Prüfungsfragen
Fachtest
luk11/2009, 1 Seite
Fachtest P r ü f u n g L e r n f e l d e r 5 - 8 LERNEN KÖNNEN 11/09 Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Wohngebäude für 4 Wohnungen mit elektrischer Warmwasserbereitung für Bade- und Duschzwecke. Die Hauptleitung wird direkt im Mauerwerk verlegt. Beachten Sie Bei der Bemessung der Hauptleitung die Norm DIN 18015-1 und die TAB. a) Erläutern Sie den Begriff „Hauptstromversorgungssystem“. b) Ermitteln Sie unter Einbeziehung der oben angegebenen Norm den effektiven Leistungsbedarf und bestimmen Sie den Bemessungsstrom der Hausanschlusssicherung. c) Wählen Sie nach DIN VDE 0298-4 bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C den Querschnitt der Hauptleitung aus. d) Überprüfen Sie, ob der Spannungsfall den in den TAB festgelegten Grenzwert nicht überschreitet. In einer Gewächshausanlage soll eine zusätzliche Bewässerungspumpe angeschlossen werden. Der Drehstrom-Asynchronmotor besitzt folgende Bemessungsgrößen: P = 5,5 kW U = 230/400 V = 0,84 cos = 0,85 Die elektrische Anlage ist so zu errichten, dass sie den Normen der Reihe DIN VDE 0100 entspricht. a) Der Motor ist über ein RCD und einen Motorschutzschalter, der den Über- und Kurzschlussschutz übernimmt, anzuschließen. Vervollständigen Sie den Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung. b) Tragen Sie die fehlenden Anschlussstellenbezeichnungen in die Schaltung ein. c) Auf welchen Auslösestrom muss der Motorschutzschalter eingestellt werden? Wählen Sie die notwendige Schutzart aus. Beachten Sie dabei die DIN VDE 0100-705. d) Geben Sie die Bemessungsdaten des einzusetzenden RCD an. e) Als Schutzmaßnahme wird im Fehlerfall die automatische Abschaltung der Stromversorgung durch einen RCD eingesetzt. Was müssen Sie in diesem Fall vor der Inbetriebnahme der Anlage nach DIN VDE 0100 - 600 (Abschnitt 61) erproben und messen? Zu einem Werkstattraum muss die Leitung zu einer Elektroleitung verlegt werden. Die Zuleitung (NYM 3 x 1,5 mm2) soll im Installationsrohr auf der Wand montiert werden. Der gewählte Querschnitt ist bezüglich der Strombelastbarkeit und des Spannungsfalles zu prüfen. a) Ist der gewählte Querschnitt bezüglich der Strombelastbarkeit bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C ausreichend? b) Wird der Grenzwert des Spannungsfalls auf der Leitung eingehalten? c) Wählen Sie einen neuen Leitungsquerschnitt aus, falls die unter a) oder b) ermittelten Ergebnissenegativ ausfallen. Das Betriebsmittel weist einen Körperschluss auf. Im PEN-Leiter ist ein Leiterbruch entstanden. Das vorhandene TN-System wird dadurch zum TT-System. Begründen Sie, weshalb der RCD im Fehlerfall trotzdem auslöst. Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Die Wiederholungsfragen enthalten den Lehrstoff des fünften Lernfeldes. Lösungsvorschläge finden Sie auf Seite 16. Sicherheit von Betriebsmitteln und Elektroenergieversorgung Schaltplanerstellung, Erstprüfung Motoranschluss, Motorschutz, RCD Planung einer Hauptleitung; Bemessungsgrundlagen und Festlegungen nach DIN 18015-1 Prüfen des Leitungsquerschnittes Strombelastbarkeit und Spannungsfall 4 Schutzmaßnahmen kWh kWh kWh kWh EG 1. OG 2. OG 3. OG Zählerschrank SH-Schalter 16,7 Hausanschlusskasten 1 3 5 N 2 4 6 N I > F1...F3 25 A HAK RCD PEN HES NYM-J 3 x 1,5 E1 39,8 m 2 kW/ 230 V
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?