Skip to main content 
Firmenschriften | Elektrotechnik

Firmenschriften

ep7/2014, 1 Seite

Schneider Electric: Planungskompendium als Online-Version; Kempel: Arbeitsbekleidungs-Katalog; Digital Media Design Guide von Creston; Huber+Suhner Astrolab: Lösungen für kleine Räume; Esylux Lösungsbroschüren; Lütze Online-Konfigurator für Verdrahtungssystem


Branche Aktuell 554 Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 7 Firmenschriften Planungskompendium Schneider Electric präsentiert das bewährte Planungskompendium Energieverteilung nun auch als Online-Version. Dafür wurde das bisher nur in gedruckter Form vorliegende Kompendium überarbeitet und steht nun in Form eines Wikis unter de.electricalinstallation.org in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, u. a. auch in Deutsch. In dem Kompendium kann nach anwendbaren Normen, Datenblättern oder Errichtungsmaßnahmen gesucht werden. Ein weiterer Vorteil des Wiki-Konzepts: Es kann jeder mitwirken. Die Aktualisierung erfolgt durch die Experten von Schneider Electric und durch die externen Anwender selbst. Das Wiki richtet sich an Elektrofachkräfte und Elektroingenieure. Sie bekommen ein Nachschlagewerk an die Hand, das sie bei der Errichtung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unterstützt. Das Wiki bietet das entsprechende Know-how, damit Planer ihre Energieverteilungsanlagen gemäß den gültigen Errichtungsrichtlinien wie den Normen der Reihe IEC60364 oder VDE0100 ff konzipieren und warten können und enthält allgemeine Planungsgrundlagen, technische Kenndaten zu Leistungsaufnahme und Installation sowie Hintergrundinformationen zu vielen technischen Themen. Arbeitsbekleidung Wie dynamisch und bewegungsfreundlich Berufsbekleidung (Workwear) von Kempel sein soll, versucht der Hersteller in seinem neuen Gesamtkatalog anhand von vielen Fotos zu vermitteln. Auf kurzweilige und informative Weise erhält der Leser einen Überblick über die aktuellen Kollektionen für Handwerk und Industrie sowie die PSA-Programme in den Bereichen Multinorm, Warnschutz und Wetterschutz. Skizzen und kurze textliche Erläuterungen zu Materialien und Funktionen ergänzen die Produktpräsentation. Der Katalog kann bei Kempel angefordert werden und steht außerdem unter www.kempel.de zum Download bereit. Fax: 07181 800331 Digital Media Design Guide Auf rund 90 Seiten werden im neuen DM Design Guide technisches Basiswissen, Probleme und Lösungen rund um das Thema digitale Signale erläutert. Crestron hat zudem den Digital Media Design Guide um alle wichtigen Informationen rund um das Thema 4K erweitert. 4K, auch als UHD bezeichnet, steht für eine Videoauflösung mit 3840 × 2160 Bildpunkten und soll mittelfristig HD ablösen. Doch wie die meisten neuen Technologien bringt auch 4K einige Herausforderungen mit sich. So wird zur Übertragung der Signale eine enorme Bandbreite (10 Gbit/s) benötigt, was wiederum eine verbesserte Infrastruktur benötigt. Die pdf-Version des Digi tal Media Design Guides 2014 steht auf der Website von Crestron zum Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare werden voraussichtlich ab Juli verfügbar sein. Die neue Endkundenbroschüre Digital Media ist bereits verfügbar und gibt einen generellen Überblick zur Entwicklung, zum Produktspektrum und zu den vielseitigen Anwendungsbereichen von Crestrons Komplettlösung zur Audio- und Videosignalübertragung und -verschaltung. Fax: 0731 9628150 Lösungen von Huber+Suhner Astrolab Der Katalog gibt einen Überblick über die Verbinder und Adaptoren von Huber+Suhner Astrolab für Anwendungen mit besonders kleinen Raumverhältnissen. Die Produkte finden in folgenden Marktsegmenten ihren Einsatz: Raumfahrt, Wehrtechnik, Messtechnik, Medizintechnik und Elektronikindustrie. Fax: +41044 9522220 Esylux Lösungsbroschüren In der Zusammenarbeit mit Entscheidern stehen Planer und planende Handwerker häufig vor der Herausforderung, ihren Kunden die Energieeffizienzpotentiale für die technische Gebäudeausstattung nachvollziehbar und anschaulich zu vermitteln. Deshalb sind die neuen Lösungsbroschüren von Esylux für einzelne Branchen und deren typische Gebäudetypen konzipiert: Sie bieten einen Überblick über geeignete Esylux Produktlösungen in diesem Segment. So erkennen Kunden schnell die Relevanz und die Einsatzmöglichkeiten der Produkte. Erhältlich sind die Broschüren derzeit für „Büro und Verwaltung“, „Lager und Logis tikgebäude“ sowie eine „Energiewende-Broschüre“ rund um das übergeordnete Thema Energie effizienz. Drei weitere sind noch geplant. Übersichtlich zeigen die Broschüren die jeweiligen Licht lösungen, Sicherheitsbeleuchtung, Komponenten für die Gebäude automation und Präsenz- und Bewegungsmelder auf, die sich für den Anwendungsfall eignen. So gibt die Lösungsbroschüre „Büro-und Verwaltungsgebäude“ beispielsweise Produktempfehlungen für Einzelbüros, Großraumbüros, Treppenhäuser, Konferenzräume, Sani tärbereiche und Verkehrswege. Fax: 04102 88880441 Lütze Online Konfigurator Der Automationsspezialist Lütze setzt mit dem webbasierten und modularen