Skip to main content 
Firmenschriften | Elektrotechnik

Firmenschriften

ep11/2014, 1 Seite

Trendreport von Jäger Direkt; Datatec Top-Katalog 2014/2015; Leitfaden "Direktinvestments in laufende Solaranlagen" von Milk the Sun; Online-Konfigurator für Steigleitern von Zarges; ZVEI-Tablet-Magazin "Batterierecycling"; App für eigene Kataloge und Broschüren von Schneider Electric


Branche Aktuell Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 11 917 Firmenschriften Der Trendreport für das Elektro-Handwerk Jäger Direkt veröffentlicht seinen neuen Gesamtkatalog mit zahlreichen Produkten, Serviceleistungen und vielen erweiterten Lösungswelten. Auf 558 Seiten ist dieser „Trendreport“ mehr als eine reine Produktübersicht. Das Elektro-Handwerk erhält in dem Katalog viele interessante Ideen für mehr Erfolg. Das Produktmanagement, Trendscouts und Experten des Herstellers aus Süd hessen haben intensiv recherchiert und zeigen, was heute Stand der Technik ist und welche Entwicklungen sich abzeichnen. Großen Raum nimmt in dem Katalog die LED-Technik ein. Von LED-Stripes, Feuchtraum- und Anbauleuchten über Hallentiefstrahler, Fluter bis hin zu LED-Lampen gibt es dort viele Produktneuheiten aus diesem Bereich zu entdecken. Mit Lösungen für industrielle und gewerbliche Anwendungen lassen sich auch anspruchsvolle Projekte realisieren, die den BAFA-Förderricht linien entsprechen. Außerdem werden eine neue Kabeltrommel, das neue Schalterprogramm Opus Kubus, die Votha-Wandverteiler und Deluna-Einbaustrahler präsentiert. Fax: 06164 930069 Alles rund um Mess-und Prüfgeräte Der data Tec-Top-Katalog 2014/2015 setzt mit seinen nun 274 Seiten einen neuen Maßstab für das Unternehmen. Sein Vorgänger umfasste noch 22 Seiten weniger. Der aktuelle Katalog soll die Kunden aus den Bereichen Industrie, Elektrik, Installation, Fertigung, Forschung und Lehre über die Messtechnik informieren. Er gibt dabei einen Überblick über Mess- und Prüfgeräte wie Oszilloskope, Labormessgeräte und Stromversorgungen, Datenlogger, Multimeter, Stromzangen, VDE-Prüfgeräte, Löttechnik, LAN-Messgeräte, Wärmebildkameras, Messgeräte der Hochfrequenzmesstechnik wie Netzwerk- und Spektrumanalysatoren, Löttechnik und vieles mehr. Mit über 3500 gelisteten Produkten ist dieser Schrift eine umfangreiche Informationsquelle. Neu aufgenommen wurden die DC- und AC-Quellen von Chroma. Diese Geräteklasse adressiert die neuen Techniken in Labor und Produktion für den Bereich der e-Cars oder e-Bikes oder den Lade-/Entlade-Vorgängen von Akkus hoher Kapazität und deren Ansteuerung, wie sie in diesen Bereichen eingesetzt werden. Fax: 07121 515010 Geld anlegen in laufenden Solaranlagen Das Berliner Unternehmen Milk the Sun hat einen kostenfreien Leitfaden für private Anleger veröffentlicht, die direkt in eine laufende Solaranlage investieren möchten. Die zwölfseitige Publikation „Direktinvestments in laufende Solaranlagen - Erfolgreich und sicher investieren in Deutschland“ fasst erstmals die wesentlichen wirtschaftlichen, steuerlichen und technischen Fakten rund um Solarenergie-Direktinvestments zusammen. Fax: 030 469990331 Sicherheit bei der Planung Steigleitern als Zugang zu Maschinen oder als Notleiteranlage an Gebäuden werden laut Zarges immer häufiger gefragt. Seit gut einem halben Jahr bietet Zarges für die Planung und Bestellung dieser Steigleitern im Internet einen Online-Konfigurator an. Gerade