Skip to main content 
Nutzfahrzeuge

Aus dem Rapid wird eine Baureihe

ep2/2008, 2 Seiten

Renault bringt in diesen Tagen den neuen Kangoo als Pkw-Variante auf den Markt. Im April folgt das Nutzfahrzeug Rapid. Zusätzlich kommt im Juli der kleinere Bruder, der Compact, hinzu – eine Antwort auf das neue Trio von Fiat, Citroën und Peugeot. Mit völlig neuen Ideen fürs Transporter-Innenleben beschäftigt sich Nissan.


Größer, schwerer, teurer Die Idee, die kleinen City-Laster aus dem Programm auch als Pkw anzubieten, kommt von Citroën. Weil der so abgeleitete Berlingo 1996 sehr gut startete, zog Renault im Jahr darauf nach. Man rollte mit dem etwas preisgünstigeren Kangoo sogleich die Märkte auf und hat bereits mehr als 2,2 Mio. Fahrzeuge des Sonderlings mit hohem Dach verkauft. Allein auf deutschen Straßen rollen inzwischen mehr als 150000 Kangoo als Pkw oder als Nfz Rapid auf den Straßen. Zeit für die Franzosen, eine neue Serie aufzulegen. Dabei kehren sie die Reihenfolge um, bringen erst die Pkw-Variante auf den Markt. Im April soll dann der neue Kangoo Rapid an die Händler geliefert werden. Nur in der Größe war der bisherige Kangoo dem Citroën Berlingo nicht ganz gewachsen, der auf größerer Basis mit stärkerer Hinterachse rollte. So griff Renault zu einem Trick, um die gleiche Zuladung zu erreichen: zu erhöhtem Luftdruck auf den Hinterrädern, was an Einbußen im Komfort zu spüren war. Deshalb entschieden sich die Strategen beim Nachfolger von vornherein für eine größere Basis. Der neue Kangoo rollt deshalb auf der Plattform des Renault Scenic und nicht mehr auf der des Clio II. Damit verlässt er sein preisgünstiges Segment. Doch Renault baut das bisherige Modell in zwei preiswerteren Varianten weiter, bis der Kangoo Compact nachrückt. Was der Neue besser kann Obwohl diese zweite Generation des Kangoo äußerlich nur wenig verändert scheint, handelt es sich um ein völlig neues Modell. Es ist größer, komfortabler und sicherer (Tafel ), aber auch über 250 kg schwerer geworden. Der Radstand wuchs um 10 cm, die Länge um 18 und die Breite um 16 cm. Damit steigt sein Ladevolumen auf maximal 3,6 m3 und die Zuladung auf bis zu 725 kg. Innenausstattung Laderaum. Innen ist der neue Rapid (Bild ) zwar nur sechs Zentimeter länger als der Vorgänger, da ein Teil der Außenlänge für Maßnahmen der Fußgänger-Sicherheit draufgeht. Aber mit einer Laderaumbreite von 1,21 m ist der Transport von Euro-Paletten möglich. Dieser Rapid hat serienmäßig sechs Verzurrösen. Sechs weitere lassen sich in die Laderraum-Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 2 124 BETRIEBSFÜHRUNG Aus dem Rapid wird eine Baureihe Renault bringt in diesen Tagen den neuen Kangoo als Pkw-Variante auf den Markt. Im April folgt das Nutzfahrzeug Rapid. Zusätzlich kommt im Juli der kleinere Bruder, der Compact, hinzu - eine Antwort auf das neue Trio von Fiat, Citroën und Peugeot (Tafel ). Mit völlig neuen Ideen fürs Transporter-Innenleben beschäftigt sich Nissan. Beim neuen Rapid ersetzen Blechflächen die hinteren Seitenfenster a, b Zugang über Doppeltür und seitliche Schiebetüren Hersteller Typ Fahrzeuglänge Laderaum Zuladung Motorleistung m m3 kg kW (PS) Renault Kangoo Rapid Compact 3,83 2,3-2,91) k. A. 50-66 (68-90) Citroën Nemo 3,86 2,5-2,81) 610 50-56 (68-76) Fiat Fiorino Peugeot Bipper Renault Kangoo Rapid alt 4,04 2,8-3,01) 550-725 45-70 (61-95) Citroën Berlingo 4,14 