Skip to main content 
Installationstechnik | Fachplanung

Hauskommunikation kompetent planen

ep3/2005, 2 Seiten

Anlagen zur Hauskommunikation befriedigen das Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort. Darüber hinaus dienen sie repräsentativen Zwecken. Der Zugang zum erfolgreichen Installationsauftrag erfolgt über eine kompetente Beratung des Kunden. Auf Planungs-CDs oder in Form von PDF-Dateien im Internet stellen Hersteller dazu notwendige technische Informationen zur Verfügung. Eine gelungene Kombination von Produktkatalog und herstellerspezifischem Planungsprogramm wird im Beitrag vorgestellt.


Herstellerspezifische Lösung Firma Elcom ist in der Elektrobranche vor allem als Hersteller von Anlagen zur Hauskommunikation bekannt. Das Sortiment reicht von einfachen Klingelanlagen für Einfamilienhäuser über Türsprech-und Videoüberwachungsanlagen von Bürogebäuden bis hin zu digitalen Rufanlagen für behinderte und ältere Mitbürger. Besonderer Wert wird dabei auf ein gediegenes, den Kundenwünschen entsprechendes Design der sichtbaren Anlagenteile gelegt. Die sich dahinter verbergende Technik entspricht dem neusten Stand. Mit dem i2-Bus-System hat die Firma ein leistungsfähiges und dennoch einfach handhabbares Übertragungssystem entwickelt. Um dem Errichter den Entwurf und die Planung derartiger Anlagen zu erleichtern, wird ein produktspezifisches Planungstool bereitgestellt (www.elcom.de). Das Programm wird auf CD geliefert und ist auf den derzeit gebräuchlichen Windows-Rechnern lauffähig (Tafel ). Die Installation der Software folgt den üblichen Regeln und ist von jedem Laien durchführbar. In der aktuellen Fassung ist das Programm eine sinnvolle Kombination aus CD-Katalog und Planungshilfe, die sowohl den Entwurf einer Anlage zur Hauskommunikation als auch deren Kalkulation unterstützt. Die Produktdokumentationen sind im PDF-Format abgelegt. Leistungsumfang Nach dem Aufruf der Software (Bild ) stehen die zur Erstellung eines Projektes nötigen Programmteile Planung, Verwaltung und Produktübersicht unmittelbar zur Verfügung. Darüber hinaus kann auf Produktinformationen in Form von Katalogen, Handbüchern, Installationsplänen und Anleitungen zugegriffen werden. Bei vorhandener Internetanbindung kann eine Online-Aktualisierung der Artikeldaten erfolgen. Projekt planen. Die Anlage eines neuen Projektes beginnt mit der Zuordnung von Adressen des Anbieters, Kunden und Lieferanten. Diese Adressen werden unabhängig von der möglichen Zuordnung in einer zentralen Datei verwaltet. Der Planungsvorgang wird durch Abfrage von Parametern der zu errichtenden Anlage gesteuert. Zunächst müssen Angaben zur Art und Größe der Anlage gemacht werden (Bild a). Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl der Betriebsmittel (Bild b). Diese Abfrage erfolgt schrittweise in verschiedenen Formularen. Dabei werden die jeweiligen Zwischenergebnisse angezeigt. Im Ergebnis entsteht eine Stückliste der eingesetzten Materialien einschließlich eines Hinweises auf den einzusetzenden Schaltplan. Am Ende des Bearbeitungsvorganges wird das Projekt gespeichert. Projektverwaltung. In diesem Teil des Programms kann auf bereits existierende Projekte (Bild ) zugegriffen werden. So lassen sich beispielsweise Artikel innerhalb der Stückliste in der Reihenfolge ändern oder mit Rabatten versehen. Darüber hinaus können Adressdaten hinzugefügt/geändert und zusätzliche Artikel in ein Projekt eingefügt bzw. gelöscht werden. Hier besteht auch die Möglichkeit, herstellerfremde Artikel hinzuzufügen und zu kalkulieren. Über die Ausgabefunktion können Projekte als Ausschreibung, Angebot, Anfrage und Bestellung ausgedruckt oder als GAEB-Datei ausgegeben werden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die automatisch erzeugten Stücklisten durch eine zusätzliche Beschreibung zu ergänzen. Das Layout der