Skip to main content 
Hard- und Software

EDV-Werkzeuge für den Elektrofachbetrieb

ep12/2007, 4 Seiten

EDV-Werkzeuge können auch im Elektrofachbetrieb Qualität und Effizienz der Arbeit wesentlich verbessern. Wer die Anschaffung einer kaufmännischen Software plant, sollte darauf achten, dass das Programm für die Anforderungen im eigenen Unternehmen auch geeignet ist.


Software - ein sehr unübersichtlicher Markt Gerade kaufmännische Handwerker-Programme können den Unternehmern in ihrer täglichen Arbeit wertvolle Dienste leisten - z. B. beim Kalkulieren von Angeboten, beim Management von Aufträgen und Projekten, beim Bestellen, der Rechnungslegung, der Lagerverwaltung und bei vielem mehr. In Deutschland ist der Markt für Software stark fragmentiert. Im Katalog von Softguide.de findet man beispielsweise mehr als 200 Programme für das Handwerk von über 150 verschiedenen Herstellern. Teilweise zählen dazu Lösungen für ganz spezielle Bereiche, reine Leistungsverzeichnisse oder beispielsweise Software zur Dimensionierung von Photovoltaikanlagen. Dabei dominiert nur eine gute Hand voll an Softwareanbietern den Löwenanteil des Marktes. Wenn es um ausbaufähige Komplettlösungen für Handwerksbetriebe geht, ist Sage Software größter und bekanntester Anbieter. Auch bluesolution und die CSK Software gehören zu den bekannteren und größeren Anbietern. Mit zwei Handwerkerlösungen ganz neu in diesem Markt Fuß zu fassen, versucht auch Lexware, die bisher eher durch ihre betriebswirtschaftliche Software für Kleinbetriebe, vor allem für die Buchhaltung, bekannt sind. Je ein Handwerker-Programme dieser Firmen wurde einem Anwendertest unterzogen und nach verschiedenen Kriterien (Tafel ) bewertet. Das betrifft im Einzelnen die Softwarelösungen: · Handwerk Pro von Lexware · die Einsteigerversion HAPAK-pro 2006 in Version 7.0 · HWP 2008 Basic von Sage Software und · Topkontor Handwerk von bluesolution Software. In der Kurzbewertung (Im Überblick auf S. 1078) der vier Lösungen wurden insbesondere auch wichtige Grundfunktionen herangezogen. Wichtige Grundfunktionen - Allrounder gefragt Mit einem geeigneten Handwerker-Programm lassen sich mit wenigen Mausklicks Aufmaße, auch mobil, erfassen und berechnen, Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 12 1075 EDV-Werkzeuge für den Elektrofachbetrieb EDV-Werkzeuge können auch im Elektrofachbetrieb Qualität und Effizienz der Arbeit wesentlich verbessern. Wer die Anschaffung einer kaufmännischen Software plant, sollte darauf achten, dass das Programm für die Anforderungen im eigenen Unternehmen auch geeignet ist. BETRIEBSFÜHRUNG Hersteller Sage Software Lexware CSK Software bluesolution Software Produktname (Basispaket) HWP 2008 Basic Handwerk Pro HAPAK-pro 2006 7.0 Topkontor Handwerk Preis, netto, Einzelplatz 1090 Euro 504,20 Euro 930 Euro 1600 Euro (1 Client), für (Einsteigerpaket) Umsteiger und Existenzgründer: 990, 690 Euro Funktionalitäten Angebote/Aufträge/Aufmaße/ Rechnungen/Gutschriften/Lieferscheine Ja Ja Ja Ja Lagerverwaltung inkl. Inventur Ja Ja optional (Zusatzmodul) Ja Preishistorie Ja Nein optional (Zusatzmodul) Ja Automatisierte Preisvergleiche Ja Nein Ja Nein Abschlags-/Teil-/Schlussrechnungen/ Sammelrechnungen Ja Ja Ja Ja Staffelpreise Ja Ja 3 Preise + Ja Kundenpreise Zielrechnung Ja Ja Ja Ja Adressverwaltung Ja Ja Ja Ja Standard- und individuelle Auswertungen Ja Ja Ja Ja Integrierte Textverarbeitung Ja Anbindung zu Ja und Zusatzmodul Ja MS Office Adressexport für Druck von Ja Ja Ja (ohne Export.eigene Ja Serienbriefen Textverarbeitung) Projektverwaltung