Skip to main content 
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ehrt Andreas Ewert, den 100sten DIN-Geprüften Lichttechniker (Foto: Trilux)
Aus- und Weiterbildung | Fortbildung | Licht- und Beleuchtungstechnik

Branchennews

Weiterbildung zum DIN-Geprüften Lichttechniker – Hubertus Heil ehrt hundertsten Absolventen

25.09.2019

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde am 24. September 2019 der hundertste DIN-Geprüfte Lichttechniker in Berlin geehrt. Die Laudatio hielt der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil.

Seiten

LED-Technologie und Digitalisierung verändern den Lichtmarkt gravierend. Für Lichtfachleute ist daher der Erwerb von aktuellem Wissen das Gebot der Stunde. Zur Definition der erforderlichen Qualifikation von Lichttechnikern wurden im März 2015 die Fachnormen DIN 67517/67518 herausgegeben.

Hundert Absolventen in drei Jahren

Exakt auf dieser Normbasis beruhen Vorbereitungslehrgang und Prüfung zum DIN-Geprüften Lichttechniker für Innen- und Außenbeleuchtung. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein herstellerneutrales Personen-Zertifikat von DIN CERTCO, das umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten belegt.

„Der hundertste Absolvent in drei Jahren zeigt, wie schnell sich dieser praxisbezogene Abschluss mit der vorgelagerten umfangreichen Fortbildung in der Branche etabliert hat“, freut sich Heiner Hans, Leiter der Trilux-Akademie. Stellvertretend für alle bisherigen Teilnehmer wurde Andreas Ewert, Geschäftsführer der Luxeen GmbH in Hövelhof als 100. Absolvent mit der Zertifizierungsurkunde geehrt. Der Unternehmer hatte insgesamt über 160 Stunden Lernzeit investiert und die anspruchsvolle Prüfung zum DIN-Geprüften Lichttechniker für Innen- und Außenbeleuchtung erfolgreich absolviert.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil lobte das hohe Engagement aller Beteiligten, der Lernenden genau wie der Lehrenden – unterstrich aber gleichzeitig die Verantwortung der Bundesregierung. „Mit dem Qualifizierungschancengesetz haben wir die Rahmenbedingungen für Weiterbildung deutlich verbessert. So können Unternehmen, die im Zuge der Digitalisierung vor großen strukturellen Umbrüchen und Herausforderungen stehen, mit Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit in die zielgerichtete Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren“, sagte Heil.


Seiten