3,0 525-725 55-66 (75-90) Peugeot Partner Renault Kangoo Rapid neu 4,21 3,0-3,61) 575-725 50-78 (68-106) VW Caddy 4,41 3,2 548-730 51-80 (69-109) 1) zweiter Laderaum-Wert bei weggelassenem oder weggeklapptem Beifahrersitz k. A. noch keine Angabe Tafel Transporter (Kastenwagen) im Vergleich, geordnet nach Fahrzeuglänge Motorart Diesel Diesel Diesel Benzin Benzin mit Partikelfilter Hubraum l 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 Nennleistung kW (PS) 50 (68) 63 (86) 76 (103)1) 66 (90) 78 (106)1) Kraftstoffverbrauch2) l/100 km 5,3 5,2 5,4 7,8 7,7 CO2-Emission2) g/km 140 137 143 189 186 Höchstgeschwindigkeit3) km/h 146 159 159 k. A. 170 Beschleunigung 0-100 km/h 3 in s 19,6 16,0 13,2 k. A. 13,0 Getriebegänge 5 5 6 5 5 1) nicht verfügbar für Rapid Compact 2) gemessen am Rapid (Normalausführung) 3) gemessen am Kombi k. A. noch keine Angabe Tafel Motordaten zum Kangoo - Rapid und Compact übersichtlich gestaltete Instrumententafel c mit Rückseite des Beifahrersitzes die Ladefläche verlängern wand einbauen. Ein stabiles Trenngitter oder eine feste Trennwand schützen den Fahrer vor verrutschender Ladung. Für die innere Sicherheit stehen bis zu sechs Airbags zur Verfügung. Die hinteren Doppelflügeltüren öffnen um 90° und lassen sich windsicher verriegeln. Mit einem Hebel an der Innenseite kann man den Öffnungswinkel auf annähernd 180° vergrößern. Optional sind ein oder zwei seitliche Schiebetüren erhältlich, die jetzt 635 mm weit öffnen - 16 mm weiter als bisher (Bilder a-c). Funktioneller Innenraum. Der Fahrer findet im Fahrzeug Türfächer vor, die Papiere und Trinkflaschen aufnehmen, dazu eine Dach-Galerie mit 13 l Inhalt, ein Fach auf dem Instrumentenbord und ein geräumiges Handschuhfach mit 15 l Inhalt. Ansonsten wirkt der Innenraum transportertypisch funktionell mit viel Kunststoff. Er bietet gute Rundumsicht von Sitzen mit aufrechter Position, hat große Rückspiegel und gut ablesbare Rundinstrumente (Bild ). Der Schalthebel ragt wie ein Joystick aus der Mittelkonsole und liegt gut zur Hand. Die Fahreigenschaften Lenkung. Der neue Rapid besitzt eine elektrische Servolenkung, die geschwindigkeitsabhängig arbeitet. Das Lenkrad ist aber nur in der Höhe verstellbar, dafür lässt sich der Fahrersitz nicht nur in der Länge, sondern auch um 40 mm in der Höhe verstellen. Wendig und besseres Fahrverhalten. Der Wendekreis bleibt trotz größerer Abmessungen bei 10,7 m. Auch wegen des längeren Radstands und der um 12 cm breiteren Spur fährt sich der neue Kangoo komfortabler als sein Vorgänger. Ein Querstabilisator von 15,1 mm Durchmesser vermindert die Seitenneigung. Bremsanlage. Wesentlich verstärkt wurde die Bremsanlage. In den 15-Zoll-Rädern sind Bremsscheiben mit 280 (vorn) und 274 mm Durchmesser untergebracht. Renault hat die Bremsanlage so ausgelegt, dass der Bremsweg nach 10 Vollbremsungen die 40-Meter-Marke nicht übertrifft. Der neue Kangoo Rapid tritt mit ABS und Bremsassistent an. Ein ESP neuester Generation lässt sich „abhängig von der Motorisierung“ optional ordern - was heißen soll, dass es nur bei stärkerer Motorisierung zu haben ist. Zwei Benziner, drei Diesel Für den Antrieb (Tafel ) stehen der 1,6er- Benziner mit 90 PS im Compact und mit 106 PS sowie der 1,5er-Diesel in den drei Leistungsstufen 68, 86 und 103 PS zur Verfügung. Letzterer besitzt einen Diesel-Partikelfilter der neuesten Generation. Für den Motor mit 