Skip to main content 
James Watt (Gemälde von Henry Howard, ca. 1797)
Geschichte | Personen und Firmen

281. Geburtstag von James Watt

"Wie heißt der Erfinder der Dampfmaschine?" "Wat?"

24.01.2017

Kalauer mit dem Namen Watt sind in Deutschland sehr beliebt: "Ihr da Ohm macht doch Watt ihr Volt". Der Erfinder der modernen Dampfmaschine ist bis heute populär – auch bei jenen, die kaum ahnen, dass ihr Auto ohne eine andere Erfindung von Watt nicht lenken würde.

Seiten

Shakespeare und Walt Disney

Die Verballhornung von Shakespeares Stück "Was ihr wollt" zu "Watt ihr Volt" ist zwar sinnfrei, hat aber einen großen Vorteil: James Watt bleibt Teil des kollektiven Gedächtnisses. Mit Rudolf Hertz oder Karl Ferdinand Braun wüssten nicht so viele Menschen etwas anzufangen.

Selbst Disney nutzte die Berühmtheit von James Watt. In einem Comic wird Goofy, der treue Begleiter von Micky Maus, von einem Radiosender angerufen. Der Moderator verspricht Goofy 100 Taler, wenn er eine Frage beantwortet: "Wie heißt der Erfinder der Dampfmaschine?"

Goofy kapiert nicht, worum es geht, und fragt verständnislos: "What?" (in der deutschen Ausgabe: "Wat"?) Der Moderator versteht "Watt" – Antwort korrekt, 100 Taler gewonnen.

Kindheit und Ausbildung

James Watt ist nicht nur einer der bekanntesten Erfinder seiner Zeit, er hat auch einen wesentlichen Anteil an der industriellen Revolution. Am 30. Januar 1736 wurde der Schotte in Greenock bei Glasgow als Sohn armer, aber sehr gebildeter Eltern geboren. Er interessierte sich für Mathematik und technische Dinge. Er experimentierte viel in der Werkstatt seines Vaters und begann in London eine inoffizielle Lehre als Mechaniker. Ohne Abschluss blieb ihm nur eine Stelle als Instrumentenmacher (1757-1766) an der Universität Glasgow, wo sich sein Labor rasch zum Treffpunkt für Dozenten und Studenten entwickelte.


Seiten

Autor
Name: Antje Schubert
Verwandte Nachrichten