Extrem hohe Blitzströme
Diskussion über die Genauigkeit von Blitzortungssystemen
Blitze sind nach wie vor eine enorme Schadensquelle für Personenschäden, Brände, mechanische Zerstörungen und insbesondere auch Überspannungen. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Statistiken der Schadensversicherer. Immer wieder gibt es Meldungen über extrem hohe Blitzströme, die natürlich auch zu großen Schäden und Zerstörungen führen können. Dabei werden Scheitelwerte von teilweise deutlich über 300 kA genannt. Dies wirft Fragen auf, da die „klassische“ Blitzstatistik (z. B. nach CIGRE und IEC [8][10]) bisher solche Werte nicht kennt. Diese extremen Blitzströme werden meist aus den Daten von Blitzortungssystemen ermittelt.
ep 3/2018 [2381.38kB] 1 Seite(n) J. Birkl, A. Kern, S. Thern
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Blitzblindleistung
10 l Heizöl oder: Wenn Strom und Spannung sich kaum treffen -
Endgeräte in Industrieanlagen besser schützen
Aufeinander abgestimmte Komponenten erhöhen die Sicherheit -
Virtuelles Elektro-Forum
Elektrounfall und Neuigkeiten des VEFK e. V. standen auf der Agenda -
Immer auf der sicheren Seite
Blitz- und Überspannungsschutz automatisch überwachen -
VdS-Richtlinien überarbeitet
Änderungen für feuergefährdete Betriebsstätten und Landwirtschaft -
Knackige Begründung fehlt
Keine Kindertagesstätte ohne Blitzschutz -
Hohe Verfügbarkeit sicherstellen
Ladeinfrastruktur vor Überspannungen schützen -
Schutzmaßnahmen
E DIN EN 63052 2020-04 (VDE 0640-052) -
Kontrollierter Blitzeinschlag
Die Positionierung von Fangeinrichtungen und die Bedeutung und Vorzüge des Blitzkugelverfahrens