Prüfungsfragen
Fachtest
luk7/2009, 1 Seite
Fachtest P r ü f u n g L e r n f e l d e r 5 - 8 LERNEN KÖNNEN 7/09 3 4 3 NYM-J 4 x 2,5 40/0,03 A B20 A vorhandene Leitung 3/N/PE 400/230 I > I > I > 1 3 5 2 4 6 U1 V1 W1 W2 U2 V2 3 Mot. Nr. 230/400 V A 5,9/3,4 1,5 kW cos 0,82 Isol.-Kl. B IP 54 2860 /min Hz 4000 kWh L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 PEN Hauptleitung Länge: 17 m Der Netzanschluss zwischen dem öffentlichen Verteilungsnetz und der Hausanschlusssicherung eines Einfamilienhauses wird durch ein Kabel vom Typ NYY-J 4x16 mm2 hergestellt. Die Länge der Hauptleitung beträgt 17 m. Das Haus ist mit einer Warmwasserbereitung für Bade-oder Duschzwecke ausgerüstet. Sie erhalten den Auftrag, die Hauptleitung zu dimensionieren. a) Ermitteln Sie nach DIN 18015-1 den Leitungsquerschnitt der Hauptleitung. Die Leitung vom Typ NYM wird im Installationskanal auf der Wand verlegt. b) Überprüfen Sie den ausgewählten Querschnitt bezüglich der TAB 2007. c) Korrigieren Sie gegebenenfalls den Querschnitt und bestimmen Sie den Bemessungsstrom der Hausanschlusssicherung. d) Die Leitungsverbindung (Schutzpotentialausgleichsleitung) zwischen dem HAK und der Haupterdungsschiene soll hergestellt werden. Bestimmen Sie nach DIN VDE 0100-540 den Querschnitt dieser Leitung. e) Ergänzen Sie in der Schaltung die Anschlussklemmen des Drehstromzählers. In einem Maschinenraum einer Werkstatt soll zusätzlich ein Kompressor mit dem angegebenen Motorleistungsschild angeschlossen werden. Die 24 m lange Zuleitung muss in einem Elektroinstallationsrohr auf der Wand montiert werden. Der Leitungsquerschnitt ist zu berechnen. Außerdem sollen Sie vor der Inbetriebnahme die Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600 (Abschnitt 61) durchführen. a) Berechnen Sie den Leitungsquerschnitt. b) Überprüfen Sie den ausgewählten Querschnitt bezüglich der Strombelastbarkeit und legen Sie den Bemessungsstrom der Sicherung für den Leitungsschutz fest. Geben Sie die vollständige Typenbezeichnung der Zuleitung an. c) Welcher Mindestisolationswiderstand wird für die vorhandene Anlage gefordert? d) Erläutern Sie die Prüfschritte bei der Messung des Isolationswiderstandes der errichteten Anlage mit einem nach DIN EN 61557-2 genormten Messgerät. e) Auf welchen Bemessungsstrom muss der Überstromauslöser des Motorschutzschalters eingestellt werden? Innerhalb eines Einfamilienhauses soll zusätzlich im Keller ein Durchlauferhitzer mit einer Bemessungsleistung von 18 kW montiert werden. Vorhanden ist bereits eine im Elektroinstallationsrohr auf der Wand verlegte Leitung vom Typ NYM - J 4x2,5 mm2. Überprüfen Sie, ob die vorhandene Leitung verwendbar ist. a) Kontrollieren Sie, ob der Querschnitt der vorhandenen Leitung den TAB 2007 und der Norm DIN VDE 18015 entspricht. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus der Überprüfung? b) Sie haben bei der Erstprüfung eine Schleifenimpedanz (Schleifenwiderstand) von 1,23 gemessen. Überprüfen Sie die nach DIN VDE 0100-410 vorgegebene Abschaltbedingung. Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Die Wiederholungsfragen enthalten den Lehrstoff des fünften Lernfeldes. Lösungsvorschläge finden Sie auf Seite 16. Sicherheit von Betriebsmitteln und Elektroenergieversorgung Dimensionierung elektrischer Anlagen Haupt- und Schutzpotentialausgleichsleitung Anlagenprüfung Leiterquerschnitt, Abschaltbedingung Dimensionierung elektrischer Anlagen, Erstprüfung Leitungsauswahl, Isolationswiderstandsmessung
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?