Drucklisten ist veränderbar und über eine Vorschaufunktion kann Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 3 192 BETRIEBSFÜHRUNG Hauskommunikation kompetent planen Anlagen zur Hauskommunikation befriedigen das Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort. Darüber hinaus dienen sie repräsentativen Zwecken. Der Zugang zum erfolgreichen Installationsauftrag erfolgt über eine kompetente Beratung des Kunden. Auf Planungs-CDs oder in Form von PDF-Dateien im Internet stellen Hersteller dazu notwendige technische Informationen zur Verfügung. Eine gelungene Kombination von Produktkatalog und herstellerspezifischem Planungsprogramm wird im Beitrag vorgestellt. Tafel Systemanforderungen CPU ab Pentium II/230 RAM ab 64 Mbyte Betriebssystem Windows 98/ME Windows NT/2000/XP Festplattenplatz min. 65 Mbyte Sonstiges Grafik 1024x768, CD-ROM-Laufwerk, Drucker, Internetanschluss Hauptmenü - direkter Zugriff auf alle Programmteile Planung - Schritt für Schritt a) Art und Größe einer Anlage festlegen b) Betriebsmittel auswählen das Erscheinungsbild der Listen auf dem Bildschirm kontrolliert werden. Installationspläne. Im Programmteil Produktübersicht stehen viele Musterschaltpläne zur Verfügung. Auf diese Schaltpläne verweisen die automatisch erzeugten Stücklisten. Die Schaltpläne sind nach dem verwendeten Verdrahtungssystem geordnet und werden über den Acrobat Reader angezeigt. Nutzer, die über das Programm Corel Draw verfügen, können auf diese Schaltpläne auch unmittelbar zugreifen. Sie liegen auf der CD als CDR-Dateien vor. Damit ist dann auch eine projektspezifische Anpassung möglich. Produktinformationen und Servicefunktionen. Die Planungs-CD wird durch verschiedene Produktkataloge und Servicefunktionen ergänzt (Bild ). Der Gesamtkatalog ist übersichtlich gegliedert und nicht nur zum Nachschlagen geeignet. Hier können Artikel gesucht und unmittelbar einem Projekt zugeordnet werden. Damit lassen sich auch andere Produkte des Herstellers, die nicht unmittelbar zu der zu planenden Hauskommunikationsanlage gehören, einem Projekt zuordnen (z. B. Briefkästen). Zu den Servicefunktionen gehören weiter die Bereitstellung von Datanorm-/Eldanorm- und Excel-Dateien mit dem Sortiment des Herstellers. Datenaustausch. Durch die GAEB-Schnittstelle und die Datanorm-/ Eldanorm-Dateien kann das Programm auch in Kombination mit Branchenlösungen des Elektrohandwerks eingesetzt werden. Gerade wegen der GAEB-Schnittstelle ist auch ein Einsatz in Planungsbüros zu empfehlen. Eine Export-/Import-Funktion bietet darüber hinaus die Möglichkeit, komplette Projekte auf Diskette auszulagern oder per E-Mail zu versenden. Daraus ergeben sich günstige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Errichterfirmen, Planern und Außendienstmitarbeitern des Herstellers. Handhabung Planungsprogramm und Katalog verfügen über eine einfache, weitestgehend selbsterklärende Benutzeroberfläche. Wer über einige Fähigkeiten im Umgang mit den üblichen Büroprogrammen verfügt, wird daher weder das Handbuch noch die Hilfefunktion vermissen. Wer dennoch Schwierigkeiten bei der Nutzung des Programms hat, kann eine kostenfreie Hotline des Herstellers in Anspruch nehmen. Für die ersten Schritte mit dem Programm empfiehlt es sich, zunächst eines der bereits angelegten Musterprojekte zu bearbeiten. Fazit Mit der vorgestellten Planungs-CD steht eine hersteller- und produktspezifische Software zur Planung von Hauskommunikationsanlagen zur Verfügung, die über einen interessanten Leistungsumfang verfügt. Sie trägt dazu bei, sich schnell in dieses Fachgebiet einzuarbeiten, um potentielle Kunden kompetent zu beraten. H. Möbus Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 3 193 BETRIEBSFÜHRUNG Programmteil „Verwaltung“ mit vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten

Autor
  • H. Möbus
Sie haben eine Fachfrage?