bei schwierigeren, komplexen Systemen ist die Online-Konfi guration eine große Hilfe. Das System leitet den Nutzer durch verschiedene Masken und fragt in logischer Reihenfolge alle rele vanten Bereiche ab: Einsatzgebiet, Grundmaße, Material der Leiter und Art der Sicherung, Anordnung von Podesten, Ein-und Ausstiege, Zustiegssicherungen sowie Zubehör. Am Ende erhält der Nutzer nicht nur eine komplette Stückliste, sondern auch ein konkretes Angebot, für das die Bestellung direkt ausgelöst werden kann. Zarges hat alle wichtigen Informationen rund um das neue Planungssystem in einem Folder übersichtlich zusammengefasst, der kostenlos angefordert werden kann. Fax: 0921 7593560 Best of Battery Mit dem Titelthema „Batterie recycling“ zeigt die dritte Ausgabe des ZVEI-Tablet-Magazins „Best of Battery“, wie sich die Wiederverwertung von gebrauchten Batterien in Deutschland zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat. Das Tablet-Magazin erzählt Geschichten rund um Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien. Es berichtet darüber hinaus über die Premiere der Formel-E-Rennserie mit elektrisch betriebenen Autos. Vorgestellt wird außerdem ein Start-up-Unternehmen, das eine Azoren-Insel mit Batteriestrom versorgen will. Das Tablet-Magazin ist Teil der Kampagne „energievollerleben - Ohne Batterien steht die Welt still“, die von Unternehmen der deutschen Batterieindustrie im Fachverband Batterien des ZVEI getragen wird. Das Magazin lässt sich unter dem Stichwort „energievoller leben“ im App-Store und bei Google Play kostenfrei herunterladen. Neue App für Kataloge und Broschüren Schneider Electric hat all seine Kataloge und Broschüren nun mit einer App zugänglich gemacht. Diese ist für iOS und Android verfügbar und kann über das Internet am PC sowie mit Tablet-PCs und Smartphones genutzt werden. Die bereichsübergreifende Darstellung der Inhalte ist übersichtlich gehalten und die App lässt sich einfach bedienen. Sie umfasst alle deutschspra chigen Kataloge und Broschüren von Schneider Electric sowie neu veröffentlichte Kataloge und Broschüren, das Kundenmagazin, Trainingsangebote sowie Links zu weiteren Apps und Konfiguratoren. BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 5 337 -Info-Service Produkt ankreuzen! Seite direkt an den Anbieter faxen! Ich wünsche weitere Informationen zum angekreuzten Produkt. Name Firma Anschrift Tel. Fax Lüftungslösung Um die Gebäudesubstanz mit ausreichend Frischluft zu versorgen und Gerüche sowie Feuchtigkeit sicher nach außen abzuführen, gibt es die Lüftungslösung Smart von Maico. Sie arbeitet mit EnOcean-Funktechnik und besteht aus einem oder mehreren Ventilatoren sowie einer zentralen Raumluftsteuerung. Optional lassen sich weitere Komponenten wie Fensterkontakte oder Funklichtschalter einbinden. Das System eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen mit einer Fläche bis 140 m2 und ist wahlweise mit dem Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC oder dem Einrohrventilator ER 100 RC erhältlich. Fax: 07720 694263 Gateway Das Unternehmen Turck hat sein I/O-System BL20 mit einem neuen Gateway für serielle Modbus-Kommunikation erweitert. Das Gateway unterstützt sowohl das Modbus-RTU- als auch das ASCII-Protokoll. Auch bei der Entscheidung über die physikalische Schnittstelle können Anwender zwischen RS485 oder RS232 wählen. Für den Anschluss der Feldbus- und