Online-Konfigurator für das LSC-Airstream-Verdrahtungssystem eigenen Angaben nach einen Meilenstein in punkto Handling und Software-Ergonomie. Mit dem kostenlosen Online-Konfigurator können Anwender problemlos auf das Verdrahtungssystem umsteigen bzw. sich als Bestandskunde einen Verdrahtungsrahmen selbst konfigurieren. Der Online-Konfigurator kann unter der folgenden Webadresse aufgerufen werden: www. luetze.de/katalog/lsc-konfigurator/ BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 5 337 -Info-Service Produkt ankreuzen! Seite direkt an den Anbieter faxen! Ich wünsche weitere Informationen zum angekreuzten Produkt. Name Firma Anschrift Tel. Fax Lüftungslösung Um die Gebäudesubstanz mit ausreichend Frischluft zu versorgen und Gerüche sowie Feuchtigkeit sicher nach außen abzuführen, gibt es die Lüftungslösung Smart von Maico. Sie arbeitet mit EnOcean-Funktechnik und besteht aus einem oder mehreren Ventilatoren sowie einer zentralen Raumluftsteuerung. Optional lassen sich weitere Komponenten wie Fensterkontakte oder Funklichtschalter einbinden. Das System eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen mit einer Fläche bis 140 m2 und ist wahlweise mit dem Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC oder dem Einrohrventilator ER 100 RC erhältlich. Fax: 07720 694263 Gateway Das Unternehmen Turck hat sein I/O-System BL20 mit einem neuen Gateway für serielle Modbus-Kommunikation erweitert. Das Gateway unterstützt sowohl das Modbus-RTU- als auch das ASCII-Protokoll. Auch bei der Entscheidung über die physikalische Schnittstelle können Anwender zwischen RS485 oder RS232 wählen. Für den Anschluss der Feldbus- und Spannungsversorgungsleitungen gibt es Push-in-Klemmen, die die Arbeit erleichtern. Parameter wie Baudrate, Adresszuweisung, Abschlusswiderstand und RS232/RS485 lassen sich über DIP-Schalter direkt am Gateway einstellen. Weitere Funktionen wie ASCII-Modus und andere Baudraten sind per FDT/ DTM über Pactware konfigurierbar. Ein Mini-USB-Port dient dabei als Serviceschnittstelle. An die kompakten IP20-Gateways können bis zu 32 I/O-Module angeschlossen werden, unter anderem auch Module zum Anschluss von RFID-Schreibleseköpfen. Fax: 0208 4952264 Zutrittskontrollleser Die Zutrittskontrollleser der Serie Cryplock von Telenot eignen sich besonders für Eingangstüren sowie Bereiche, in denen sensible Daten oder Wertsachen hinterlegt sind. Gesteuert werden die Leser von einer im Haus installierten Alarmanlage, in die als Grundstein nach dem Baukastenprinzip beispielsweise auch Bewegungs-oder Rauchmelder eingebunden werden können. Die Lesegeräte haben ein mit LED hinterleuchtetes Tastenfeld und sind in verschiedenen Farben wie Carbonsilber, Wurzelholz oder Bernsteinrot erhältlich. Fax: 07361 946440 Überspannungsschutz Die auf Varistor-Gasableiter-Technik basierende Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU von Weidmüller ist für Energienetze konzipiert. Jedes einzelne VPU-Modul lässt sich um 180° drehen, was ein komfortables Positionieren im Schaltschrank ermöglicht. Außerdem vermittelt ein großes zentriertes Statusfenster gut sichtbar alle Information über die Schutzfunktion. Der werkzeuglos bedienbarer Tragschienenclip und der spezielle Rastfuß vereinfachen sowohl Montage als auch Demontage - auch aus einem Modulverbund heraus. Auskunft über den Status der Schutzfunktion gibt ein Fernmeldekontakt, der sich mit Pushin-Technik anschließen lässt. Fax: 05231 1428116 KNX Touchdisplay Das Touchdisplay Corlo Touch KNX von Elsner mit Echtglas-Touch-Fläche und verchromtem Rahmen ermöglicht die Einzelraumregelung von Temperatur, Sonnenschutz, Lüftung und Licht. Es lässt sich mit einem farbig hinterleuchteten Logo oder Lackierung in Wunschfarbe individualisieren. Schalter, Drehregler, Wippen sowie Werte sind auf den zehn individuell einstellbaren Anzeigeseiten darstellbar. Das Display kann Bilder von einer Micro SD-Karte laden und in der erweiterten Ausführung „WL“ über W-LAN kommunizieren, sodass sich beispielsweise Websites anzeigen lassen. Zum Steuern der Gebäudetechnik über ein Smartphone sind die Inhalte des Displays auch auf anderen Geräten darstellbar. Um ein durchgängiges Designkonzept zu ermöglichen, gibt es für das Display nun passend das System Corlo, das Steckdosen, Ein-, Zwei- und Dreifach-Rahmen sowie Einfach- und Doppeltaster auch mit Temperatursensor umfasst. Für das Funksystem RF ist der Wandtaster Corlo P RF erhältlich, dessen Energieversorgung zum Senden des Funksignals ein integriertes Solarmodul mit zusätzlicher Batterie sichert. Fax: 07056 939720 LED-Betriebsgeräte 12 Mit der TEC-Serie startet Tridonic ein neues Portfolio von LED-Betriebsgeräten. Sie gibt es vorerst als Ein- und Aufbaugerät mit den Leistungen 20, 35 und 65 W, wobei je nach Leistung verschiedene Geräteausführungen für Betriebsströme von 350 mA bis 1750 mA verfügbar sind. Bei den Aufbaugeräten lassen sich die Netzanschlüsse durchschleifen. Die Zugentlastung ermöglicht eine einfache und werkzeuglose Montage. Fax: 0731 17662915

Sie haben eine Fachfrage?