Veranstaltung
|
Elektrotechnik
1. FEG-Tagung - Die Zukunft bleibt elektrisch
ep7/2008, 2 Seiten
Neue Tätigkeitsfelder mit neuen Herausforderungen Simon Boris Estermann, der Vorsitzende des FEG-Vorstandes, stellte die Entwicklung der Technik, der Produkte und der Märkte in den Mittelpunkt seiner Ausführungen (Bild ). Seine Aussage „Die Zukunft bleibt elektrisch, aber alles wird sich anders gestalten“ zeigt die zukünftige Situation im Elektrohandwerk deutlich auf. Es entstehen neue Tätigkeitsfelder, die auf den ersten Blick zunächst nicht mit dem Aufgabengebiet eines klassischen Handwerksbetriebes in Verbindung gebracht werden. Estermann wies darauf hin, dass die Zukunft bereits auf der vergangenen Light+Building 2008 in Frankfurt besichtigt werden konnte. Als Stichworte nannte er beispielsweise das altersgerechte Wohnen mit hoher Komfortausstattung und die intelligente Gebäudeinstallation, wobei das Haus online am Computer bedient werde. Hierdurch bedingt entwickeln sich der Elektro- und der Informationstechniker in ihren Berufen und Betrieben zu den Spezialisten „Gebäudetechniker“ weiter. Der Endkunde sei durch die Medien bereits für diese großen Themenfelder sensibilisiert. Daher bereite der FEG notwendige Informationen sowohl für die Innungsfachbetriebe als auch für die Endkunden verständlich auf. Energietechnik rückt in den Mittelpunkt Aufgrund der enorm gestiegenen Energiepreise rückten, so Estermann, ebenfalls die Themen Energieberatung, Energieeinsparung und Energieeffizienz in den zentralen Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ein stark wachsendes Feld sei hierbei die Nutzung von regenerativen Energien. Im Zusammenhang mit der Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung für den Gebäude-Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 7 584 BRANCHE AKTUELL 1. FEG-Tagung in Aschaffenburg Die Zukunft bleibt elektrisch Vor einem Jahr gründete sich der Fachverband Energie- und Gebäudetechnik Bayern e. V. (FEG). In Aschaffenburg trafen sich die angeschlossenen Fachbetriebe und Innungen nun zu ihrer ersten Mitgliedsversammlung mit begleitender Fachtagung. Mit großem Interesse verfolgten die Mitglieder die Ausführungen des Vorsitzenden Simon Boris Estermann Foto: FEG Jetzt bestellen! HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin Direkt-Bestell-Service: Tel. 030 42151-325 · Fax 030 42151-468 E-Mail: bestellung@huss-shop.de www.huss-shop.de Kommentar mit Anwendungsempfehlungen zur Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR/LAR/RbALei) Enthält den Richtlinientext der MLAR und den Hinweis zu den abweichenden Richtlinientexten der baurechtlich eingeführten Leitungsanlagen-Richtlinien (LAR/RbALei) in den Bundesländern Die Kommentierung bezieht sich auf die einzelnen Absätze mit Praxisempfehlungen und die grafische Interpretation durch Zeichnungen und Maßangaben. Ausführliche Praxisempfehlungen und Praxisbeispiele helfen die Leitungsanlagen-Richtlinien bei bundesweiten Baustellen in die Praxis umzusetzen. Lippe/Wesche/Rosenwirth, Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zur Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR/LAR/RbALei), 3., akt. u. erw. Aufl. 2007, 260 S., mit zahlr. Abb. u. Tab., Broschur, Bestell-Nr. 586 881 4, 96,00 Die Geltungsbereiche: - Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen - Leitungsdurchführungen durch feuerwiderstandsfähige Wände und Decken - Deckenabschottungsprinzip für Leitungsanlagen und Bodenabläufe - Installationsschachtprinzip nach DIN 4102- 4 und -11 - Elektrischer Funktionserhalt von Leitungsanlagen - Systemböden-Richtlinie - Elt Bau-Verordnung für elektrische Betriebsräume TIPP Firma/Name, Vorname Branche/Position z. Hd. Telefon Fax E-Mail Straße, Nr. Postfach Land/PLZ/Ort ep0807 Ich bestelle zur Lieferung gegen Rechnung zzgl. Versandspesen zu den mir bekannten Geschäftsbedingungen beim huss-shop HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin Expl. Bestell-Nr. Titel /Stück 586 881 4 Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zur Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR/LAR / RbALei) 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2007 96,00 KUNDEN-NR. (siehe Adressaufkleber oder letzte Warenrechnung) Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten Datum Unterschrift bestand spielten neben der Wärmepumpentechnik besonders die Photovoltaik und die Brennstoffzellentechnik wichtige Rollen. Durch den stetigen Ausbau werde eine virtuelle Kraftwerksvernetzung vieler kleiner Anlagen in Privathaushalten und mittelständischen Betrieben erfolgen, was wiederum eine fachkundige Betreuung der Anlagen erfordere, um netztechnische Probleme zu vermeiden. Diese Entwicklung ist nach Überzeugung