Firmenschriften
|
Elektrotechnik
Firmenschriften
ep8/2014, 1 Seite
Branche Aktuell 626 Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 8 Firmenschriften Installationsmaterialien Erstmals präsentiert Conta Clip sein Sortiment an Elektroinstallationszubehör und Verbrauchsmaterialien übersichtlich und klar strukturiert in einem eigenen Katalog, der auf der Website des Unternehmens unter www.contaclip.de heruntergeladen oder als Druckversion angefordert werden kann. Der Katalog „Installationsmaterialien“ umfasst die Bereiche Verdrahtungskanäle, Profilschneid-und Stanzgeräte, Tragschienen, Endstützen, Endhalter, Kabelverschraubungen, Aderendhülsen sowie Quetsch- und Rohrkabelschuhe. m Fax: 05257 983333 LED-Stromversorgung Emtron electronic stellt mit dem Mean-Well-LED-Katalog 2014 sein gesamtes derzeitiges Liefer spek trum von Stromversorgungen vor, die speziell für den Einsatz von LEDs entwickelt wurden. Neu sind die Erweiterungen der Serien PLD/PCD, LCM und LD, die Serie GSC als Stecker-Netzteil, die Serie OWA mit konfektionierten Ein- und Ausgangssteckern, die Serie PLM im Kunststoffgehäuse und Federklemmen, die HVGC-Serie mit Konstantstrom und Ausgangsspannung >60 V sowie die HBG-Serie im runden Gehäuse für Hallenbeleuchtungen. Auch der Schnittstellenkonverter DAP ist neu im Programm. Er ermöglicht es, Treiber mit analoger Dimm-Schnittstelle mit dem DALI-Protokoll zu steuern. Hilfreich sind die Hinweise für die Auswahl der richtigen Stromversorgung, der Selection Guide mit Vergleichstabelle und die Schaltungsbeispiele. Der Katalog kann bei Emtron kostenfrei angefordert werden. m Fax: 06152 69347 Leitfaden für explosionsgefährdete Bereiche Das Unternehmen E2S Warning Signals hat einen Leitfaden für explosionsgefährdete Bereiche veröffentlicht, der als kostenloser Download auf www.e2s.com/ leitfaden-explosionsschutz steht. Der Leitfaden wurde für Spezialisten und Techniker für explo sionsgefährdete Bereiche mit Matrixtabellen zusammengestellt, die eine schnelle Verknüpfung von Informationen zwischen den wichtigsten Zertifizierungssystemen ATEX, IECEx, nordamerikanischen und kanadischen Standards ermöglichen. Die Schutzkonzepte werden zusammen mit dem je weiligen Anwendungsbereich, der Ex-Zonen oder der Klassen und Gruppen nach NEC500 sowie der typischen Geräteschutzklasse in einer übersichtlichen Form aufgelistet. Mobiler Katalog für das Smartphone Der Katalog von Jung in der Online-Version für das Smartphone ermöglicht den schnellen und mobilen Zugriff auf alle Informationen des Portfolios, zum Beispiel auf der Baustelle. Optimiert in der Darstellung, übernimmt die Smartphone-Version die bekannte, logische Artikelstruktur des Webkatalogs. Die Suche verläuft über die Eingabe der Artikelnummer oder des Suchbegriffs (Volltext). Sämtliche Produktvarianten sind mit Artikelnummern aufgeführt. Auch Zusatzinformationen, wie technische Daten, Bedienungsanleitungen, Ausschreibungstexte und Artikeldatenblätter mit oder ohne Preise, können wie gewohnt heruntergeladen werden. Der Katalog ist kompatibel mit allen gängigen mobilen Betriebssystemen und in den jeweiligen Stores zu finden. Global Impressions gewinnt Preis Im Juli erhielt das RZB Referenzbuch „Global Impressions 2“ in der Kategorie Kommunikation B2B den Iconic Award des Rats für Formgebung. Das ist der erste interna tionale Architektur- und Designwettbewerb, der die Disziplinen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt. Prämiert wurden visionäre Architektur, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau-und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern der Bereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Markenkommunikation. Die Global Impressions zeigen, nach Bauaufgaben geordnet, weltweit realisierte Projekte. Das RZB-Produktportfolio besteht aus Innenleuchten, Außenleuchten, Sicherheitsleuchten und -systeme. Diese werden in dem Buch ausschließlich im architektonischen bzw. innenarchitektonischen Kontext präsentiert. Kurze, zweisprachige Texte erläutern die Projekte; Bildunterschriften benennen das eingesetzte Produkt. m Fax: 0951 7909198 AMEV-Empfehlung Im Mai 2014 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die neue AMEV-Empfehlung „NGN 2014“ eingeführt. Diese Empfehlung ersetzt die Fassung aus dem Jahre 2010, deren Überarbeitung auf Grund der zunehmenden Verbreitung des Internet-Protokolls (IP) notwendig wurde. Die öffent lichen TK-Dienstleister stellen Zug-um-Zug die Übertragungsverfahren auf neue Techniken um. Damit kann es vorkommen, dass bisherige Anwendungen, die den Sprachdienst benutzen (z. B. Modems, Aufzugnotruf, Pegelstandsübermittlung, Frankiermaschinen, automatische Wähl- und Ansagegeräte, u. a.) gelegentlich oder dauerhaft nicht mehr funktionieren. Dementsprechend werden TK-Dienstleister die analogen und ISDN-Anschlüsse beim Kunden auf neue IP-basierte Technik umstellen. Diese Umstellung wird in zwei Stufen erfolgen. In der ersten Stufe können bisherige ISDN-Anschlüsse nicht mehr neu bezogen werden (vermutlich ab 2016). In der zweiten Stufe werden die bestehenden ISDN-Anschlüsse auf IP-basierte Anschlüsse umgestellt (vermutlich ab 2018). Endeinrichtungen, die seit 2013 gefertigt wurden, sind im Regelfall für die IP-Technologie vorbereitet. Die neue Empfehlung steht als downloadbare Datei auf der AMEV- Homepage www. amev-online.de zur Verfügung. m Fax: 030 18103057136 BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 5 337 -Info-Service Produkt ankreuzen! Seite direkt an den Anbieter faxen! Ich wünsche weitere Informationen zum angekreuzten Produkt. Name Firma Anschrift Tel. Fax Lüftungslösung Um die Gebäudesubstanz mit ausreichend Frischluft zu versorgen und Gerüche sowie Feuchtigkeit sicher nach außen abzuführen, gibt es die Lüftungslösung Smart von Maico. Sie arbeitet mit EnOcean-Funktechnik und besteht aus einem oder mehreren Ventilatoren sowie einer zentralen Raumluftsteuerung. Optional lassen sich weitere Komponenten wie Fensterkontakte oder Funklichtschalter einbinden. Das System eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen mit einer Fläche bis 140 m2 und ist wahlweise mit dem Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC oder dem Einrohrventilator ER 100 RC erhältlich. Fax: 07720 694263 Gateway Das Unternehmen Turck hat sein I/O-System BL20 mit einem neuen Gateway für serielle Modbus-Kommunikation erweitert. Das Gateway unterstützt sowohl das Modbus-RTU- als auch das ASCII-Protokoll. Auch bei der Entscheidung über die physikalische Schnittstelle können Anwender zwischen RS485 oder RS232 wählen. Für den Anschluss der Feldbus- und Spannungsversorgungsleitungen gibt es Push-in-Klemmen, die die Arbeit erleichtern. Parameter wie Baudrate, Adresszuweisung, Abschlusswiderstand und RS232/RS485 lassen sich über DIP-Schalter direkt am Gateway einstellen. Weitere Funktionen wie ASCII-Modus und andere Baudraten sind per FDT/ DTM über Pactware konfigurierbar. Ein Mini-USB-Port dient dabei als Serviceschnittstelle. An die kompakten IP20-Gateways können bis zu 32 I/O-Module angeschlossen werden, unter anderem auch Module zum Anschluss von RFID-Schreibleseköpfen. Fax: 0208 4952264 Zutrittskontrollleser Die Zutrittskontrollleser der Serie Cryplock von Telenot eignen sich besonders für Eingangstüren sowie Bereiche, in denen sensible Daten oder Wertsachen hinterlegt sind. Gesteuert werden die Leser von einer im Haus installierten Alarmanlage, in die als Grundstein nach dem Baukastenprinzip beispielsweise auch Bewegungs-oder Rauchmelder eingebunden werden können. Die Lesegeräte haben ein mit LED hinterleuchtetes Tastenfeld und sind in verschiedenen Farben wie Carbonsilber, Wurzelholz oder Bernsteinrot erhältlich. Fax: 07361 946440 Überspannungsschutz Die auf Varistor-Gasableiter-Technik basierende Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU von Weidmüller ist für Energienetze konzipiert. Jedes einzelne VPU-Modul lässt sich um 180° drehen, was ein komfortables Positionieren im Schaltschrank ermöglicht. Außerdem vermittelt ein großes zentriertes Statusfenster gut sichtbar alle Information über die Schutzfunktion. Der werkzeuglos bedienbarer Tragschienenclip und der spezielle Rastfuß vereinfachen sowohl Montage als auch Demontage - auch aus einem Modulverbund heraus. Auskunft über den Status der Schutzfunktion gibt ein Fernmeldekontakt, der sich mit Pushin-Technik anschließen lässt. Fax: 05231 1428116 KNX Touchdisplay Das Touchdisplay Corlo Touch KNX von Elsner mit Echtglas-Touch-Fläche und verchromtem Rahmen ermöglicht die Einzelraumregelung von Temperatur, Sonnenschutz, Lüftung und Licht. Es lässt sich mit einem farbig hinterleuchteten Logo oder Lackierung in Wunschfarbe individualisieren. Schalter, Drehregler, Wippen sowie Werte sind auf den zehn individuell einstellbaren Anzeigeseiten darstellbar. Das Display kann Bilder von einer Micro SD-Karte laden und in der erweiterten Ausführung „WL“ über W-LAN kommunizieren, sodass sich beispielsweise Websites anzeigen lassen. Zum Steuern der Gebäudetechnik über ein Smartphone sind die Inhalte des Displays auch auf anderen Geräten darstellbar. Um ein durchgängiges Designkonzept zu ermöglichen, gibt es für das Display nun passend das System Corlo, das Steckdosen, Ein-, Zwei- und Dreifach-Rahmen sowie Einfach- und Doppeltaster auch mit Temperatursensor umfasst. Für das Funksystem RF ist der Wandtaster Corlo P RF erhältlich, dessen Energieversorgung zum Senden des Funksignals ein integriertes Solarmodul mit zusätzlicher Batterie sichert. Fax: 07056 939720 LED-Betriebsgeräte 12 Mit der TEC-Serie startet Tridonic ein neues Portfolio von LED-Betriebsgeräten. Sie gibt es vorerst als Ein- und Aufbaugerät mit den Leistungen 20, 35 und 65 W, wobei je nach Leistung verschiedene Geräteausführungen für Betriebsströme von 350 mA bis 1750 mA verfügbar sind. Bei den Aufbaugeräten lassen sich die Netzanschlüsse durchschleifen. Die Zugentlastung ermöglicht eine einfache und werkzeuglose Montage. Fax: 0731 17662915
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?