
VDE-Institut und BVES beschließen enge Partnerschaft
Ziel der Partnerschaft ist eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie bei der Erarbeitung von Prüf- und Zertifizierungskriterien für Energiespeichersysteme auf der Basis noch zu entwickelnder Standards und Normen. Beide Organisationen wollen einen zielgerichteten Erfahrungsaustausch zum Thema Energiespeicher mit Industrie, angewandter Forschung, Normungsgremien und der Politik unterstützen.
Mit einer regelmäßigen Information von Öffentlichkeit und Politik sollen auch Fragen des Verbraucherschutzes behandelt werden.
Das VDE-Institut und der Bundesverband Energiespeicher (BVES) sehen den Einsatz von Energiespeichersystemen als wesentliche Grundlage für eine Umsetzbarkeit der Energiewende. Zahlreiche Länder fördern heute bereits gezielt stationäre Energiespeichersysteme in Kombination mit erneuerbaren Energien.
Bei der Prüfung von Energiespeichersystemen mit Lithiumbatterien ist das VDE-Institut bereits Vorreiter und hat mit diesen Erfahrungen bereits einen eigenen Prüfstandard entwickelt.
Zuverlässige und leistungsfähige Energiespeichersysteme spielen weltweit eine zunehmende Rolle beim Um- und Aufbau von Energieversorgungsstrukturen. Der weiter steigende Anteil der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix erfordert einen breiten Einsatz von Energiespeichern, um eine reibungslose Versorgung sicherzustellen. Insbesondere werden Lösungen zum Ausgleich von Erzeugungs- und Bedarfsspitzen benötigt.