Skip to main content 
Dipl.-Ing. Jörg Scheer
Personen und Firmen

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Partnerschaft

04.12.2013

Die zwei Anbieter von Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik haben sich zur Zusammenarbeit bei der Spezifikation von Anschlusslösungen für die Leistungselektronik entschlossen.

Vertreter der beiden Unternehmen begründen diesen Entschluss folgendermaßen:

"Mit Blick auf die steigenden Anforderungen im Hochstrombereich und die damit einhergehenden Herausforderungen für unsere Kunden ist die Verbindung von Leiterplattentechnologie und Anschlusstechnik ein konsequenter Schritt zur Optimierung des Gesamtsystems" - Jörg Scheer, Leiter der Weidmüller-Division Geräteanschlusstechnik

"Gemeinsam mit Weidmüller unterstützen wir die Kunden durch umfassendes Know-how beim individuellen Design-In-Support und mit kurzen Entwicklungszeiten.  Die enge Abstimmung von Leiterplatte und Anschlusstechnik verbessert beispielsweise auch die Kosteneffizienz, ohne Kompromisse bei Performance und Zuverlässigkeit" - Mag. Christoph Jarisch, Geschäftsführung Häusermann

Die Leiterplattentechnologie HSMtec von Häusermann ermöglicht die partielle Einbringung großer Kupferquerschnitte in Standard-FR4-Leiterplatten und integriert so Ströme bis 400 Ampere mit feinsten Leiterstrukturen in einem Board. Daraus ergibt sich eine Steigerung der Stromtragfähigkeit bei gleichzeitiger Minimierung des Platzbedarfes für Hochstromleiterzüge, sowie eine Reduzierung der Gesamtkosten von der Logistik bis zur Qualitätssicherung. Vorteile sind die standardisierte Herstellung und Weiterverarbeitung, sowie die Kombination von Hochstrom mit 3D-Leiterplatten.

Weidmüllers fundierte Design-In-Kompetenz für Energie- und Signal-Schnittstellen im und am Gerät sorgt für eine hohe Leistungs- und Überlastfähigkeit sowie durchgängige Skalierbarkeit bis 100 kVA. Ein weiterer Vorteil ist ein geringer Projektaufwand durch einfachere Zulassung (z.B. 600 V nach UL oder für IT-Netze gem. IEC 61800-1-5) sowie eine sichere EMV-Anwendung.

Der Designer gewinnt zudem mehr Platz auf der Leiterplatte sowie an der Gerätefront. Auch die Produktion profitiert von effizienteren Fertigungsprozessen, die intuitive Bedienung vereinfacht und beschleunigt Installation und Service.


Bilder

Mag. Christoph Jarisch