Skip to main content 
Blitz- und Überspannungsschutz

Einschlagwahrscheinlichkeit in Fangeinrichtungen

Dynamisch elektro-geometrisches Modell
ep4/2016, 6 Seiten

Bei der Planung von Blitzschutzsystemen mit der Blitzkugel werden mögliche Blitzeinschlagpunkte ermittelt, an denen Fangeinrichtungen zu platzieren sind. Es ist jedoch keine direkte Angabe einer Einschlagwahrscheinlichkeit für einzelne Stellen möglich, wie sie für detaillierte Risikoabschätzungen und weiterführende Studien benötigt werden. Mit Hilfe des dynamischen elektro-geometrischen Modells (DEGM) ist dieses möglich. Das Verfahren arbeitet im Gegensatz zum klassischen Blitzkugel-Verfahren nicht mit konstanten Radien. Vielmehr wird der Radius der Blitzkugel in einem numerischen Ansatz variiert.


Weiterlesen mit epPlus oder epDIGITAL
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger.

Testen Sie jetzt epPLUS oder epDIGITAL für
60 Tage kostenlos
Sie können auch nur den
Artikel für 5,00 € kaufen
Falls Sie bereits ein Benutzerkonto besitzen, loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Sollten Sie Abonnent sein und noch kein Benutzerkonto besitzen, können Sie dieses hier anlegen.

Autor
  • A. Kern
Sie haben eine Fachfrage?