum 31. Januar 2014 gute Maßnahmen und Projekte, mit denen ihre Mitgliedsunternehmen den Arbeits- und Gesundheitsschutz fördern. Die besten von ihnen werden im kommenden Jahr mit dem Präven tionspreis ausgezeichnet. Das betrifft in erster Linie praxisnahe Lösungen, die die Sicherheit von Anlagen, Maschinen oder Werkzeugen erhöhen sowie komplexere sicherheitstechnische Problemlösungen für Maschinen, aber auch für Arbeitsverfahren und -abläufe. Preiswürdig sind zudem vorbildliche betriebliche Maßnahmen für den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter oder Organisations- und Motivationskonzepte zur Verbesserung der betrieblichen Sicherheitskultur. Die sechs Gewinner erwartet eine feierliche Verleihung des jeweiligen Branchenpräventionspreises, dotiert in Höhe von jeweils 5000 Euro. Zusätzlich kann einer der Preisträger den Präventionspreis der BG ETEM gewinnen und damit 3 000 Euro extra. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014 -- Teilnahmebedingungen unter www.bgetem.de, Webcode 12746915. Einfachere Regelungen für Azubis 2013 Zukünftig erhalten die Arbeitgeber die Lohnsteuerabzugsmerkmale ihrer Beschäftigten anstelle von Papierbescheinigungen elektronisch über ELStAM mitgeteilt. Für ledige Auszubildende, die im Jahr 2013 eine Ausbildung als erstes Dienstverhältnis beginnen, gelten vereinfachende Regelungen. „Der Arbeitgeber kann bei diesen Auszubildenden für den ELStAM-Abruf ein erstes Dienstverhältnis anmelden, wenn ihm dies der Auszubildende schriftlich bestätigt. Der Vorlage der Lohnsteuerkarte 2010 oder einer Ersatzbescheinigung bedarf es dann nicht“, so Finanzpräsident Dietrich Weilbach, Steuerabteilungsleiter der Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe. Wende der Arbeitgeber noch keine ELStAM an, könne er ebenfalls ohne Vorlage der Papierbescheinigungen die Steuerklasse I bei der Berechnung der Lohnsteuer zugrunde legen. Der Auszubildende müsse hier neben der genannten Bestätigung dem Arbeitgeber lediglich noch seine Identifikationsnummer, sein Geburtsdatum und seine Religionszugehörigkeit mitteilen. Hingegen benötigten Ferienjobber in der Regel eine Ersatzbescheinigung 2013, sofern sie keine Lohnsteuerkarte 2010 oder eine entsprechende Bescheinigung für das Jahr 2011 oder 2012 besitzen oder diese verloren gegangen ist. Quelle: Pressemitteilung der OFD v. 22.07.2013 Weg frei für Fachkräfte aus Drittstaaten Bereits seit dem 1. Juli ist die neue Beschäftigungsverordnung in Kraft. Nun steht auch die Liste der Berufe fest, in denen Absolventen von Ausbildungsberufen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt haben. Nach der „Blauen Karte EU“ für Hochqualifizierte, der verbesserten Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und leichteren Einstiegschancen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten ist die neue Verordnung ein weiterer wichtiger Schritt, um Beschäftigten aus Drittstaaten den unkomplizierten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Mit einer qualifizierten Zuwanderung will man vor allem den Fachkräftebedarf der deutschen Wirtschaft decken. Voraussetzungen für die Zulassung der Fachkräfte sind, dass ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen mit einer deutschen Ausbildung gleichwertig sind und in dem Beruf ein Engpass besteht - auf dem deutschen Arbeitsmarkt freie Arbeitskräfte mit einer bestimmten Ausbildung fehlen. Die Bundesagentur für Arbeit (BfA) ermittelt die Engpassberufe und erstellt die Positivliste, die regelmäßig an die Arbeitsmarktentwicklung angepasst wird. Zustimmungen zur Beschäftigung in diesen Berufen werden erteilt, wenn die Arbeitsbedingungen der angebotenen Stellen nicht ungünstiger sind als die vergleichbarer inländischer Beschäftigter. Die aktuelle Positivliste wird auf der Website der Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) veröffentlicht - weitere Informationen unter: www.bmwi.de. Günstiges Angebot für Transporter Zum Neustart nach der Urlaubssaison unterbreitet Fiat Professio nal seinen Kunden ein günstiges Angebot: Für den Ducato (Bild) in der Karosserievariante Maxi Kastenwagen steht ab sofort das Ausstattungspaket Comfort+ mit einer Vielzahl von Optionen für mehr Sicherheit und Komfort zu einem günstigeren Preis zur Verfügung: Anstelle von über 2000 Euro ist das Paket jetzt für einheitlich 990 Euro netto zu erwerben. Es kann mit allen Motorisierungen kombiniert werden. Dieses Ausstattungspaket enthält u. a. die elektronische Traktionskontrolle Traction+, das Fahrstabilitätsprogramm ESP, Parksensoren hinten, Tagfahrlicht und Allwetterreifen. Für noch besseren Komfort sorgen das Infotainmentsystem Blue&Me inklusive Bluetooth-gesteuerter Freisprechanlage für Mobiltelefone, Multifunktionstasten am Lenkrad, Sitzheizung für den Fahrer sowie Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control). Außerdem sind Lenkrad und Schaltknauf in Leder, ein Radio mit CD- und MP3-Player, die Vorbereitung für ein transportables Navigationssystem sowie das Armaturenbrett im Techno-Stil im Optionspaket enthalten. TERMINE Fachtagung des EBZ Dresden Energieeffizienz und innovative Technologien für eine zukunftsfähige Energieversorgung Datum/Ort: am 08.10.2013, ab 09:30 Uhr im Elektrobildungs- und Technologiezentrum (EBZ) Dresden Veranstalter: EBZ Dresden unter Mitwirkung der Elkonet-Partner Hintergrund/Schwerpunkte Die EBZ-Tagung greift ausgewählte Themen im Aufgabenfeld der Energiewende auf, u. a. die damit verbundenen fachlichen Herausforderungen, neuen Marktchancen, aber auch die zum Teil völlig neuen Tätigkeitsfelder und Aufgaben für die Unternehmen der Elektrobranche. Ins Blickfeld rückt dabei vor allem die verstärkte Zusammenarbeit sowie der Wissens- und Technologietransfer zwischen den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. In Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, insbesondere des BiBB und des ZVEH, werden wichtige theoretische, praktische und technische Fragestellungen aufgegriffen, „Best Practice“-Beispiele vorgestellt und Qualifizierungskonzepte diskutiert. In der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr eröffnen zudem ein „Informa tionsmarkt“ und die Wanderausstellung „Elektromobilität verbindet“ die Möglichkeit zum individuellen Erfahrungsaustausch. Anmeldung/Informationen unter www.ebz.de oder telefonisch unter 0351 8506300 Fiat Ducato Foto: Fiat

Sie haben eine Fachfrage?