Ja Ja optional (Zusatzmodul) Ja Suche nach Artikelnummer, -bezeichnung, Hersteller, Lieferant, Ja Ja Ja Ja Ähnlichkeit Gerätekalkulation Ja Ja Ja (nur als Kostenart) Ja Benutzerverwaltung (Rechte) Ja Ja Ja Ja Positionsaufmaß/Freies Aufmaß/ Mobiles Aufmaß Ja Ja/Ja/Nein Ja/Ja/Nein (optional) Ja Div. Assistenten, z. B. Kalkulations-, Inventurassistent, etc. Ja Ja Ja Ja Kundenspezifische Preise Ja Ja Ja Ja Projekttransfer fürs mobile Arbeiten Ja Nein Ja Ja Rechtschreibprüfung von Word integriert Ja via MS Office Ja, eigene, mit div. Ja Fachwörterbüchern Dokument durch Ebenen gestaltbar (Titelfunktion) Ja Ja Ja Ja Bildschirmdarstellung ist identisch mit Ausdruck (WYSIWYG) Ja Nein Ja (inkl. Drag & Drop) Ja Mehrere Steuersätze pro Dokument Ja Ja Ja Ja Tafel Vier Softwarelösungen im Vergleich Fortsetzung der Tabelle auf Seite 1076 und die erstellten Angebote (Bild ) werden per Knopfdruck in einen Auftrag und später in eine Abschlags-, Teil- oder Schlussrechnung übertragen. Gleichzeitig werden alle Vorgänge und Daten in Projekten gebündelt. Die für den Auftrag benötigten Materialien bucht das Programm selbstständig aus dem Lager aus, wobei bei Erreichen der Bestellbestände automatisch eine Meldung ausgegeben wird. Die meisten Lösungen bieten auch die Möglichkeit, häufig optional, über eine der Offene-Posten-Verwaltung das Zahlungs-und Mahnwesen zu verwalten. Nahezu alle Handwerksprogramme verfügen heute über umfangreiche Übersichten und Auswertungen, die quasi auf Knopfdruck einen Überblick über die betriebliche Situation, beispielsweise über Gewinn, Umsatzkennziffern, Umschlagszahlen, Auftragsbestand, offene Forderungen und andere betriebswirtschaftliche Kennziffern und Daten liefern. Artikeldaten verwalten Import von Artikeldaten. In den meisten Betrieben ist es üblich und vor allem für Kalkulationen und Bestellungen hilfreich, wenn man direkten Zugriff auf die Artikeldaten der Großhändler hat. In professionellen Handwerkerlösungen kann sich der Meister die Material- und Produktdaten der Großhändler und Lieferanten durch bestimmte Programmfunktionen - über Datanorm, Eldanorm, Bürgele, Mareon Soap usw. - mittels einer Online-Verbindung in das eigene Programm laden. Auf diese Weise ist es erheblich einfacher und zeitsparender, Angebote zu kalkulieren, Waren zu ordern und Lagerbestände im Griff zu haben. Verarbeiten der Artikeldaten. Gerade im Elektrohandwerk müssen häufig mehrere hunderttausend Artikeldaten in das Programm eingelesen werden. 400000 und mehr Artikel sind keine Seltenheit, sondern eher Standard. Deshalb sollte man unbedingt vor dem Kauf mit dem Hersteller klären, dass das Programm nicht nur größere Artikeldatenbestände übernehmen, sondern auch problemlos verarbeiten kann. Sonst ist es absehbar, dass für die Artikelsuche meist zehn Minuten und länger gebraucht wird. Das ist dann eher hinderlich als nutzbringend. Textverarbeitung. Gute Programme ermöglichen außerdem eine Übergabe von Adressdaten für Serienbriefe in eine Textverarbeitung wie z. B. Microsoft Word oder zur Abstimmung von Aufgaben und Terminen in Outlook, die beide auf den meisten Rechnern bereits installiert sind. Kalkulation. Ähnliches gilt für den Export, z. B. von Umsatzzahlen oder weiteren betriebswirtschaftlichen Daten, für ein Weiterverarbeiten in Excel oder in anderen Kalkulationsprogrammen. Auch die Möglichkeit zur Vor- und Nachkalkulation des Auftrags ist eine wichtige Funktionalität für den Unternehmer. Gerade jüngere Handwerker setzen zunehmend auf diese Funktionen - so der Praxistrend. Zusätzliche Lösungen und