Spannungsversorgungsleitungen gibt es Push-in-Klemmen, die die Arbeit erleichtern. Parameter wie Baudrate, Adresszuweisung, Abschlusswiderstand und RS232/RS485 lassen sich über DIP-Schalter direkt am Gateway einstellen. Weitere Funktionen wie ASCII-Modus und andere Baudraten sind per FDT/ DTM über Pactware konfigurierbar. Ein Mini-USB-Port dient dabei als Serviceschnittstelle. An die kompakten IP20-Gateways können bis zu 32 I/O-Module angeschlossen werden, unter anderem auch Module zum Anschluss von RFID-Schreibleseköpfen. Fax: 0208 4952264 Zutrittskontrollleser Die Zutrittskontrollleser der Serie Cryplock von Telenot eignen sich besonders für Eingangstüren sowie Bereiche, in denen sensible Daten oder Wertsachen hinterlegt sind. Gesteuert werden die Leser von einer im Haus installierten Alarmanlage, in die als Grundstein nach dem Baukastenprinzip beispielsweise auch Bewegungs-oder Rauchmelder eingebunden werden können. Die Lesegeräte haben ein mit LED hinterleuchtetes Tastenfeld und sind in verschiedenen Farben wie Carbonsilber, Wurzelholz oder Bernsteinrot erhältlich. Fax: 07361 946440 Überspannungsschutz Die auf Varistor-Gasableiter-Technik basierende Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU von Weidmüller ist für Energienetze konzipiert. Jedes einzelne VPU-Modul lässt sich um 180° drehen, was ein komfortables Positionieren im Schaltschrank ermöglicht. Außerdem vermittelt ein großes zentriertes Statusfenster gut sichtbar alle Information über die Schutzfunktion. Der werkzeuglos bedienbarer Tragschienenclip und der spezielle Rastfuß vereinfachen sowohl Montage als auch Demontage - auch aus einem Modulverbund heraus. Auskunft über den Status der Schutzfunktion gibt ein Fernmeldekontakt, der sich mit Pushin-Technik anschließen lässt. Fax: 05231 1428116 KNX Touchdisplay Das Touchdisplay Corlo Touch KNX von Elsner mit Echtglas-Touch-Fläche und verchromtem Rahmen ermöglicht die Einzelraumregelung von Temperatur, Sonnenschutz, Lüftung und Licht. Es lässt sich mit einem farbig hinterleuchteten Logo oder Lackierung in Wunschfarbe individualisieren. Schalter, Drehregler, Wippen sowie Werte sind auf den zehn individuell einstellbaren Anzeigeseiten darstellbar. Das Display kann Bilder von einer Micro SD-Karte laden und in der erweiterten Ausführung „WL“ über W-LAN kommunizieren, sodass sich beispielsweise Websites anzeigen lassen. Zum Steuern der Gebäudetechnik über ein Smartphone sind die Inhalte des Displays auch auf anderen Geräten darstellbar. Um ein durchgängiges Designkonzept zu ermöglichen, gibt es für das Display nun passend das System Corlo, das Steckdosen, Ein-, Zwei- und Dreifach-Rahmen sowie Einfach- und Doppeltaster auch mit Temperatursensor umfasst. Für das Funksystem RF ist der Wandtaster Corlo P RF erhältlich, dessen Energieversorgung zum Senden des Funksignals ein integriertes Solarmodul mit zusätzlicher Batterie sichert. Fax: 07056 939720 LED-Betriebsgeräte 12 Mit der TEC-Serie startet Tridonic ein neues Portfolio von LED-Betriebsgeräten. Sie gibt es vorerst als Ein- und Aufbaugerät mit den Leistungen 20, 35 und 65 W, wobei je nach Leistung verschiedene Geräteausführungen für Betriebsströme von 350 mA bis 1750 mA verfügbar sind. Bei den Aufbaugeräten lassen sich die Netzanschlüsse durchschleifen. Die Zugentlastung ermöglicht eine einfache und werkzeuglose Montage. Fax: 0731 17662915

Sie haben eine Fachfrage?