86 PS gibt es einen Partikelfilter für 600 Euro als Option, wobei gleichzeitig das Fünfganggetriebe von einem mit sechs Gängen ersetzt wird. Der mit dieser Motorisierung gefahrene Kangoo in Pkw-Ausführung war in Antritt und Fahrleistungen den Anforderungen des nun schwereren Autos gut gewachsen. Weniger Leistung erscheint nicht empfehlenswert. Renault verzichtet zunächst auf den Erdgasbetrieb, beabsichtigt aber eine Variante des Benziners 1.6 16 V für die Verwendung von Bioethanol abzustimmen und verschiedene Varianten des 1,5er-Diesels an die Verwendung von Biodiesel anzupassen. Der kleinere Compact Nachdem der neue Kangoo derart gewachsen ist, musste nun ein kleiner Bruder folgen (Fahrzeugdaten siehe Tafel und ), um dem differenzierten Angebot der Konkurrenz Paroli bieten zu können. Deshalb fügt der Fahrzeughersteller ab Juli das Modell Compact (Bild ) der neuen Rapid-Baureihe hinzu. Dabei handelt es sich um eine 38 cm kürzere Version des neuen Kangoo Rapid, die aber dessen neue Technik nutzt. Sie bietet bei 1,82 m Breite und 1,80 m Höhe einen Laderaum von maximal 2,9 m3. Der Laderaum ist 1,34 m lang und zwischen den Radkästen unverändert 1,21 m breit. Auch das Instrumentenbord mit großem Handschuhfach, Dokumenten-Ablage und Dachgalerie ist mit dem größeren Rapid identisch. Nur bei der Motorisierung gibt es Einschränkungen. Der 1,6er-Benziner leistet hier nur 90 PS und der 1,5er-Diesel ist nur mit 68 oder 86 PS zu haben. ABS und Bremsassistent gehören zur Serienausstattung. Die Ausrüstung mit dem Anti-Schleuder-System ESP ist hier nicht vorgesehen. Die zweite Kangoo-Generation könnte tatsächlich zur umfassenden Baureihe ausgebaut werden, wenn Renault zusätzlich zum Compact noch den in Aussicht genommenen Kangoo Maxi in die Serie nimmt. Das mobile Büro Dem Innenleben der Transporter widmen sich derzeit die Techniker des zum Renault-Konzern gehörenden japanischen Herstellers Nissan. Ihre bereits auf Ausstellungen gezeigte Studie NV 200, die einem Transporter mit zwei Tonnen Gesamtgewicht entspricht, zeichnet sich durch innovative Einbauten aus. Sie kehren den Innenraum nach außen, indem der so genannte Ladeblock mit Schubladen und Fächern aus dem Transporter-Aufbau komplett ausgefahren und in dieser Stellung arretiert wird (Bilder a, b, c). Der entleerte Innenraum kann dann als mobiles Büro genutzt werden. Dazu schwenkt ein Vordersitz auf Schienen nach hinten und wird und zum Sitz vor einem Computer. Schon denkbar, dass Transporter mit so futuristischer Innenarchitektur nicht mehr lange auf sich warten lassen. K. Böttcher, J. Sachse Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 2 125 BETRIEBSFÜHRUNG a, b, c neues Transporterkonzept: Ladeblock mit Schubladen und Fächern fährt aus dem Fahrzeug heraus Werkfotos Modell Rapid Compact Länge/Breite mm 4213/1829 3830/1820 Höhe mm 1810-1840 1800 Radstand mm 2697 k. A. Wendekreis m 10,5 9,4 Laderaum-Länge mm 1730/2500/29201) 1340/2110/25401) Laderaum-Breite mm 1210 1210 Ladevolumen m3 3,0-3,5-3,61) 2,3/k. A./2,91) Nutzlast kg 575-7252) k. A. Anhängelast kg 1010/7323) k. A. 1) zweiter Wert bei vorgeklapptem, dritter Wert ohne Beifahrersitz 2) je nach Modell 3) gebremst/ungebremst (Angaben für Kombi) k. A. noch keine Angabe Tafel Fahrzeugdaten zum Kangoo - Rapid und Compact Der Compact - 38 cm kürzer als der Rapid

Autoren
  • K. Böttcher
  • J. Sachse
Sie haben eine Fachfrage?