modularer Aufbau Grundsätzlich sollte eine gute Handwerkerlösung so aufgebaut sein, dass sie mit der Firma mitwachsen kann. Buchhaltung. Das heißt beispielsweise: Wer anfangs seine Buchhaltung vom Steuerberater erledigen lässt und später selbst eine Bürokraft dafür einstellt, der sollte problemlos eine Buch-Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 12 1076 BETRIEBSFÜHRUNG Hersteller Sage Software Lexware CSK Software bluesolution Software Produktname (Basispaket) HWP 2008 Basic Handwerk Pro HAPAK-pro 2006 7.0 Topkontor Handwerk Schnittstellen Excel/Word inkl. Ja nicht nötig, eigene Ja Textverarbeitung und Tabellenkalkulation UGL 4.0 optional Nein in Vorbeitung Ja GAEB ein-/auslesen optional Ja Ja Ja zu CAD-Lösungen Teil des Moduls Nein Ja Nein Standardschnittstelle zu Zeitwirtschaft Teil des Moduls Nein Ja Ja Nachkalkulation Datev-Export Teil des Moduls Ja Ja Ja OP-Verwaltung Stammdatenübernahme aus: Datanorm 3.0, 4.0, 5.0 (auch Export) Import kostenfrei/ Ja 4.0 oder mit Ja Export optional Konverter (mitgeliefert) Eldanorm/ZVEH 96, 2000 Ja Ja Ja Ja anderen Handwerksprogrammen über optional Nein Ja - Primus, Moser, Ja - Sage, Primus, erhältliche Universal- Theobald, Pro Handwerk Rubin, Handicraft, schnittstelle Topkontor, Factor, Sage, SHM, Universal Handicraft, PCAS u. a. Zusatzmodule Lohnbuchhaltung optional erhältlich in Lexware Financial Ja Ja Office pro Handwerk Finanzbuchhaltung optional erhältlich in Lexware Financial Ja Ja Office pro Handwerk Mahnwesen und OPOS (offene Posten) optional erhältlich Ja Ja Ja Aufmaßschnellerfassung optional erhältlich Nein Ja Standard Leistungs- & Produktkonfigurator optional erhältlich Ja Ja Standard Unternehmensplanung optional erhältlich Nein Ja Nein Kundenmanagement (CRM) optional erhältlich Kundenmanager Ja Standard optional erhältlich Subunternehmerverwaltung optional erhältlich Nein Ja Nein Office & Outlook Integration optional erhältlich Ja Ja (nur Outlook) Ja Weiteres individuelle Anpassungen möglich Ja Nein Ja Nein geeignet für das Arbeiten mit mehr Ja Nein Ja Ja als 100000 Datensätzen netzwerkfähig Ja Ja Ja Ja kostenlose Demoversion Ja erst ab 2008 Ja Ja Fachhändler bietet Schulungen an Ja Ja Ja Ja Wartungsvertrag (Kosten/Jahr) 300 Euro Nein ab 310 Euro 360 Euro Fortsetzung der Tabelle von Seite 1075 Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 12 1077 haltungssoftware an die bestehende Lösung „anflanschen“ können. Entgeltabrechnung. Genauso verhält es sich mit der Entgeltabrechnung, einer Personalsoftware oder einer Zeiterfassung, die möglicherweise irgendwann eingesetzt werden soll. Technische Programme. Das betrifft ebenfalls eine Chargenverwaltung, die Anbindung von CAD-Programmen, einem Wartungsmodul oder einer Betriebs- oder Maschinendatenerfassung, beispielsweise bei einem Variantenfertiger. Wenn man später auf eine neue Lösung umsteigen muss, weil die alte zu klein geworden ist, kann das sehr teuer und zeitaufwendig werden. Ergebnisse des Tests Alle vier Softwareprodukte wurden nach diesen sowie zusätzlichen Kriterien untersucht und bewertet. Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich die jahrelangen Erfahrungen mit dem Handwerk bei den Unternehmen bluesolution, CSK und Sage auch bei ihren Lösungen auszahlen. Diese Unternehmen verfügen meist über ein umfangreiches Fachhändlernetz. Das schlägt sich in der Summe in der Professionalität und Praxistauglichkeit ihrer Produkte nieder. Um sich ebenso meisterlich präsentieren zu können, muss Lexware handwerk pro noch einige Lehrjahre hinter sich bringen - auch wenn der Ansatz vielversprechend ist. Fazit für den Nutzer Bevor überhaupt mit einer der getesteten oder einer anderen Handwerker-Software gearbeitet werden kann, ist zunächst einige Zeit mit dem Einstellen der teilweise erheblichen Anzahl von Programmparametern und der Stammdaten - Kunden-, Lieferanten- und Artikeldaten, Bankverbindungen, Skonti, Preisstaffeln, von Stundensätzen, ggf. speziellen Buchungskonten, Kostenstellen usw. - zu investieren. Je vollständiger die eingegebenen Basisdaten und Einstellungen, umso gewinnbringender arbeitet das Programm. Wer nicht bereit ist, in diese Vorarbeiten zu investieren, der sollte die Finger am besten gleich von derlei Programmen lassen. U. Pesch Mit wenigen Klicks lässt sich aus einem Angebot automatisiert ein Auftrag, Lieferschein und Rechnung erstellen BETRIEBSFÜHRUNG Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 12 1078 BETRIEBSFÜHRUNG Kurzbewertung der vier Lösungen Bezeichnung: Handwerk Pro Anbieter: Lexware Nettopreis: 504,20 Euro, Sonderkonditionen für Altkunden Bezug: im Fachhandel o. über die Lexware-Internetseiten Anwendung/Bewertung · Produkt lässt sich einfach vom Anwender installieren · Benutzeroberfläche gleicht der von anderen Lexware-Programmen · durch Vielzahl von Funktionen, Befehlen und Symbolen - für Einsteiger etwas zu überfrachtet - z. B. zur Angebotserstellung gelangt man über das Menü „Verkaufsauftrag erfassen“ und dann über „Auftragsart“ · Software-Assistent zur Hilfestellung · Version enthält die wichtigsten Grundfunktionalitäten inklusive der Importmöglichkeiten in den Formaten GAEB, Datanorm und Eldanorm/ZVEH · mehr als 100000 Artikeldaten kann Programm nicht verarbeiten · für individuelle betriebliche Anpassungen nicht geeignet · ohne mobile Aufmaßerfassung, auch nicht optional, erhältlich. Fazit: Lexwares Handwerkerpaket bietet für ca. 500 Euro - die weitaus preisgünstigste Lösung - eine gute Auswahl an Standardfunktionalitäten und ist vergleichsweise einfach zu bedienen. Mit dem teureren Produkt Lexware financial office pro Handwerk gibt es zusätzlich noch eine integrierte Lohn- und Finanzbuchhaltung und Anlagenverwaltung. Bezeichnung: HAPAK-pro 2006 7.0, Einsteigerpaket Anbieter: CSK Software Nettopreis: 930 Euro Bezug: Internet Hapak und Fachhandel Anwendung/Bewertung · laut Hersteller ist Programm vom Anwender leicht zu installieren · Benutzeroberfläche übersichtlich, einfach und vor allem intuitiv zu bedienen · Struktur des Programms ist entsprechend den Arbeitsabläufen im Handwerksbetrieb aufgebaut und folgt deren Logik · nicht in jedem Programm üblich, aber wichtig und gut gelöst, ist das Zurückkehren zur nächst höheren Programmebene durch ein „Türsymbol“ von jeder Ebene des Programms aus · eigene Textverarbeitung für die Korrespondenz mit Kunden und Lieferanten integriert · kann unter Linux betrieben werden · optional lässt sich das modular aufgebaute Programm an Office anbinden · Grundausstattung ohne solche Funktionalitäten wie beispielsweise Lager- und Projektverwaltung. · dafür gibt es eine Aufmaßschnellerfassung, eine Offene-Posten-Verwaltung, ein Mahnwesen, einen Leistungs- und Produktkonfigurator sowie eine Kupferverwaltung und weitere Funktionalitäten, die bei anderen Lösungen - falls verfügbar - dazuzukaufen sind · auch Jumbos lassen sich erstellen, berechnen und verwalten · Standard-Importfunktionen für GAEB, Datanorm und Eldanorm/ZVEH · Einsteigerpaket mit Möglichkeit zur Anbindung von CAD-Lösungen, zu einer Zeitwirtschaft sowie zur Übernahme von Daten aus den gängigsten Wettbewerberlösungen · leicht irritierend: die DM-Angabe, z. B. bei Leistungspositionen der Aufmaß-Kalkulation, obwohl das Programm richtig mit Euro rechnet · Lager- und Projektverwaltung, Leistungs-und Produktkonfigurator, Aufmaßschnellerfassung, Datev-Export und viele andere Zusatzmodule zu Preisen zwischen 80 bis 500 Euro je Modul erhältlich. Fazit: Dieses Einsteigerpaket ist bereits ein professionelles Handwerker-Programm. Es ist einfach zu erlernen und zu bedienen - das bei einem guten Preis-/Leistungsverhältnis Bezeichnung: HWP 2008 Basic Anbieter: Sage Software Nettopreis: 1090 Euro Bezug: Fachhandel, meist auch Installation und Schulung vor Ort Anwendung/Bewertung · gegenüber Vorversionen beachtliche Weiterentwicklung · leistungsfähiges Programm, erweiterbar durch zahlreiche Module · für Windows-Nutzer konzipiert - nur kurze Einlernphase notwendig · leicht verständlicher Wegweiser für den Anwender als Hilfe bei Fragen zur Programmbedienung · 100%ig Office- und Windows-kompatibel - problemloser Datenaustausch zwischen HWP 2008 und Word, Excel sowie Outlook · vom Programm aus lassen sich alle übrigen Office-Anwendungen direkt starten. · optional erhältliches Modul zum Abgleich von Terminen und Aufgaben mit dem Outlook des Bürorechners · HWP und Topkontor - die einzigen Testkandidaten mit den Funktionen Positionsaufmaß, freies und mobiles Aufmaß · neben Projekt- (inkl. Projekttransfer für mobiles Arbeiten) und Lagerverwaltung sind standardmäßig die Schnittstellen Datanorm (Import) sowie Eldanorn/ZVEH für Artikeldaten, eine Gerätekalkulation, eine Kupferverwaltung und viele weitere wichtige Funktionen verfügbar · die Preisauskunft mit einem Überblick über kalkulierte Preise für Geräte, Stundenlöhne, Material, Fremdleistungen und andere Kosten liefert auf Wunsch an jedem beliebigen Programmpunkt detaillierte Informationen Fazit: Sages HWP verfügt damit bereits in der Basisversion über die wichtigsten Funktionen eines professionellen, modular aufgebauten Handwerkerprogramms - zum besten Preis-/ Leistungsverhältnis. Bezeichnung: Topkontor Handwerk Anbieter: Bluesolution Software Nettopreis: 1600 Euro Bezug: Fachhandel, Installtion vor Ort Anwendung/Bewertung: · professionelle Benutzeroberfläche, sehr übersichtlich, mit weitaus weniger Befehlen und Programmsymbolen als beispielsweise die Lexware-Lösung · Benutzerführung intuitiv, klar strukturiert, orientiert sich an den Standard-Arbeitsabläufen im Handwerksbetrieb · modular konzipiertes Produkt · praktisch: beim Programmstart kann man sich, ähnlich wie bei Lexware, eine Übersicht über die aktuellen Aufgaben verschaffen · Standardversion bereits mit einer Vielzahl an Funktionalitäten · Programm enthält zusätzliche Datenimport-Schnittstellen (nicht zu einem CAD-Programm) für Artikeldaten und kann Daten von gängigen Handwerkerlösungen des Wettbewerbs importieren · kann sowohl an die Topkontor Fibu als auch an andere Fibu-Lösungen für kleine und mittelgroße Firmen (z. B. Sage, G&S, GDI, Lexware) angebunden werden · Funktionalitäten, wie z. B. mobiles Aufmaß, Barverkauf/Kasse, Bestellwesen oder Nachkalkulation, sind zu Preisen zwischen 80 und 600 Euro optional erhältlich · Sonderkonditionen für Existenzgründer und Umsteiger für die Software und auch Module · in Handwerksbetrieben eher unüblich, aber möglich: Programm ist ebenso unter dem Betriebssystem Suse Linux zu betreiben Fazit: Die modular konzipierte Lösung für Profis ist am leichtesten zu bedienen. Sie ist aber auch das teuerste Basisprodukt im Testfeld. AUF EINEN BLICK

Autor
  • U. Pesch
Sie haben eine Fachfrage?