+++ News +++ Energiewende
VW Nutzfahrzeuge unterstützt Solarprojekt in Spanien
Grüner Strom ist die Grundlage dafür, dass Elektromobilität ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Das Projekt in Tordesillas bietet Kapazität von jährlich 74 Mio. kWh aus Photovoltaik.
Im Rahmen seiner GRIP 2030 Unternehmensstrategie will Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) bis zum Jahr 2030 den Anteil an batterie-elektrischen Fahrzeugen auf mehr als 55 % steigern. Bereits heute erhöht VWN den verfügbaren regenerativen Strom im Netz und unterstützt den Ausbaus von erneuerbaren Energien. So schafft das Unternehmen die Basis für eine bilanziell CO2 -neutrale Nutzungsphase seiner Elektrofahrzeuge.
„Um die Finanzierung zusätzlicher Kapazitäten an Wind- und Solaranlagen sicherzustellen, arbeiten wir gezielt mit der Energiewirtschaft zusammen
und fördern Projekte zur Erzeugung von zusätzlichem Ökostrom“, erklärt Susanne Leifheit, Leiterin Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit bei VWN.
„Das Projekt in Spanien ist für uns ein weiterer wichtiger Baustein auf dem ‚Way to Zero‘ von Volkswagen Nutzfahrzeuge – also der Dekarbonisierung
und der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität“, so Leifheit. Die zwei Photovoltaikanlagen in der spanischen Stadt Tordesillas
haben eine jährliche Gesamtkapazität von rund 74 Millionen kWh.
In der Nähe von Valladolid in der Region Kastilien-León wandeln auf einer Fläche von mehr als 18 ha in Summe 100.000 Module Sonnenlicht in Strom um.