des FEG für das Elektrohandwerk unumkehrbar, da die Technik, die Produkte und letztendlich der Markt dies fordern. Durch die Erschließung innovativer Tätigkeitsfelder für die Innungsfachbetriebe werden jedoch letztendlich die Mühen und Anstrengungen gerechtfertigt. Die elektro- und informationstechnischen Handwerke müssten sich weiter entwickeln. Der Fokus richte sich hierbei auf das System, auf eine Lösung und auf das Wichtigste - auf das, was der Kunde will: praktischer Nutzen und Komfort. Eine Offenheit zwischen den Gewerken sei dabei unumgänglich, Denken und Handeln in verschiedenen Sparten gehöre der Vergangenheit an. Estermann: „Nur dem gehört die Zukunft, der Systeme kombinieren kann und weiß, wie diese beherrscht werden. Die Technik oder das Produkt an sich kennt keine Berufsgrenzen - nur der elektrische Strom verbindet sie - und den beherrschen wir.“ Der FEG sieht es als wichtige Aufgabe an, hier entsprechende Leithilfen und Unterstützungen für seine Mitglieder zur praktischen Umsetzung zu geben. Zukunftsforscher: Energie wird künftig zum Luxusgut Den positiven Einschätzungen hinsichtlich der Energie- und Gebäudetechnik schloss sich auch der Zukunftsforscher Christian Hehenberger vom Institut für Marketing und Trendanalysen an: „Das Elektrohandwerk und die Gebäudetechnik haben aus unserer Sicht eine sehr gute Zukunft vor sich, weil sie innovativ sind und sich mit Themen befassen, die höchste Bedeutung erlangen - nämlich Energiesparen, Energieproduktion und Energieoptimierung.“ Fakt sei, so Hehenberger, dass Energie in den nächsten Jahren zum Luxusgut werde. „Daher sind das Elektrohandwerk und die Gebäudetechnik besonders aufgerufen, diese Wachstumpfade, die vor uns liegen, zu beschreiten.“ Verbandsnamen geändert, neues Logo vorgestellt Insgesamt blickt der FEG auf ein erfolgreiches erstes Jahr seines Bestehens. Zehn Innungen mit fast 1000 Mitgliedsbetrieben sind derzeit in dem Verband zusammengeschlossen. Über das ursprünglich rein bayrische Stammgebiet hinaus ist mittlerweile auch eine Innung aus Thüringen dem FEG beigetreten. Um dem Rechnung zu tragen, beschlossen die Delegierten in Aschaffenburg auch eine Namensänderung in Fachverband Energie- und Gebäudetechnik Bayern-Thüringen e. V. Auf der Tagung wurde auch das neue Logo des Verbandes (Bild ) erstmals öffentlich vorgestellt. Es steht als Kollektivmarke allen Mitgliedsbetrieben des FEG zur Verfügung. Hintergrund: Sowohl der E-Blitz als auch die neue E-Marke sind eingetragene Markenzeichen des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und dürfen vom FEG und seinen Betrieben nicht verwendet werden. Einen Aufnahmeantrag des FEG auf Mitgliedschaft im ZVEH lehnten die ZVEH-Delegierten Mitte Mai auf ihrer Jahrestagung in Wolfsburg ab. Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 7 585 Das neue FEG-Logo - es soll Innovation, Dynamik, Identifikation, Ausstrahlung und Eleganz symbolisieren Jetzt bestellen! EIB-Basiswissen Firma/Name, Vorname Branche/Position z. Hd. Telefon Fax E-Mail Straße, Nr. Postfach Land/PLZ/Ort Datum Unterschrift ep0807 Ich bestelle zur Lieferung gegen Rechnung zzgl. Versandspesen zu den mir bekannten Geschäftsbedingungen beim huss-shop HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin KUNDEN-NR. (siehe Adressaufkleber oder letzte Warenrechnung) Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten TIPP: Abonnenten der Fachzeitschrift ELEKTROPRAKTIKER erhalten 10 % Rabatt auf Bücher der ELEKTROPRAKTIKER BIBLIOTHEK (Bitte bei Bestellung Kunden-Nr. angeben) Expl. Bestell-Nr. Titel /Stück Bitte senden Sie mir sobald erschienen: 3-341-01540-7 Frank, EIB/KNX ca. 29,80 HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin Direkt-Bestell-Service: Tel. 030 42151-325 · Fax 030 42151-468 E-Mail: bestellung@huss-shop.de www.huss-shop.de Ein umfassender Einführungskurs in die Gebäudeautomation mit dem EIB u. a. mit den Themen: Einsatzgebiete der EIB-Technik, Arbeitsweise des Bussystems, Tipps zur Programmierung, Beispiele realisierter Projekte. Das Buch zeigt Ihnen Vorteile und Möglichkeiten gegenüber der konventionellen Elektroinstallation und wie Sie als Fachmann diese Argumente gewinnbringend im Kundengespräch vermitteln. Mit CD-ROM: EIB-Tool-Software ETS 3.0 (Demo) und zahlreichen Programmierbeispielen Mit CD-ROM Aus dem Inhalt: - Was bietet der Einsatz des EIB? - Funktionsweise - Fachbegriffe und Definitionen - Installationsvorschriften - Blitz- und Überspannungsschutz - Einsatzgebiete der EIB-Technik NEU Jetzt schon bestellen! Frank, EIB/KNX, 4., überarb. u. erweit. Aufl. 2008, ca. 160 S., mit CD-ROM, Broschur, Bestell-Nr. 3-341-01540-7, ca. 29,80 Erscheint August 2008
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?